Das Zeitalter des Menschen – das sogenannte Anthropozän – konfrontiert uns mit großen Zukunftsfragen: Wie steht es um die Klimaerwärmung? Welche Folgen hat die Umweltverschmutzung für Natur, Tier und Mensch? Was sind die demografischen Entwicklungen, die die Welt bewegen? Welche Veränderungen müssen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einleiten? Die Forscher*innen der Universität Wien versuchen, im Sommersemester 2021 im Rahmen der Semesterfrage mit Interviews, Videos und Blogbeiträgen die brennenden Fragen rund um das Anthropozän zu finden und aufzuzeigen, welche Antworten die Wissenschaft geben kann.
Eine Studie der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur zeigt, wie schnell sich Regenwälder in Costa Rica regenerieren können. Damit lässt sich auch deren Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, berechnen.
Es gibt vier neue FWF-Zukunftskollegs – in zweien ist die Uni Wien Partner, eines wird von der Uni Wien geleitet: Ein Team um Mikrobiologin Petra Pjevac untersucht biologische Nitrifikationsinhibitoren von Pflanzen. Ziel ist eine effizientere Stickstoffdüngung und eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Was bedeutet der Begriff "Natur", wenn diese weltweit vom Menschen beeinflusst und geformt wird? Und wie kann sich Politik dieser globalen Problematik stellen? "Im Interview zu ihrem neuen Buch "Anthropozän" geht Eva Horn den wichtigsten Fragen und Herausforderungen nach, die das "Menschzeitalter" aufwirft.
03.12.2019 | [weiter]
Fünf Jahre lang haben ForscherInnen aus 23 Ländern die Auswirkungen des Klimawandels auf polare und bergige Ökosysteme untersucht. Ökosystemforscher Andreas Richter von der Universität Wien war einer von ihnen. Er hat sich angeschaut, wie Böden auf die Erwärmung reagieren.
21.10.2019 | [weiter]
Anfang April fand in Wien die größte erdwissenschaftliche Tagung Europas statt. Dabei stand das Anthropozän – das Menschzeitalter – im Mittelpunkt einer interdisziplinären Session mit Beteiligung von WissenschafterInnen der Uni Wien. Michael Wagreich hat die Ergebnisse für uni:view zusammengefasst.
23.04.2019 | [weiter]
Menschen verändern ihre Umwelt so stark, dass WissenschafterInnen darüber diskutieren, ob bereits von einer neuen Zeitrechnung gesprochen werden kann. Im ersten "Wissensblick" Comic erklären Archäologin Kira Lappé und Geologe Michael Wagreich, was es damit auf sich hat.
08.06.2018 | [weiter]
Das war die Semesterfrage 2020/21: Welche Wirkstoffe haben Zukunft?