Verändern Proteine im Körper ihre Struktur, können Krankheiten entstehen. ForscherInnen der Fakultät für Chemie und der Max F. Perutz Laboratories (MFPL) entwickeln Methoden, um mit hoher Auflösung direkt in die Veränderungen hinein zu "zoomen" und ihre biochemischen Auswirkungen zu analysieren.
03.04.2019 | [weiter]
Leben und Handeln entlang der spätantiken Seidenstraße – davon erzählen Textfragmente, verteilt auf Sammlungen in der ganzen Welt. In seinem aktuellen START-Projekt bündelt Sprachwissenschafter Hannes A. Fellner die Bruchstücke digital und bestimmt so die "Schreiberhände von damals".
03.04.2019 | [weiter]
Die Datenschutzgrundverordnung hat viel Unsicherheit ausgelöst: Welche der Regelungen betreffen Vereine, welche Firmen? Stefanie Rinderle-Ma und Karolin Winter von der Fakultät für Informatik der Uni Wien haben ein Programm entwickelt, welches das Verstehen umfangreicher Gesetzeswerke vereinfacht.
07.03.2019 | [weiter]
Assyriologist and ERC Starting Grant investigator Nicla De Zorzi studies ancient Mesopotamian literature, magic and divination at the University of Vienna. In her research she aims at investigating analogical thinking as a dominant feature of ancient Mesopotamian scholarship.
07.03.2019 | [weiter]
Verschuldung? Bestechung? Ehebruch? Für BeamtInnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine heikle Sache. Wie Arbeit, Privatleben und Politik im Staatsdienst zusammenspielten, erforscht Therese Garstenauer in ihrem Elise Richter-Projekt an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.
07.03.2019 | [weiter]
How does a medication make its way into a cell? It uses the cell’s own transport mechanisms. These often poorly studied transporter proteins are the focus of an international EU-project including Gerhard F. Ecker from the Faculty of Life Sciences at the University of Vienna.
18.01.2019 | [weiter]
Wie schafft es ein Medikament in die Zelle? Es nutzt die zelleigenen Beförderungsmittel. Diesen vielfach unerforschten Transporterproteinen geht ein internationales EU-Projekt mit Beteiligung von Gerhard F. Ecker von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien auf den Grund.
16.01.2019 | [weiter]
Wie suchen KonsumentInnen nach Preisen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen? Und wie beeinflusst das Suchverhalten wiederum die Preise und Märkte? Um diese Fragen beantworten zu können, analysieren Volkswirtschafter der Uni Wien Unmengen von Online-Shopping-Daten.
16.01.2019 | [weiter]
Die Politologin Alice Vadrot erhält als erste Wissenschafterin der Fakultät für Sozialwissenschaften einen ERC Starting Grant. Mit dieser hochdotierten Förderung kann sie ihr Projekt "The Politics of Marine Biodiversity Data" realisieren, in dem sie internationale Umweltpolitik analysiert.
16.01.2019 | [weiter]
Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.
16.01.2019 | [weiter]
Algorithmen und Modelle nehmen uns immer häufiger Entscheidungen ab – doch wer kann sie eigentlich anwenden? Torsten Möller möchte Algorithmen und Modelle für jede und jeden nutzbar machen. Anfang 2018 hat er dafür die interdisziplinäre Forschungsplattform "Data Science @ Uni Vienna" mitbegründet.
12.12.2018 | [weiter]
Mobilität ist ein wichtiger Eckpfeiler der europäischen Integration. Wie sich Migrationsströme innerhalb der EU auswirken und diskutiert werden, erforscht aktuell ein Team um Kommunikationswissenschafter Hajo Boomgaarden von der Uni Wien im interdisziplinären EU-Projekt "REMINDER".
12.12.2018 | [weiter]