Beim Online-Format "NACHGEFRAGT" sprachen Impfstoffentwickler Christoph Rademacher und Günther Mayr, Leiter der ORF-Wissenschaftsredaktion, am 23. Februar über das Thema "Warum ist Impfen wichtig und richtig?"
Im März 2021 jährt sich der erste COVID-19-Lockdown. Bereits seit der ersten Lockdown-Woche befragt die Soziologin Ulrike Zartler Eltern zu ihren Erfahrungen mit der herausfordernden Situation. Ihre Erkenntnisse: Familien fühlen sich nicht gesehen, vor allem Frauen sind sehr erschöpft.
Die Nymphe Kastalia ist als Statue im Arkadenhof der Universität Wien verewigt und weiß als Zeitzeugin der letzten hundert Jahre so einiges zu berichten. Im Interview mit der Abteilung Gleichstellung und Diversität räumt sie mit einem Mythos auf: Diversität ist mehr als Internationalität.
16.02.2021 | [weiter]
Höhlenkompetenz bedeutet, die eigene Fantasie konstruktiv in der Krise einzusetzen. Diese Kompetenz schützt uns vor Verschwörungstheorien, wird aber mit der Dauer der Pandemie strapaziert, so Kommunikationswissenschafter Jürgen Grimm. Sehr wichtig sei deshalb, "die Kultur wieder in Gang zu bringen."
12.02.2021 | [weiter]
In dem jüngst erschienenen Sammelband "Theorising Media and Conflict" beleuchten die Herausgeber*innen Philipp Budka und Birgit Bräuchler die verschiedenen Beziehungen von Konflikten und Medien. Besondere Aktualität erhält der Band durch die Corona-Krise und das Terrorattentat von Wien.
09.02.2021 | [weiter]
Maskenverweigerung und Coronaleugner*innen? Fehlanzeige. Während in Europa ein Lockdown dem anderen folgt, scheint Corona in Ostasien Geschichte. Warum die Bevölkerung dort selbst in der Pandemiebekämpfung aktiv wird und welche Rolle die Impfung spielt, erklärt Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik.
28.01.2021 | [weiter]
Die Nymphe Kastalia ist als Statue im Arkadenhof der Universität Wien verewigt und weiß als Zeitzeugin – im Namen der Abteilung für Gleichstellung und Diversität – der letzten hundert Jahre so einiges zu berichten. Im Interview räumt sie mit einem Mythos auf: Geschlechterinklusive Sprache ist nicht nur eine Frage der Kosmetik und zerstört keinesfalls die deutsche Sprache.
27.01.2021 | [weiter]
Warum nicht selbständig arbeiten? Psychologin Monika Finsterwald absolvierte das Gründer*innenprogramm u:start der Universität Wien und ist seitdem ihre eigene Chefin: Sie unterstützt Institutionen bei Bildungsangeboten, Evaluationen und Projekteinreichungen.
25.01.2021 | [weiter]
Brian Reichholf studierte Molekulare Biologie an der Uni Wien und ist heute Digital Trainee bei der Raiffeisenlandesbank. Im Tandem-Interview erzählen er und sein Vorgesetzter Jochen Bonk, warum ein Naturwissenschafter gut ins Finanzwesen passt und wie sich die Arbeitswelt verändert hat.
21.01.2021 | [weiter]
iMoox.at ist die erste und bis dato einzige Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) in Österreich – hier werden digitale Uni-Kurse kostenlos für die Allgemeinheit zugänglich gemacht. Nun soll die Seite zur zentralen Plattform für digitale Kurse aller heimischer Hochschulen ausgebaut werden.
20.01.2021 | [weiter]
Bei der Online-Diskussion zur Semesterfrage 2020/2021 "Welche Wirkstoffe haben Zukunft?" waren die Wissenschafter*innen vor allem in einem Punkt d‘accord: Es ist notwendig, die Menschen von der Wichtigkeit einer COVID-19-Impfung zu überzeugen, und dafür braucht es bessere Aufklärungsarbeit.
19.01.2021 | [weiter]
Griechische Kolonisten, eurasische Reitervölker, Krimtatar*innen – die Geschichte der Krim reicht Jahrhunderte zurück. Um die Bedeutung der Halbinsel zu verstehen, ist ein Blick zurück unausweichlich. Diesen bietet die Osteuropa-Historikerin Kerstin Jobst in ihrer aktuellen Publikation.
18.01.2021 | [weiter]
Seit 2017 forschte Martin Kocher an der Uni Wien, nun bringt der Verhaltensökonom und bisherige Leiter des IHS seine Expertise als neuer österreichischer Arbeitsminister ein.
11.01.2021 | [weiter]
Lea Ann Dailey beschäftigt sich im Department für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie mit der effizienten "Verpackung" von Wirkstoffen, insbesondere in Form von Inhalationstherapie. Diese Therapie ist gerade in der Behandlung von Lungenkrankheiten wie COVID-19 vielversprechend.
11.01.2021 | [weiter]