In diesem Interview geben Quantenphysiker Philip Walther und Chiara Greganti, Alumna der Universität Wien, Einblick in ihren Berufsalltag. Sie sprechen über das Zusammenspiel von Quantenforschung und ihren praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Ein Beispiel: Quantenforschung kann die Energieeffizienz von Smartphones steigern.
Können Computer der Zukunft mit weniger Energie auskommen, dabei aber noch leistungsfähiger und kleiner werden? Ja, ist sich Andrii Chumak sicher. In seinem ERC-Projekt "MagnonCircuits" testet er die Möglichkeiten von Magnonik-Technologie, die eines Tages Halbleiterbauelemente ablösen könnte.
14.04.2021 | [weiter]
Expert*innen der Universität Wien erklären, welche Berührungspunkte ihre Forschung mit der COVID-19-Pandemie hat, und wie sie die Bedeutung der Corona-Schutzimpfung für die Universität und die gesamte Gesellschaft einschätzen.
09.04.2021 | [weiter]
In Zeiten der Pandemie muss das Zuhause oft Wohnraum, Arbeitsplatz und Klassenraum in einem sein. Soziologe Christoph Reinprecht erklärt, wie alternative Wohnmodelle für mehr Chancengleichheit sorgen. Das würde auch die Auswirkungen der Pandemie abfedern.
08.04.2021 | [weiter]
Was bedeutet der Begriff "Natur", wenn diese weltweit vom Menschen beeinflusst und geformt wird? Und wie kann sich Politik dieser globalen Problematik stellen? Im Interview zu ihrem Buch "Anthropozän" geht Eva Horn den wichtigsten Fragen und Herausforderungen nach, die das "Menschzeitalter" aufwirft.
07.04.2021 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
31.03.2021 | [weiter]
"Mundart ist meine Muttersprache": Diese Aussage im Projekt Deutsch in Österreich zeigt die Bedeutung der Vielfalt der Sprache hierzulande. Neben Dialekt ist das Spektrum an sprachlichen Varietäten in Österreich groß und reicht von Jugendsprache über "Hochdeutsch" bis hin zur Fachsprache. Diese Vielfalt wird im Rahmen des Citizen Science Award gemeinsam in einem digitalen Wörterbuch gesammelt.
24.03.2021 | [weiter]
Wann sind Handys sinnvolle Werkzeuge für Kinder und wann sind sie schädlich? Und wie lässt sich digitale Reife messen? Um Fragen wie diese geht es im EU-Projekt DIGYMATEX, bei dem Forscher*innen aus zehn Ländern, unter ihnen Sozialpsychologe Arnd Florack von der Uni Wien, die Nutzung digitaler Technologien bei Neun- bis 16-Jährigen unter die Lupe nehmen.
16.03.2021 | [weiter]
Auf einen (Kometen-)Schlag kann alles vorbei sein: Elke Pilat-Lohinger und ihr Team vom Institut für Astrophysik der Uni Wien untersuchen, welche Gefahr vorbeifliegende Himmelskörper für die Erde darstellen. Dank eines neuen Programmes haben sie auch die kleinsten Objekte "am Radar".
16.03.2021 | [weiter]
"Mehr Menschen haben mehr Einfluss auf die Umwelt", erklärt der Demograf Wolfgang Lutz. Ihr Einfluss hänge aber vor allem davon ab, wie sie sich verhalten, welche Technologien sie nutzen, wie sie konsumieren. Der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung lautet daher: Bildung.
16.03.2021 | [weiter]