uni:view

Dossiers

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt.

 Alle Berichte

Forschung
 

Nanocarrier: Minitransporter auf Tumorjagd

Die Weiterentwicklung von niedermolekularen Medikamenten zur Krebstherapie steht im Zentrum von Christian Kowols Forschung. In seinem aktuellen FWF-Projekt will der anorganische Chemiker Tumore durch einen besonderen Wirkstofftransport effektiver bekämpfen.

23.11.2020 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Wirkstoffdesign am Computer

Wirkstoffentwicklung am Computer

Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.

23.11.2020 | [weiter]

Forschung
 
Telefonzelle

Erinnerungen an die Telefonzelle

Sprache hat eine körperliche und emotionale Dimension. Wie das Erleben von Sprache mit dem benutzten Medium zusammenhängt, untersucht die Sprachwissenschafterin Julia Sonnleitner in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Universität Wien.

23.11.2020 | [weiter]

Forschung
 
Müll in Zellen

Gesund bis auf die Zelle

Schadhafte Proteine werden von unseren Zellen kurzerhand ausgemistet. Sind die zellulären Abbauwege gestört, können ernsthafte Erkrankungen die Folge sein. Uni Wien-Molekularbiologe Sascha Martens erforscht die Selbstreinigung unserer Zellen und legt damit einen wichtigen Grundstein für die Wirkstoffe der Zukunft.

14.10.2020 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Yvonne Kreith

Bühne frei: Yvonne Kreith erklärt ihre Forschung

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Industriestaaten. Deswegen möchte Yvonne Kreith von der Vienna Doctoral School in Chemistry (DoSChem) an der Uni Wien die Chemotherapie revolutionieren. Im Video erklärt sie, wie sie neue Chemotherapeutika entwickelt – mit dem Ziel, die Selektivität zu verbessern.

14.10.2020 | [weiter]

Forschung
 
Hände

"Das Verlassen der eigenen Kultur bedeutet Trauer"

1,2 Millionen Menschen in Österreich sind von psychischen Erkrankungen betroffen, Geflüchtete und Asylwerber*innen haben ein besonders hohes Risiko. Die Psychologin Brigitte Lueger-Schuster entwickelt mit ihrem Team ein Programm, um die psychosoziale Versorgung afghanischer Flüchtlinge zu verbessern.

14.10.2020 | [weiter]

Forschung
 
Grafik mit Schrift Virus, Spy und Attack

Mit CS-AWARE für mehr Cybersicherheit

Cyber-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Die Informatiker Gerald Quirchmayr und Thomas Schaberreiter entwickeln mit Expert*innen aus zwölf Ländern eine Security-Lösung, die lokalen Behörden, NGOs und Firmen hilft, Attacken auf IT-Systeme besser aufzuspüren und abzuwehren.

14.10.2020 | [weiter]

Forschung
 
Magnetic sensors in a car

Magnets for the future

In his Christian Doppler Laboratory, Dieter Süss and his partners from the field of practice investigate the possible applications of magnetic sensors in the automotive and medical sector. Süss’s technology achieved its first successes in ABS systems of vehicles and in magnetic resonance imaging.

31.08.2020 | [weiter]

Forschung
 
Illustration aus der Habsburgermonarchie

Identität durch Vielfalt

Wie kommunizierten Soldaten in der Habsburgermonarchie miteinander? Und lässt sich an der Sprache ihre Loyalität messen? Die Uni Wien-Historikerin Tamara Scheer forscht zu Sprachenvielfalt und nationalen Identitäten in der k.u.k. Armee – ihre Ergebnisse teilt sie u.a. auf ihrem YouTube-Channel.

08.07.2020 | [weiter]

Forschung
 
MRT

Krebsdiagnose mit Mathematik

Das Innere eines Partikels sehen, ohne es zu zerstören: Daran arbeitet der Mathematiker Otmar Scherzer von der Uni Wien im Spezialforschungsbereich "Tomography across the scales". Mit den Erkenntnissen aus seiner Forschung unterstützt er u.a. Hautärzt*innen bei der Krebsdiagnose.

08.07.2020 | [weiter]

Forschung
 
Magnetische Sensoren in Autos

Magneten für die Zukunft

Gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis untersucht Dieter Süß in seinem Christian Doppler Labor die Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Sensoren im Automobil- und Medizinsektor. Erste Erfolge erzielte Süß' Technologie bei ABS-Systemen von Fahrzeugen und in der Herstellung von Dauermagneten.

08.07.2020 | [weiter]

Forschung
 
Silhouetten von Menschen auf blauen Hintergrund

Integration: Austausch auf Augenhöhe

Wie können Geflüchtete besser in die Gesellschaft integriert werden? Was funktioniert gut und was nicht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein EU-Projekt, an dem vier Länder mit zehn Kooperationspartner*innen, darunter die Universität Wien, beteiligt sind.

08.07.2020 | [weiter]