Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

SEMESTERFRAGE 2019/20:
Wie schützen wir die Artenvielfalt?

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Wohlergehen. Nahrungsmittelproduktion, Wohlstand, der Schutz vor Naturgefahren und vieles mehr hängen von stabilen, artenreichen Lebensgemeinschaften ab. Doch intakte Lebensräume schrumpfen rasant, etwa jede vierte Tier- und Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht. In Österreich steht knapp ein Drittel aller beurteilten Arten auf den Roten Listen. Wie können wir diesem Verlust entgegenwirken? Diese Frage stellt sich die Universität Wien im Wintersemester 2019/20.

Semesterfrage Artenvielfalt

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Die Semesterfrage im Wintersemester 2019/20 lautet: Wie schützen wir die Artenvielfalt?

Hier finden Sie die vielfältigen Antworten und Diskussionsbeiträge von ExpertInnen der Universität Wien sowie Infos über aktuelle Forschungsprojekte und Events zum Thema Biodiversität.

Zum Nachschauen: Abschlussveranstaltung der Semesterfrage

Am 13. Jänner 2020 fand im Großen Festaal der Universität Wien die Abschlussveranstaltung zur Semesterfrage statt: Katrin Böhning-Gaese (Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main) hielt den Impulsvortrag zu "Artensterben: Was wissen wir und was können wir tun?". Anschließend diskutierte sie mit Franz Essl (Biodiversitätsforscher Universität Wien), Alice Vadrot (Politikwissenschafterin Universität Wien), Luc Bas (European Regional Director der International Union for Conservation of Nature in Brüssel) und Kathi Schneider (Doktorandin an der Universität Wien und Friday for Future Mitorganisatorin) unter der Moderation von Martin Kotynek (Chefredakteur DerStandard).

Hier können Sie die Podiumsdiskussion in voller Länge sehen:

 Aktuelle Meldungen

Luftbild Wald La Gamba

29.09.2020

Wie sich Regenwälder regenerieren

Eine Studie der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur zeigt, wie schnell sich Regenwälder in Costa Rica regenerieren können. Damit lässt sich auch deren Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, berechnen.

Essbare Mittagsblume

10.09.2020

Schlechte Aussichten für die Biodiversität

Im neuen "WWF Living Planet Report 2020" beleuchtet Bernd Lenzner von der Uni Wien gemeinsam mit Kolleg*innen den Einfluss von invasiven Arten auf die Biodiversität. In einem Gastbeitrag erklärt er, welche Szenarien derzeit wissenschaftlich erforscht werden.

 Weitere Meldungen

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Weißwangengänse

Die Weißwangengans: Nomaden der Lüfte

Ob Hundertfüßer, Mondmuschel oder Gans: ForscherInnen gehen mitunter eine jahrelange "Symbiose" mit "ihrem" Forschungstier ein. Im Zeichen der Semesterfrage stellen WissenschafterInnen der Uni Wien ihren wichtigsten Partner vor. Den Anfang macht Verhaltensbiologin Isabella Scheiber.

16.10.2019 | [weiter]

Forschung
 
Robinie, landläufig auch falsche Akazie genannt, mit Honigbiene.

Große ungewollte Experimente

Welche Auswirkungen die Verschleppung nicht-heimischer Tier- und Pflanzenarten auf die weltweiten Ökosysteme hat – auch unter dem Aspekt des globalen Artensterbens – untersucht Biodiversitätsforscher Franz Essl von der Universität Wien in zwei internationalen FWF-Projekten.

09.10.2019 | [weiter]

Semesterfrage 2019/20
 

Semesterfrage zur Artenvielfalt: Diskutieren Sie mit!

Der Mensch konsumiert, der Rest zahlt den Preis: Der Mensch trägt Schuld am drohenden Massensterben der Arten, so der Biodiversitätsforscher Stefan Dullinger. Diskutieren Sie im Forum auf derStandard.at mit.

08.10.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Porträtfoto Konrad Fielder mit Sujet Semesterfrage

Wie entsteht (hohe) Biodiversität?

Im Wintersemester beantworten ForscherInnen der Uni Wien aus ihrem jeweiligen fachlichen Blickwinkel die Frage: Wie schützen wir die Artenvielfalt? Biodiversitätsforscher Konrad Fiedler erklärt, warum es überhaupt so viele Arten gibt und was wir daraus für die aktuelle Biodiversitätskrise lernen.

07.10.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Artenvielfalt zeigt sich in Blumen

Ein Semester im Zeichen der Artenvielfalt: Events im Überblick

Wie schützen wir die Artenvielfalt? Informieren Sie sich und reden Sie mit! uni:view hat einen Überblick über aktuelle (Diskussions-) Events zum Thema Semesterfrage zusammengestellt, die im Wintersemester an und von der Uni Wien veranstaltet werden.

03.10.2019 | [weiter]

Blog
 
Korallenriff

Wie Korallenriffe mit Veränderungen des Klimas umgehen

Vom Klimawandel besonders stark betroffen sind Korallenriffe. Angelina Ivkić vom FWF-Projekt "Red Sea coral reefs: A Pleistocene-Recent comparison" berichtet im Blog, wie wir in der Vergangenheit nach Hoffnung für die Zukunft suchen können.

02.10.2019 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Thilo Hofmann

Thilo Hofmann: "Wir essen zu viel Fleisch!"

"Das heutige Artensterben ist, genauso wie der Klimawandel, durch den Menschen verursacht." Im Video erklärt Thilo Hofmann, Umweltgeowissenschafter und Leiter des Forschungsnetzwerks Umwelt an der Universität Wien, wie wir die Artenvielfalt schützen können und was unser Fleischkonsum damit zu tun hat.

02.10.2019 | [weiter]

Forschung
 
Hummeln auf Blüte

Neuer Biodiversitätsrat warnt vor Artensterben

WissenschafterInnen österreichischer Universitäten und ExpertInnen aus den Bereichen Naturschutz, Museen und Landschaftsplanung haben sich zu einem Biodiversitätsrat zusammengeschlossen. Sie alle warnen eindringlich vor den Folgen des Artensterben.

10.09.2019 | [weiter]