Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

SEMESTERFRAGE 2019:
Wie werden wir morgen arbeiten?

Von flexibler Arbeit über Industrie 4.0 und Gig Economy bis hin zum bedingungslosen Grundeinkommen: Wenn es um die Zukunft der Arbeit geht, gibt es so viele Szenarien wie ExpertInnen. Denn wie wir arbeiten werden, hängt auch davon ab, wie wir arbeiten wollen.

Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

Am 27. Mai 2019 fand im Großen Festaal der Universität Wien die Abschlussveranstaltung zur Semesterfrage statt.

Johannes Kopf (Vorstand AMS) hielt den Impulsvortrag und diskutierte anschließend mit Annika Schönauer (Arbeitsforscherin FORBA), Ali Mahlodji (Whatchado-Gründer), Eva Zehetner (Personalchefin A1 Telekom Austria Group), Laura Wiesböck (Soziologin, Universität Wien) und Mark Coeckelbergh (Technikphilosoph, Universität Wien) unter der Moderation von Nana Siebert (Der Standard). Live Scribbling: Kathrin Gusenbauer (Studentin)

Sujet der Semesterfrage 2019: Fragezeichen auf rotem Hintergrund
Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren WissenschafterInnen eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Welche politischen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen die Entwicklung des Arbeitsmarkts bestimmen und was das letztendlich für die Arbeitenden bedeutet, darüber diskutieren WissenschafterInnen und Studierende der Uni Wien im Sommersemester 2019. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema Arbeit vorgestellt.

 Aktuelle Meldungen

Michaela Trippl

25.06.2019

"Bilder aus der Vergangenheit"

Darüber wie Innovationen – von "Insect-based Food" über Elektroautos bis hin zur Digitalisierung – die Wirtschaft und die Gesellschaft verändern, spricht die Wirtschaftsgeographin Michaela Trippl im Interview zur Semesterfrage: Wie werden wir morgen arbeiten?

Kulturwissenschafterin Alexa Färber

19.06.2019

"Wir reden uns Arbeit schön"

"Die Arbeitsverhältnisse müssen kritisierbar bleiben", antwortet die Europäische Ethnologin Alexa Färber von der Uni Wien auf die Semesterfrage. Im Interview erklärt sie, warum Arbeit kein vordergründiges Versprechen auf Selbstverwirklichung sein sollte.

 Weitere Meldungen

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE  
Uni Wien forscht
 

Wie werden wir morgen arbeiten? WissenschafterInnen der Uni Wien antworten

Mit dem Sommersemester endet auch die Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?", auf die im Laufe des Semesters WissenschafterInnen verschiedener Fachbereiche geantwortet haben. Das Video zeigt einen Zusammenschnitt der unterschiedlichen Antworten.

05.07.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Karriere mit Sinn gesucht

Geld und Aufstieg sind für StudienabsolventInnen immer schwerer zu erreichen – und längst nicht mehr das, worauf es ihnen in der Karriere vorrangig ankommt. Sinnstiftung, Selbstverwirklichung und das Arbeiten für eine bessere Welt werden immer wichtiger, wissen die Karriere-ExpertInnen von Uniport.

11.06.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Flavia Fossati

"Soziale Ungleichheit muss reduziert werden"

MigrantInnen sind am Arbeitsmarkt mit Benachteiligungen konfrontiert. Im Interview zur Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?" spricht Politikwissenschafterin Flavia Fossati über Diskriminierung, aktive Arbeitsmarktpolitik und das Sparen am Sozialstaat.

04.06.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Kritik des Schaffens

Stephan Grigat leitet die Vorlesung "Philosophie der Arbeit" an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft. In einem Gastkommentar zur Semesterfrage kritisiert der Philosoph Arbeit an sich und plädiert für gesellschaftliche Bedingungen, die einen produktiven Müßiggang ermöglichen.

31.05.2019 | [weiter]

Uni:Blicke
 

Die Zukunft der Arbeit beginnt heute

Die Podiumsdiskussion zur "Semesterfrage 2019: Wie werden wir morgen arbeiten?" am gestrigen Montag, 27. Mai 2019, entwickelte sich schnell zur Bildungsdebatte. Denn ob wir uns auf unvorhersehbare Veränderungen am Arbeitsmarkt bestmöglich vorbereiten oder diese aktiv mitgestalten wollen: Bildung sei der Schlüssel.

28.05.2019 | [weiter]

Semesterfrage 2019
 
Researcher in Pharmacy in the lab. She holds a glas with a pink liquid.

Trends shaping the future of work

Women, education and technology are changing European labour markets. Iacopo Morchio on recent trends, and how they relate to this term’s question: “How will we work tomorrow?“

27.05.2019 | [weiter]

Blog
 
Frau an Laptop

Mehr Arbeit dank der Digitalisierung?

Mit dem Smartphone können wir von unterwegs arbeiten, Mails beantworten und an Präsentationen arbeiten. Doch wie soll diese "freiwillige Techniknutzung" bezahlt und reguliert werden? Dazu Soziologe Dominik Klaus im Blogbeitrag.

27.05.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Die unbekannten Weiten der Arbeitswelt 4.0.

Wie werden wir im Jahr 2035 arbeiten? Der typische Nine-to-five-Job im Angestelltenverhältnis wird es wohl nicht sein. Gemeinsam mit den Karriere-ExpertInnen von Uniport blicken Wirtschaftshistorikerin Therese Garstenauer und Soziologe Jörg Flecker von der Uni Wien in die Arbeitswelt der Zukunft.

23.05.2019 | [weiter]

  VORHERIGE SEITE 1 2 3 4 NÄCHSTE SEITE