Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

Semester Question: How do we humans impact the planet?

The age of humans, or the Anthropocene, is confronting us with very serious questions about our own future. On 14 June 2021, Achim Steiner, Administrator of the United Nations Development Program (UNDP), discussed with environmental economist Alexandra Brausmann, meteorologist Andreas Stohl – both from University of Vienna – as well as by Katharina Rogenhofer, federal spokeswoman for the popular climate petition and University of Vienna alumna, about how to unlock the transformations that we need to strengthen both our social and planetary systems so that people and the planet prosper together.

Martin Kotynek, chief editor of the daily newspaper "Der Standard" moderated the event, which was accompanied by a live-ticker.

You can watch the entire panel discussion here:

 Aktuelle Meldungen

Janina Loh in Fukushima

26.07.2021

Was werden zukünftige Generationen über unseren Umgang mit der Erde denken?

Ein Filmteam hat Technikphilosophin Janina Loh von der Universität Wien für den aktuellen Kinofilm "Wer wir waren" bis nach Fukushima begleitet. Vor der Kamera reflektiert sie darüber, wie nachfolgende Generationen unseren Umgang mit der Erde bewerten werden. Jetzt Tickets gewinnen!

Portrait von Sabine Pahl

01.07.2021

Audimax Podcast: "Menschen haben die Erde irreversibel verändert"

Die Umweltpsychologin Sabine Pahl spricht in der neuesten Ausgabe von Audimax, dem Podcast der Universität Wien über die Auswirkungen der Umwelt auf die menschliche Psyche, welchen Einfluss der Mensch umgekehrt auf seine Umwelt nimmt und warum sie künftigen Herausforderungen optimistisch entgegensieht.

 Weitere Meldungen

Semesterfrage 2021
 
Warming Stripes

Vortragsreihe: Klimabildung For Future startet

Bildungsinstitutionen können dazu beitragen, eine gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Die Lehrveranstaltungsreihe bietet einen Überblick zur Klimakrise und behandelt Lösungsansätze.

13.04.2021 | [weiter]

Semesterfrage 2021
 
Porträtfoto der Umweltpsychologin Sabine Pahl

Wie sehr stört die Aludose am Straßenrand?

Diskutieren Sie im Rahmen der Semesterfrage auf DerStandard mit Umweltpsychologin Sabine Pahl über die Psychologie des menschlichen Müllverhaltens.

13.04.2021 | [weiter]

Universität
 
Abrisshaus

Vortrag und "hitzige Debatten" zum Menschenzeitalter

Wie viele Versionen des Anthropozäns gibt es? Dazu spricht Jan Zalasiewicz, Autor einer gemeinsamen Studie mit Michael Wagreich und Eva Horn von der Uni Wien, bei der Anthropozän-RV am 13. April.

13.04.2021 | [weiter]

Forschung
 
Prozesse zwischen Eis und Tonmaterial im Permafrost

Schlittschuhlaufen und Permafrost: Dünne Flüssigkeitsfilme an Grenzflächen zwischen Eis und Tonmaterialien

An Eis-Oberflächen bildet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm, der neben anderen Ursachen für Eisglätte verantwortlich ist. Forscher*innen haben nun einen verwandten Effekt zwischen Eis und Tonmineralen erforscht.

09.04.2021 | [weiter]

PRESSE
 
Sternenhimmel über der Region Attersee-Traunsee

Erster Sternenpark in Österreich etabliert

Lichtverschmutzung wird zu einem immer größeren Problem, das sich auf die Natur und den Menschen auswirkt. Vor diesem Hintergrund wurde der erste Sternenpark Österreichs in der Region Attersee-Traunsee Österreichs etabliert.

08.04.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Eva Horn

Buchtipp des Monats zur Semesterfrage von Eva Horn

Was bedeutet der Begriff "Natur", wenn diese weltweit vom Menschen beeinflusst und geformt wird? Und wie kann sich Politik dieser globalen Problematik stellen? Im Interview zu ihrem Buch "Anthropozän" geht Eva Horn den wichtigsten Fragen und Herausforderungen nach, die das "Menschzeitalter" aufwirft.

07.04.2021 | [weiter]

Universität
 
Enzian Blüte

Erfolg: Österreich wird Mitglied der Allianz für Biodiversität

Nach der Initiative von Wissenschafter*innen rund um Franz Essl tritt Österreich der internationalen Allianz für Biodiversität bei. Diese setzt sich für globale Biodiversitätsziele zum Schutz von Natur und Artenvielfalt ein.

06.04.2021 | [weiter]

Blog
 
Michael Zumstein im Labor

Eine Alternative muss her: Umweltfreundlichere Chemikalien

Umweltbiochemiker Michael Zumstein sucht nach alternativen Stoffen, die auf ihrem Weg in die Umwelt abgebaut werden. Dabei helfen sollen Abwasser- und Bodenenzyme.

02.04.2021 | [weiter]