Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

SEMESTERFRAGE 2019:
Wie werden wir morgen arbeiten?

Von flexibler Arbeit über Industrie 4.0 und Gig Economy bis hin zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, gibt es so viele Szenarien wie ExpertInnen. Denn wie wir arbeiten werden, hängt auch davon ab, wie wir arbeiten wollen.

Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Am 27. Mai 2019 fand im Großen Festaal der Universität Wien die Abschlussveranstaltung zur Semesterfrage statt.

Johannes Kopf (Vorstand AMS) hielt den Impulsvortrag und diskutierte anschließend mit Annika Schönauer (Arbeitsforscherin FORBA), Ali Mahlodji (Whatchado-Gründer), Eva Zehetner (Personalchefin A1 Telekom Austria Group), Laura Wiesböck (Soziologin, Universität Wien) und Mark Coeckelbergh (Technikphilosoph, Universität Wien) unter der Moderation von Nana Siebert (Der Standard). Live Scribbling: Kathrin Gusenbauer (Studentin)

Sujet der Semesterfrage 2019: Fragezeichen auf rotem Hintergrund
Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Welche politischen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen die Entwicklung des Arbeitsmarkts bestimmen und was das letztendlich für die Arbeitenden bedeutet, darüber diskutieren WissenschafterInnen und Studierende der Uni Wien im Sommersemester 2019. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema Arbeit vorgestellt.

 Aktuelle Meldungen

Michaela Trippl

25.06.2019

"Bilder aus der Vergangenheit"

Darüber wie Innovationen – von "Insect-based Food" über Elektroautos bis hin zur Digitalisierung – die Wirtschaft und die Gesellschaft verändern, spricht die Wirtschaftsgeographin Michaela Trippl im Interview zur Semesterfrage: Wie werden wir morgen arbeiten?

Kulturwissenschafterin Alexa Färber

19.06.2019

"Wir reden uns Arbeit schön"

"Die Arbeitsverhältnisse müssen kritisierbar bleiben", antwortet die Europäische Ethnologin Alexa Färber von der Uni Wien auf die Semesterfrage. Im Interview erklärt sie, warum Arbeit kein vordergründiges Versprechen auf Selbstverwirklichung sein sollte.

 Weitere Meldungen

Forschung
 
Angestellte in einer Gastro-Küche.

Zugang zum Arbeitsmarkt: Geflüchtete haben es schwer

Wie funktioniert die Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete in Österreich? Das haben aktuell die Soziologen Bernhard Kittel und Roland Verwiebe gemeinsam mit einem Team in einer Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur die Regierung, auch die österreichischen Kammern müssen dringend umdenken.

11.04.2019 | [weiter]

Semesterfrage 2019
 
Tisch mit Laptop und einem leeren Sessel auf einem Balkon

Flexibel Arbeiten: Zwischen Autonomie und Mehraufwand

Flexibilität ist Fluch und Segen zugleich. Uni Wien Psychologin Vera Baumgartner erzählt in ihrem Blogbeitrag, warum Forschung zu flexibler Arbeit immer wichtiger wird.

05.04.2019 | [weiter]

Podcast
 

Audimax 21: Soziologe Jörg Flecker

Im Rahmen der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten" steht der Soziologe Jörg Flecker im Audimax-Podcast Rede und Antwort. Wie die Zukunft aussehen wird, können wir nicht vorhersagen, so Flecker, aber es werden gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen die Richtungen bestimmen.

04.04.2019 | [weiter]

Universität
 
Computer und Kaffeetasse

Arbeiten immer und überall – Selbstverwirklichung oder Albtraum?

Arbeitsrechtsexperte Martin Risak denkt über Veränderungen in der Arbeitswelt nach, die dazu führen, dass die Arbeit oft nicht mehr an Zeit und Ort gebunden ist. Diskutieren Sie im Forum auf derStandard.at mit.

02.04.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Porträtfoto von Gabriele Michalitsch vor rotem Hintergrund mit grafischen Elementen

"Hochgradig kontrolliert, entgrenzt, prekär"

"Wie werden wir morgen arbeiten?" lautet die aktuelle Semesterfrage. uni:view sprach mit Politologin und Ökonomin Gabriele Michalitsch über die Bedeutung der Regulierung von Arbeit, soziale Sicherung und Neoliberalismus als Generator geschlechtlicher Hierarchien und autoritärer Entwicklungen.

28.03.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Büro des Start-ups mySugr

New Work: Goodbye Hierarchie, hallo Team?

Was passiert, wenn AbteilungsleiterInnen zu TeamleiterInnen werden und Arbeit nicht mehr an feste Abläufe gebunden ist? Gemeinsam mit WissenschafterInnen der Uni Wien beleuchtet das Karriereservice Uniport im Rahmen der Semesterfrage anhand von konkreten Beispielen aktuelle Trends am Arbeitsmarkt.

26.03.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Andrea Komlosy vor rotem Hintergund

"Erwerbsarbeit muss reduziert werden"

Die heutigen flexibleren Arbeitskombinationen erinnern die Sozialhistorikerin Andrea Komlosy an frühere häusliche Familienwirtschaften. Im Interview anlässlich der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?" spricht sie über gesellschaftlichen (Arbeits-)Wandel.

21.03.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Uni-ExpertInnen diskutieren im Standard-Forum

In ihrem zweiten Artikel im Dossier "Semesterfrage" auf derStandard.at beantworten Lukas Schlögl und Barbara Prainsack von der Universität Wien User-Fragen zum Gastkommentar "Was haben Turnschuhe mit der Zukunft der Arbeit zu tun?".

14.03.2019 | [weiter]