Die immensen Datenmengen großer Rechenzentren werden derzeit noch relativ ineffizient verarbeitet, so Stefan Schmid, Informatiker an der Uni Wien. Mit Hilfe neuer optischer Technologien möchte er den Datenverkehr in seinem aktuellen ERC-Projekt verbessern.
13.01.2021 | [weiter]
Bei seltenen Krankheiten liegt die große Hoffnung im Repurposing, der Behandlung mit bereits vorhandenen Arzneistoffen. Für das Cantú-Syndrom haben Pharmakologin Anna Weinzinger von der Universität Wien und ihr Team einen Wirkstoff "umgewidmet", der bereits erste Erfolge erzielen konnte.
16.12.2020 | [weiter]
Industrieanlagen, die von IT mitgesteuert werden, können von Hackern manipuliert und geschädigt werden. Im Christian Doppler Labor für die Verbesserung von Sicherheit und Qualität in Produktionssystemen (CDL-SQI) erforschen Informatiker Edgar Weippl und sein Team Schwachstellen und Sicherheitsstrategien.
16.12.2020 | [weiter]
Claus Lamm und Markus Rütgen untersuchen im Rahmen eines FWF-Projekts am Vienna Cognitive Science Hub die neuronalen Grundlagen der Empathie und inwiefern sich die Empathiefähigkeit durch die laufende Einnahme von Opiaten verändert. "Unsere Forschung ist vor allem für Personen relevant, die unter Opiat-Abhängigkeit leiden", so Lamm.
16.12.2020 | [weiter]
Tadeja Veršič is a member of the Vienna International School of Earth and Space Sciences (VISESS). In her PhD thesis at the University of Vienna, she aims to unravel the mystery of dark matter. The video gives an insight into her research.
16.12.2020 | [weiter]
Essen ohne dabei zuzunehmen, ein vorbildlicher Fettstoffwechsel und niedrige Entzündungswerte – Menschen mit einem erhöhten Bilirubinspiegel sind metabolisch gesünder. Dass Bilirubin sogar vor einigen Krebsarten schützt, fanden Ernährungswissenschafter*innen der Universität Wien rund um Karl-Heinz Wagner heraus.
23.11.2020 | [weiter]
Die Weiterentwicklung von niedermolekularen Medikamenten zur Krebstherapie steht im Zentrum von Christian Kowols Forschung. In seinem aktuellen FWF-Projekt will der anorganische Chemiker Tumore durch einen besonderen Wirkstofftransport effektiver bekämpfen.
23.11.2020 | [weiter]
Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.
23.11.2020 | [weiter]
Sprache hat eine körperliche und emotionale Dimension. Wie das Erleben von Sprache mit dem benutzten Medium zusammenhängt, untersucht die Sprachwissenschafterin Julia Sonnleitner in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Universität Wien.
23.11.2020 | [weiter]
Schadhafte Proteine werden von unseren Zellen kurzerhand ausgemistet. Sind die zellulären Abbauwege gestört, können ernsthafte Erkrankungen die Folge sein. Uni Wien-Molekularbiologe Sascha Martens erforscht die Selbstreinigung unserer Zellen und legt damit einen wichtigen Grundstein für die Wirkstoffe der Zukunft.
14.10.2020 | [weiter]
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Industriestaaten. Deswegen möchte Yvonne Kreith von der Vienna Doctoral School in Chemistry (DoSChem) an der Uni Wien die Chemotherapie revolutionieren. Im Video erklärt sie, wie sie neue Chemotherapeutika entwickelt – mit dem Ziel, die Selektivität zu verbessern.
14.10.2020 | [weiter]
1,2 Millionen Menschen in Österreich sind von psychischen Erkrankungen betroffen, Geflüchtete und Asylwerber*innen haben ein besonders hohes Risiko. Die Psychologin Brigitte Lueger-Schuster entwickelt mit ihrem Team ein Programm, um die psychosoziale Versorgung afghanischer Flüchtlinge zu verbessern.
14.10.2020 | [weiter]