Brian Reichholf studierte Molekulare Biologie an der Uni Wien und ist heute Digital Trainee bei der Raiffeisenlandesbank. Im Tandem-Interview erzählen er und sein Vorgesetzter Jochen Bonk, warum ein Naturwissenschafter gut ins Finanzwesen passt und wie sich die Arbeitswelt verändert hat.
iMoox.at ist die erste und bis dato einzige Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) in Österreich – hier werden digitale Uni-Kurse kostenlos für die Allgemeinheit zugänglich gemacht. Nun soll die Seite zur zentralen Plattform für digitale Kurse aller heimischer Hochschulen ausgebaut werden.
Momentan läuft Homeoffice unter der Überschrift Ausnahmesituation, doch wir können einiges für unsere zukünftige Arbeitsweise lernen. Arbeitspsychologe Christian Korunka untersucht in einer aktuellen Studie, wie Beschäftigte die neue Situation meistern. Spoiler: Vieles gelingt daheim erstaunlich gut.
20.05.2020 | [weiter]
Der Österreichische Biodiversitätsrat, den u.a. Alice Vadrot und Franz Essl von der Universität Wien leiten, spricht sich dafür aus, die Biodiversitäts- und Klimakrise mit der gleichen Vehemenz zu bekämpfen wie die COVID-19-Pandemie.
19.05.2020 | [weiter]
Damit Schüler*innen in unserem selektiven Bildungssystem "nicht auf der Strecke bleiben", setzt sich Germanist Hannes Schweiger für eine differenzfreundliche Schule ein. Warum Sprache dabei eine wesentliche Rolle spielt, erklärt er in seinem Gastbeitrag zur aktuellen Semesterfrage.
19.05.2020 | [weiter]
Bewegung und Sport haben in unserer Gesellschaft einen besonderen Stellenwert, das gleichnamige Unterrichtsfach fällt jedoch weiterhin ins Wasser. Dabei fördert es aus sportpädagogischer Sicht die ganzheitliche Bildung Heranwachsender, so Sportpädagog*innen der Uni Wien im Gastbeitrag.
18.05.2020 | [weiter]
Die Umstellung des Schulunterrichts auf Fernlehre war für viele der Lehrer*innen eine große Belastung. Auch den Kindern fehlen persönliche Kontakt und Ressourcen im Home-Schooling. Das zeigt Susanne Schwab vom Zentrum für Lehrer*innenbildung in einer aktuellen Studie.
15.05.2020 | [weiter]
Vermeidung von Toten oder wirtschaftliches Desaster? Überlastung der Intensivstationen oder gesundheitliche Kollateralschäden? Im Gastbeitrag erklärt Wolfgang Mazal, Jurist an der Uni Wien, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik bei gesellschaftlich wichtigen Entscheidungsfragen.
15.05.2020 | [weiter]
Der Politikwissenschafter Matthias Flatscher und der Philosph Gerald Posselt beleuchten in ihrem Buch "Sprachphilosophie", wie sich sprachliche Äußerungen auf Dinge beziehen, das Verhältnis von Sprechen und Denken bis hin zu der Frage, wie wir uns selbst und andere verstehen.
14.05.2020 | [weiter]
Die Urlaubsplanung ist heuer von Unsicherheit geprägt. Eine Panel-Umfrage ergab: Etwas mehr als die Hälfte der Befragten würde ihren nächsten Urlaub in Österreich verbringen, am liebsten in Kärnten oder der Steiermark.
14.05.2020 | [weiter]
Die langsame Rückkehr der Schüler*innen in die Schule und die Auseinandersetzung darüber, wirft Fragen nach dem Verständnis von Bildung und Lernen auf. Florian Mayrhofer greift einige diese für den (Religions)Unterricht auf.
13.05.2020 | [weiter]
Am 15. Mai 2020 jährt sich die Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags zum 65. Mal. Die Historiker Gerald Stourzh und Wolfgang Mueller haben in jahrelanger Archivarbeit die Hintergründe der Vertragsunterzeichnung erforscht und sind sich einig, dass "Österreich enormes Glück hatte".
12.05.2020 | [weiter]
Jede Krankheit hat ihre Ikonographie: Visuelle Darstellungen von COVID-19 sind selten neutral, sondern verfolgen bestimmte Funktionen, so Uni Wien-Kulturwissenschafterin Monika Pietrzak-Franger. Als Expertin für Medical Humanities erforscht sie die Zusammenhänge zwischen Medizin und Kultur.
11.05.2020 | [weiter]
Medikamentensuche mit Algorithmen oder Tracing-Apps: Um die weitere Verbreitung von COVID-19 zu verhindern, kommen künstliche Intelligenz und Robotik zum Einsatz, so Janina Loh im Falter Think Tank.
07.05.2020 | [weiter]