Media
Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser
Neue Studie der Universität Wien zeigt, was der Süßstoff Acesulfam über Grundwasserströmungen verrät
Aktuelle Meldungen

Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen
Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.
01.02.2023 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Jänner 2023
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
31.01.2023 | [weiter]

ERC Consolidator Grants für Wissenschafter*innen der Universität Wien
Forscher*innen der Historisch- und der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Lebenswissenschaften ausgezeichnet - Weiterer ERC Proof of Concept für Fakultät für Chemie
31.01.2023 | [weiter]

Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt
Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegen
25.01.2023 | [weiter]

Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch den Hinterleib und innere Organe
Neue Hypothese in der Evolutionsbiologie: War eine hohe Regenerationsfähigkeit ein ursprüngliches Merkmal der Gliederfüßer?
24.01.2023 | [weiter]

Führungen an der Universität Wien
Führungen durch Hauptgebäude, zum Campus und zum Themenschwerpunkt Judentum
18.01.2023 | [weiter]

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen
In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.
17.01.2023 | [weiter]

"Kannst du mir einen Kaffee machen?"
Länge von Sprachpausen signalisiert den Willen von Sprecher*innen, anderen einen Gefallen zu tun
16.01.2023 | [weiter]