Media
Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt
Internationales Expert*innenteam findet Mängel in Studien, die die Existenz eines "fetalen Mikrobioms" nahelegen
Aktuelle Meldungen

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen
In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen.
17.01.2023 | [weiter]

"Kannst du mir einen Kaffee machen?"
Länge von Sprachpausen signalisiert den Willen von Sprecher*innen, anderen einen Gefallen zu tun
16.01.2023 | [weiter]

Der digitale Euro und die Banken
Expertengespräch mit Dirk Niepelt und Martin Summer
16.01.2023 | [weiter]

Größte Bernsteinblüte der Welt neu untersucht
Fast 3 cm große Blüte wurde vor rund 35 Millionen Jahren im Baltischen Bernsteinwald konserviert
12.01.2023 | [weiter]

Musikhören steigert das Wohlbefinden in Krisenzeiten
Eine großangelegte Studie während des Corona-Lockdowns zeigte, dass Musik Stresswerte reduzieren kann.
11.01.2023 | [weiter]

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien
Einige Chlamydien konnten wichtige Gene durch Gentransfer von anderen Bakterien erhalten
10.01.2023 | [weiter]

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf
Chemikalien aus Reifenabrieb könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen
02.01.2023 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Dezember 2022
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
27.12.2022 | [weiter]