Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

Semester Question: How do we humans impact the planet?

The age of humans, or the Anthropocene, is confronting us with very serious questions about our own future. On 14 June 2021, Achim Steiner, Administrator of the United Nations Development Program (UNDP), discussed with environmental economist Alexandra Brausmann, meteorologist Andreas Stohl – both from University of Vienna – as well as by Katharina Rogenhofer, federal spokeswoman for the popular climate petition and University of Vienna alumna, about how to unlock the transformations that we need to strengthen both our social and planetary systems so that people and the planet prosper together.

Martin Kotynek, chief editor of the daily newspaper "Der Standard" moderated the event, which was accompanied by a live-ticker.

You can watch the entire panel discussion here:

 Aktuelle Meldungen

Janina Loh in Fukushima

26.07.2021

Was werden zukünftige Generationen über unseren Umgang mit der Erde denken?

Ein Filmteam hat Technikphilosophin Janina Loh von der Universität Wien für den aktuellen Kinofilm "Wer wir waren" bis nach Fukushima begleitet. Vor der Kamera reflektiert sie darüber, wie nachfolgende Generationen unseren Umgang mit der Erde bewerten werden. Jetzt Tickets gewinnen!

Portrait von Sabine Pahl

01.07.2021

Audimax Podcast: "Menschen haben die Erde irreversibel verändert"

Die Umweltpsychologin Sabine Pahl spricht in der neuesten Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien über die Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Psyche, welchen Einfluss der Mensch umgekehrt auf seine Umwelt nimmt und warum sie künftigen Herausforderungen optimistisch entgegensieht.

 Weitere Meldungen

PRESSE
 
Ein Kolibri sitzt auf einer Blüte.

Fleißiger als Bienen: Vögel und Fledermäuse bestäuben Pflanzen der Anden

Oft weisen nah verwandte Pflanzenarten unterschiedliche Bestäubungssysteme auf. Die Bestäuber haben maßgeblich zur Entstehung der großen Diversität an Blütenpflanzen beigetragen. Ein Bericht von A. Dellinger und J. Schönenberger.

06.05.2021 | [weiter]

Forschung
 
Brotteig am Tisch

Schaumstoff ohne Kunststoff

Die Herstellung abbaubarer Materialien, von Verpackungsmaterialien hin zu Dämmstoffen, ist eine der Herausforderungen unserer Zeit. Alexander Bismarck vom Institut für Materialchemie entwickelt in einem EU-Projekt Polymerschäume aus Cellulose – und nutzt dazu die Kulturtechnik des Brotbackens.

05.05.2021 | [weiter]

Universität
 
Fabrikschlote bei Sonnenuntergang

Wie hängen Atmosphäre und Umweltverschmutzung zusammen?

In Sachen Umweltverschmutzung ist es notwendig, global zu denken und nicht nur auf regionale Maßnahmen zu setzen, sagt Meteorologe Andreas Stohl in seinem Semesterfrage-Beitrag auf "derStandard.at".

04.05.2021 | [weiter]

Universität
 

Rettet unsere Ozeane

Eine interdisziplinäre, internationale Arbeitsgruppe von Mediziner*innen, Psycholog*innen und Public Health Expert*innen skizziert Schritte, um gemeinsam unsere Ozeane zu schützen.

28.04.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Das viele Plastik wurde schnell zum Umweltproblem. Es verschmutzt Strände und gefährdet Tiere.

Wie kann Forschung dazu beitragen, den Klimawandel aufzuhalten, Ulrike Felt?

Die Geschichte unseres Umgangs mit Kunststoffen ist eine ausgezeichnete Analogie für unseren Zugang zur Klimawende. Sie wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt, um natürliche Ressourcen zu schonen. Doch der Problemlöser wurde selbst zum Problem – denn niemand weiß, wohin mit Plastik, wenn es seinen Zweck erfüllt hat. Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt spricht im Interview über den Weg zu nachhaltigeren Lösungsstrategien.

28.04.2021 | [weiter]

Forschung
 
Water in a river

Fighting river pollution globally with information technologies

In his recent project, Atakan Aral develops an intelligent monitoring system that tracks water quality in rivers and creates early-warning signals to fight river pollution.

23.04.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

CO2, Plastik, Beton – das Zeitalter der Menschen?

Klimakrise, Umweltverschmutzung und demografische Entwicklungen, die die Welt bewegen – welche Lösungen finden wir für die brennenden Fragen unserer Zeit?

15.04.2021 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Der Doktorand Johannes Herpell

Presenting… early stage researchers: Johannes Herpell is rethinking agriculture

Johannes Herpell is a member of the Vienna Doctoral School of Ecology and Evolution. In his PhD thesis, he aims to strengthen plants with the help of bacteria instead of pesticides. The video gives an insight into his research.

14.04.2021 | [weiter]