uni:view

Dossiers

VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE
Dossiers
 

20 Jahre Gleichstellung und Diversität

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Gleichstellung und Diversität ist es gelungen, die Kastalia-Statue im Arkadenhof der Universität Wien für eine Interviewreihe zum Thema Mythen der Gleichstellung zu gewinnen. [weiter]

Dossiers
 

Presenting... early stage researchers

Von Atomen bis hin zur Selbstwahrnehmung bei Raben: In der Video-Reihe stellen Doktorand*innen der Universität Wien ihre Arbeit vor und erzählen aus ihrem Forschungsalltag. [weiter]

Dossiers
 

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt. [weiter]

Dossiers
 

Buchtipp des Monats

WissenschafterInnen der Universität Wien erzählen uns von ihren derzeitigen Lieblingsbüchern und aktuellen eigenen Publikationen. Dazu gibt's jeweils Bücherpakete zu gewinnen! [weiter]

Dossiers
 

Mein Business

Im Dossier "Mein Business" stellen Alumni der Universität Wien ihr Start-up vor und verraten Tipps und Tricks für (zukünftige) GründerInnen. Das Dossier läuft in Kooperation zwischen dem uni:view Magazin, der DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung und dem Alumniverband. [weiter]

Dossiers
 

Das Rektorat stellt sich vor

In Interviews und Videos stellen sich die Mitglieder des Rektor*innenteams vor und berichten über ihre Pläne für die Funktionsperiode 2019 bis 2023. [weiter]

Dossiers
 

Lehre im Fokus

Was spielt sich an der Uni Wien "hinter den Kulissen" in Sachen Lehre ab? In Blogs, Interviews, Videos und Podcasts kommen Studierende, Lehrende sowie weitere ExpertInnen zu Wort und geben Feedback zur Lehre an der Uni Wien. [weiter]

Dossiers
 

Mein Element

2019 ist das Internationale Jahr des Periodensystems. Im Dossier "Mein Element" präsentieren Wissenschafter*innen Überraschendes und Wissenswertes zu Elementen, mit denen sie in Forschung und Lehre arbeiten. [weiter]

Dossiers
 

Wissensblick

Wissensblick ist die Forschungscomic-Reihe der Universität Wien in Kooperation mit dem Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds WWTF. [weiter]

Dossiers
 

Eiskalte Forschung

Wo ewiges Eis schmilzt und Permafrostböden tauen, verändert sich nicht nur der polare Lebensraum, sondern das Klima der ganzen Welt. Österreichs PolarforscherInnen haben sich zusammengetan, um ihr gebündeltes Wissen in die internationale wissenschaftliche und politische Debatte einzubringen. [weiter]

Dossiers
 

Meine Forschung

DoktorandInnen der Universität Wien stellen ihre Forschungsprojekte vor. Eine Kooperation zwischen uni:view und dem DoktorandInnenzentrum der Universität Wien. [weiter]

Dossiers
 

20 Jahre Uni Wien Campus

Wissenschaft im Herzen der Stadt: Zum 20-Jahr-Jubiläum des Uni Wien Campus präsentiert die Universität Wien dort ein spannendes Programm – und uni:view berichtet über die Highlights. [weiter]

VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE

 Alle Berichte

Forschung
 

Die Beziehung zwischen Mensch und Katze

"Wenn ich mit meiner Katze spiele, wer kann da sagen wer zu wessen Belustigung dient?" Diese Frage soll sich im 16. Jahrhundert bereits der französische Politiker und Philosoph Michel de Montaigne gestellt haben. In dem bereits 2007 abgeschlossenen Forschungsprojekt "Human-cat interactions" untersuchten Kurt Kotrschal und sein Team an der Universität Wien und Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Verhaltensweisen und Interaktionsmuster beim Umgang zwischen Katze und Mensch. Nun wurden die Ergebnisse im Fachjournal "Behavioural Processes" erstmals veröffentlicht.

10.02.2011 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Zwischen La Gamba und Monteverde: Halbzeit in Costa Rica

Pünktlich zur Halbzeit ist endlich eingetroffen, worauf die Exkursionsgruppe in Costa-Rica bereits sehnsüchtig gewartet hat – es regnet. Innerhalb einer knappen halben Stunde zeigten die verschiedenen Messgeräte zwischen 11,4 und 13,5 Liter Niederschlag pro m² an. Gleich zwei Nächte hintereinander verbrachten die angehenden MeteorologInnen im Dschungel, wo sie einen Rotaugenfrosch, Skorpione, Schlangen und eine Vielzahl an Spinnen beobachten konnten. Nach einem überwältigenden Tag in Hacienda Baru erreichte das Team am neunten Tag die nächste Etappe: Monteverde.

09.02.2011 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Exotische Tiere, nasse Füße und erste Ergebnisse

Bei gefühlten 40 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 96 Prozent kamen die TeilnehmerInnen der Costa Rica-Exkursion ins Schwitzen. Im Nationalpark Piedras Blancas stellten die angehenden MeteorologInnen am fünften Tag Messstationen auf und gerieten in eine Fotofalle für Raubkatzen. Auch am nächsten Tag machte das Team um Reinhold Steinacker und Felizitas Zeitz spannende Entdeckungen: Neben Stachelrochen und Spitzmaulkrokodilen stellten sie eine Sandtemperatur von 57°C fest. Der siebte Tag hielt detaillierte Ergebnisse der Messuntersuchungen bereit.

