Nicht nur Menschen, auch Tiere haben ein ästhetisches Empfinden. In einem aktuellen WWTF-Projekt untersucht Leonida Fusani vom Department für Kognitionsbiologie der Uni Wien, welche Rolle Schönheitsempfinden bei Menschen und Tieren in der Evolution spielt.
Buchtipp des Monats
"Buchtipp des Monats" von Eva Horn
The loggerhead sea turtle measures up to more than one metre in length and weighs up to 140 kilograms. It is one of two marine turtle species nesting in the Mediterranean Sea. Fishing nets and lines are among the biggest threats to loggerheads. Michael Stachowitsch introduces "his" research animal.
10.12.2019 | [weiter]
Uran hat einen "schlechten Ruf", dabei kann das Element beim Verstehen der Erdgeschichte helfen. Weniger bekannt ist wahrscheinlich, dass aus Uran medizinische Tracer gewonnen werden. Anlässlich des 150. Jubiläums des Periodensystems stellt Isotopenforscherin Karin Hain das vielseitige Element vor.
06.12.2019 | [weiter]
Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft. Bei seiner Verbrennung entstehen nur geringe Emissionen, das macht ihn zum Hoffnungsträger für "grüne" Energie. Im Dossier "Mein Element" anlässlich des 150. Jubiläums des Periodensystems stellt Chemikerin Ellen Backus das vielseitige Element vor.
04.12.2019 | [weiter]
In der slowenischen Nordadria leben Wimpertierchen und Schwefelbakterien in harmonischer Wechselbeziehung zusammen. Wie diese fast perfekte Partnerschaft auf veränderte Bedingungen reagiert, untersuchen Monika Bright und ihr Team am Department für Limnologie und Bio-Ozeanographie der Uni Wien.
04.12.2019 | [weiter]
Dass Musik das Wohlbefinden fördert, davon waren die Menschen schon immer überzeugt. Doch erst im frühen 19. Jahrhundert wird ihr Einsatz systematisch an PatientInnen erprobt. Musikwissenschafterin Andrea Korenjak widmet sich in einem aktuellen Elise-Richter-Projekt der Geschichte von Musik und Medizin in Wien.
04.12.2019 | [weiter]
Vor 150 Jahren präsentierten zwei Forscher unabhängig voneinander das Periodensystem, das Forschung und Lehre bis heute prägt. Im ausklingenden "Internationalen Jahr des Periodensystems" stellen ExpertInnen der Uni Wien ihre "Lieblingselemente" vor: Den Anfang macht Christian Lengauer mit Gold.
03.12.2019 | [weiter]
Was bedeutet der Begriff "Natur", wenn diese weltweit vom Menschen beeinflusst und geformt wird? Und wie kann sich Politik dieser globalen Problematik stellen? "Im Interview zu ihrem neuen Buch "Anthropozän" geht Eva Horn den wichtigsten Fragen und Herausforderungen nach, die das "Menschzeitalter" aufwirft.
03.12.2019 | [weiter]
Im Dezember wurde eine Professorin neu an die Universität Wien berufen: Mihaela Pavlicev ist Professorin für Theoretical Evolutionary Biology an der Fakultät für Lebenswissenschaften.
02.12.2019 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert den MitarbeiterInnen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über die aktuellen Ehrungen und Preisverleihungen.
29.11.2019 | [weiter]