Audimax ist die neue Wissenschaftspodcast-Reihe im uni:view Magazin der Universität Wien. In ausführlichen Gesprächen erzählen WissenschafterInnen quer durch die Disziplinen von sich und ihrer Forschung.
"Man kann nur schützen, was man kennt", sagt Michael Kiehn, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Wien, im Audimax-Interview. Mit Julia Grillmayr spricht er über den Beitrag "seines" Gartens zur Erforschung, aber auch der Erhaltung von Artenvielfalt.
"Ohne Feedback kann man nicht unterrichten!". Im Podcast sprechen Helen Heaney und Armin Berger vom Institut für Anglistik und Amerikanistik, die heuer mit dem "Ars Docendi" und 2017 mit dem UNIVIE Teaching Award ausgezeichnet worden sind, über Herausforderungen beim Lehren und Lernen.
Das Forscherpaar Kristin Teßmar-Raible und Florian Raible verbindet mehr als ihr gemeinsames Forschungsinteresse am Meeresringelwurm. Themen wie Gleichstellung, Feminismus und Fairness innerhalb und außerhalb des Wissensbetriebes liegen beiden am Herzen, wie sie im aktuellen Podcast Audimax erzählen.
12.09.2019 | [weiter]
Fachdidaktiker und Spieleentwickler Fares Kayali spricht im Audimax-Gespräch über Digitalisierung im Kontext von Universitäts- und Schulbildung. Er erklärt, wie digitale Tools im Unterricht Einzug finden und wie "digitale Revolutionen" und Bildungswesen zusammengehen.
16.07.2019 | [weiter]
Über die Herausforderungen Wasser als grüne Energiequelle zu verwenden, erzählt Ellen Backus im aktuellen Podcast Audimax. Das führt auch zu politischen und philosophischen Fragen und Antworten rund um das "flüssige Gold".
21.06.2019 | [weiter]
Sie forscht zu Technologie-, Medizin- und Gesundheitspolitik und vor diesem Hintergrund zu Citizen Science, DNA-Forensik und Solidarität. Diese Forschungsschwerpunkte liegen näher beisammen als es auf den ersten Blick scheint, sagt Politikwissenschafterin Barbara Prainsack im Audimax-Podcast.
27.05.2019 | [weiter]
Im Rahmen der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten" steht der Soziologe Jörg Flecker im Audimax-Podcast Rede und Antwort. Wie die Zukunft aussehen wird, können wir nicht vorhersagen, so Flecker, aber es werden gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen die Richtungen bestimmen.
04.04.2019 | [weiter]
Wieso bleibt das Auge an manchen Gegenständen, Landschaften oder Gesichtern besonders hängen? Was empfinden Menschen als schön? Der Psychologe Helmut Leder spricht über Methoden der empirischen Ästhetik und darüber, was uns diese Forschung lehren kann – sowohl im Kunstkontext als auch im Alltag.
15.03.2019 | [weiter]
Stephan Procházka war bereits als Kind mit Sprache und Identität konfrontiert. Zum Arabischen und seinen Dialekten ist er eher zufällig gekommen. Ob es "den Orient" gibt, wie divers der arabische Sprach- und Kulturraum sowie seine Minderheiten sind, erzählt er im Audimax-Podcast.
06.02.2019 | [weiter]
Die Soziologin Elisabeth Scheibelhofer und der Historiker Wolfgang Schmale, beide auf Europa spezialisiert, sprechen anlässlich der aktuellen Semesterfrage über einende und trennende Aspekte einer europäischen Wertegemeinschaft und der Europäischen Union.
05.12.2018 | [weiter]
Die Biochemikerin Renée Schroeder verlor über ihre molekularbiologische Forschung niemals die großen Fragen aus dem Blick, etwa nach dem Ursprung des Lebens. Mit Audimax spricht sie über ihre Forschungsinteressen, Geschlechtergerechtigkeit und warum letztendlich Frauen die Welt retten werden.
12.10.2018 | [weiter]
Vom Fußpilz bis zum Kaiserling gibt es 17.000 Pilzarten in Österreich – und viele davon sind vom Aussterben bedroht. Die Mykologin Irmgard Krisai-Greilhuber erklärt im Audimax-Gespräch u.a., wieso Pilzforschung auch Ökosystemforschung bedeutet.
21.09.2018 | [weiter]
Heute kommen bei Audimax drei Doktorandinnen der Universität Wien zu Wort, die derzeit gemeinsam an dem interdisziplinären Projekt "Selbstoptimierung im digitalen Zeitalter" arbeiten. Sie beschäftigen sich damit, wie Jugendliche Soziale Medien nutzen und programmieren selbst ein "Serious Game".
14.08.2018 | [weiter]
Die Amerikanistin Alexandra Ganser untersucht Piraten-Narrative, Flucht-Geschichten und Visionen von Kolonien auf dem Mars – ihre Forschung konzentriert sich auf Prozesse der Mobilität. Im Podcast Audimax erzählt sie, wie ihre vielseitigen Forschungsinteressen entstanden sind und zusammenhängen.
04.07.2018 | [weiter]