Das Uni:view Magazin ist seit 20.1.2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

uni:view Magazin (Archiv)

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Porträt von Otmar Weiß

21.01.2022

Buchtipp des Monats von Otmar Weiß

Sport und Gesellschaft sind untrennbar miteinander verbunden. In seiner Publikation über Sportsoziologie zeigt Otmar Weiss die Zusammenhänge zwischen Sport und sozialen Gruppen, (Massen-)Kommunikation, Wirtschaft, Religion, Politik, Gewalt und Doping auf.

Wissenschaft & Gesellschaft
 

12.01.2022

Mein Business: Mit Sustainable Finance erfolgreich Wirtschaften

uni:view Gewinnspiel

Buchtipp des Monats

1 x "Intelligenz: Wie klug sind wir wirklich?" von Jakob Pietschnig 1 x "Aufklärung Jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt" von Steven Pinker

 Aktuelle Meldungen

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Alexander Filipović

Sozialethik: Wenn die letzte Bastion von Privatheit fällt…

Sozialethiker Alexander Filipović von der Uni Wien hat sich den Medien und dem gesellschaftlichen Wandel verschrieben. Zu seinem Job gehört es (auch), die "mahnende Stimme" zu sein – vor allem, wenn Konzerne in unsere innersten Gedanken vordringen möchten.

30.11.2021 | [weiter]

Forschung
 
Ein Mann und eine Frau kochen gemeinsam

Das bisschen Haushalt: Wenn durch die Pandemie Geschlechterrollen aufbrechen

Caroline Berghammer forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie. Wie verändern sich Familien- und Berufsalltag? Haben manche Änderungen sogar Potenzial für die Zukunft?

25.11.2021 | [weiter]

Forschung
 
The palaeontologist Konstantina Agiadi on a field trip.

Sea-Unicorn: The hidden pathways of the oceans

The aim of the Sea-Unicorn project, funded by the EU, is to unify scientific approaches to "Marine Functional Connectivity" – i.e. the connections and pathways of marine organisms that allow the populations, species and ecosystems of the different oceans to connect. On board is Konstantina Agiadi from the Department of Palaeontology of the University of Vienna.

18.11.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Jakob Pietschnig

Buchtipp des Monats von Jakob Pietschnig

Warum man lieber die Finger von Intelligenztests aus dem Internet lassen soll, wie sich Intelligenz tatsächlich messen lässt und warum der globale IQ sinkt, all das erklärt der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig von der Uni Wien im Interview zu seiner jüngsten Publikation.

16.11.2021 | [weiter]

Forschung
 
Pregnant woman on a parkbench

Demography: People decide to have children later in their life

A few decades ago most women had children in their 20s. Today, across the high-income countries, they tend to have children in their 30s. The demographer Eva Beaujouan investigates the challenges and the changes that low-fertility countries are facing.

11.11.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Tagebau. Kohle wird abgebaut

COP26: Klimaziele ohne Energiereduktion nicht erreichbar

Seit 31. Oktober 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. Klimakonferenz statt. In diesem Rahmen sollte der Weg zum 1,5 Grad-Limit mit weitreichenden Maßnahmen konkretisiert werden. Die Politikwissenschafter*innen Alina Brad und Ulrich Brand berichten in ihrem Gastbeitrag über die Herausforderungen der Klimakonferenz.

05.11.2021 | [weiter]

Forschung
 

Pflichtschule – und jetzt? Bildungsübergänge gestalten

Was kommt nach der Pflichtschule: weitere schulische Bildung oder doch Berufseinstieg? Beeinträchtigte Jugendliche brauchen in dieser entscheidenden Übergangsphase besondere Unterstützung – "und zwar auf Augenhöhe", wissen die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching und Katharina Felbermayr.

03.11.2021 | [weiter]

Forschung
 
Preistafel für Treibstoff an einer Tankstelle.

Was bedeutet fehlender Wettbewerb für die Preise?

Vom Benzin- bis zum digitalen Markt: In einem hochdotierten Forschungsprojekt untersuchen die Ökonomin Christine Zulehner und ihr Team, wie sich Preise in Märkten, die von wenigen Unternehmen dominiert werden, gestalten – und erarbeiten wichtige Grundlagen für die Wettbewerbspolitik.

27.10.2021 | [weiter]

 Weitere Meldungen

Podcast
 
Philipp Ther im Portrait und rechts blauer Balken mit Audimax Symbol

Audimax: "Mehr Demokratie wagen"

Die osteuropäischen Staaten haben nach den Revolutionen trotz unterschiedlicher Entwicklungen bzw. politischer Systeme gemeinsame Wertevorstellungen von 1989 hochgehalten. Der Historiker Philipp Ther spricht im Podcast u.a. über den Wandel Osteuropas, die Entwicklung der Werte von 1989 und Gleichstellung in Europa.

22.10.2021 | [weiter]