08.02.2011 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Projektpraktikum in La Gamba

Die Exkursionsgruppe ist mittlerweile in La Gamba eingetroffen, der Tropenstation der Universität Wien im costaricanischen Regenwald. Hier wird ein fünftägiges Projektpraktikum absolviert. Lesen Sie hier mehr über den Regenwald der Österreicher im Nationalpark "Piedras Blancas", die Essgewohnheiten der "Ticos" und warum rund um La Gamba so viel Niederschlag fällt.

07.02.2011 | [weiter]

Forschung
 

Verborgene Vielfalt der Laternenhaie

Haie sind ein wichtiger Bestandteil der marinen Ökosysteme – nicht nur in Küsten- und Hochseeregionen, sondern auch in der Tiefsee. Dadurch sind auch sie durch die Überfischung der Ozeane und die Erschließung der Tiefsee besonders gefährdet. Eine bisher nahezu unerforschte Haigruppe, die Meerestiefen bis zu zwei Kilometer erobert hat, sind die Laternenhaie. Ihre Anpassung an die unwirtliche Umgebung untersucht Jürgen Kriwet vom Institut für Paläontologie gemeinsam mit Kollegen aus München. Die Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Zoologica Scripta".

03.02.2011 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Kolibris, Zuckerrohr und Klimaforschung

Nach der Übernachtung im frostigen La Georgina – ohne Heizung sanken die Temperaturen in den Zimmern auf etwa sieben Grad Celsius – hieß es für die TeilnehmerInnen der Costa Rica-Exkursion "Morgenstund hat Gold im Mund": Bereits kurz nach fünf Uhr morgens überprüften sie die beiden Klimastationen in der Nähe der Unterkunft und erlebten auf dem höchsten Gipfel der Umgebung einen atemberaubenden Sonnenaufgang. Lesen Sie hier, was die Studierenden am zweiten Reisetag erlebten.

03.02.2011 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Von Vulkanen, Brockengespenstern und kalten Nächten

Costa Rica heißt übersetzt "die reiche Küste": Auf der Suche eines Seewegs nach Indien entdeckte Christoph Kolumbus das Land und dessen reiche Goldschätze. Heute ist die Bevölkerung Costa Ricas großteils europäischer Abstammung. Aufgrund der von den europäischen Eroberern eingeschleppten Krankheiten sind heutzutage nur mehr ein Prozent der Ticos (wie sich die EinwohnerInnen des Landes selbst nennen) Indigene. Mehr über das Land aus der Perspektive von Studierenden der Meteorologie und Geophysik erfahren Sie in folgendem Reisebericht aus Costa Rica.

02.02.2011 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Das Wetter in Costa Rica

Am vergangenen Samstag, 29. Jänner 2011, begann für eine Gruppe von Studierenden unter der Leitung von Reinhold Steinacker und Felizitas Zeitz vom Institut für Meteorologie und Geophysik eine spannender Lehr- und Forschungsexkursion: Begleitet von Werner Huber, dem Leiter der Forschungsstation La Gamba, werden die NachwuchsmeteorologInnen in den kommenden zwei Wochen quer durch die Klimazonen Costa Ricas reisen. Für "uni:view" berichten sie mehrmals wöchentlich von ihren Erfahrungen.

31.01.2011 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Chemie on air

Die Vereinten Nationen haben 2011 zum "Internationalen Jahr der Chemie" (IYC) erklärt. Aus diesem Anlass gestaltet die Fakultät für Chemie in Zusammenarbeit mit dem ORF die Wissenschaftssendung "Wissen aktuell" auf Ö1. Im Rahmen des Programms informieren WissenschafterInnen über Spannendes aus der Welt der Chemie. Die Themen "on air" befassen sich u. a. mit Nanotechnologie, Materialwissenschaft und Umweltchemie. In Österreich wird das "Jahr der Chemie" offiziell am Donnerstag, 3. Februar 2011, in der Aula der Wissenschaften eröffnet.

28.01.2011 | [weiter]

Forschung
 

Auf den Spuren der göttlichen Birne

Neukaledonien ist ein Paradies für BotanikerInnen und Naturbegeisterte: Mit 3.200 Pflanzenarten zählt die Inselgruppe im südlichen Pazifik zu den artenreichsten Orten der Welt. Die Gattung "Diospyros" – auch als Ebenholzbäume oder Dattelpflaumen bekannt – ist mit 31 Arten auf der Inselgruppe vertreten. Wie es in Neukaledonien zur Entstehung einer derartigen Vielfalt kommen konnte, untersucht die Botanikerin Mary Rosabella Samuel im FWF-Projekt "Evolution and Biodiversity of New Caledonian Diospyros".

26.01.2011 | [weiter]

Forschung
 

Mit dem Computer die Welt simulieren

Supercomputer wie der "Vienna Scientific Cluster" (VSC) sind mit einer Leistung von mehreren Billionen Rechenschritten pro Sekunde in den Naturwissenschaften ein begehrtes Forschungsinstrument. Doch was fangen die WissenschafterInnen mit der enormen Rechen-Power überhaupt an? Um dieser Frage nachzugehen, sprach "uni:view" mit dem renommierten Physiker Georg Kresse, Leiter des im Juni 2010 gestarteten Spezialforschungsbereichs "Vienna Computational Materials Laboratory (ViCoM)".

20.01.2011 | [weiter]

Forschung
 

Faszination Bewegungsabläufe

Was hat der biophysikalische Teilchenaustausch innerhalb eines Ionenkanals mit der Eigendynamik großer Menschenmassen zu tun? Was passiert, wenn theoretische Physik auf Fragestellungen der Soziologie trifft, zeigt das dreijährige FWF-Projekt "Mean-field games: Numerik und Anwendung" der Hertha-Firnberg-Stipendiatin Marie-Therese Wolfram.

14.01.2011 | [weiter]