Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

SEMESTERFRAGE 2019/20:
Wie schützen wir die Artenvielfalt?

Biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Wohlergehen. Nahrungsmittelproduktion, Wohlstand, der Schutz vor Naturgefahren und vieles mehr hängen von stabilen, artenreichen Lebensgemeinschaften ab. Doch intakte Lebensräume schrumpfen rasant, etwa jede vierte Tier- und Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht. In Österreich steht knapp ein Drittel aller beurteilten Arten auf den Roten Listen. Wie können wir diesem Verlust entgegenwirken? Diese Frage stellt sich die Universität Wien im Wintersemester 2019/20.

Semesterfrage Artenvielfalt

Jedes Semester stellt die Universität Wien eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Die Semesterfrage im Wintersemester 2019/20 lautet: Wie schützen wir die Artenvielfalt?

Hier finden Sie die vielfältigen Antworten und Diskussionsbeiträge von ExpertInnen der Universität Wien sowie Infos über aktuelle Forschungsprojekte und Events zum Thema Biodiversität.

Zum Nachschauen: Abschlussveranstaltung der Semesterfrage

Am 13. Jänner 2020 fand im Großen Festaal der Universität Wien die Abschlussveranstaltung zur Semesterfrage statt: Katrin Böhning-Gaese (Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main) hielt den Impulsvortrag zu "Artensterben: Was wissen wir und was können wir tun?". Anschließend diskutierte sie mit Franz Essl (Biodiversitätsforscher Universität Wien), Alice Vadrot (Politikwissenschafterin Universität Wien), Luc Bas (European Regional Director der International Union for Conservation of Nature in Brüssel) und Kathi Schneider (Doktorandin an der Universität Wien und Friday for Future Mitorganisatorin) unter der Moderation von Martin Kotynek (Chefredakteur DerStandard).

Hier können Sie die Podiumsdiskussion in voller Länge sehen:

 Aktuelle Meldungen

Luftbild Wald La Gamba

29.09.2020

Wie sich Regenwälder regenerieren

Eine Studie der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur zeigt, wie schnell sich Regenwälder in Costa Rica regenerieren können. Damit lässt sich auch deren Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden, berechnen.

Essbare Mittagsblume

10.09.2020

Schlechte Aussichten für die Biodiversität

Im neuen "WWF Living Planet Report 2020" beleuchtet Bernd Lenzner von der Uni Wien gemeinsam mit Kolleg*innen den Einfluss von invasiven Arten auf die Biodiversität. In einem Gastbeitrag erklärt er, welche Szenarien derzeit wissenschaftlich erforscht werden.

 Weitere Meldungen

Uni Wien forscht
 
Im Video zur Semesterfrage gibt Franz Essl anhand von Kakteen in der Wachau ein Beispiel, wie sich die Biodiversität aufgrund des Klimawandels ändern wird.

Franz Essl: "Die Menschheit steht an einem Wendepunkt"

Welche Arten werden überleben? Im Video zur Semesterfrage gibt Franz Essl anhand von Kakteen in der Wachau ein Beispiel, wie sich die Biodiversität aufgrund des Klimawandels ändern wird. Politiker*innen rät er, dass sie Umweltprobleme wichtiger nehmen sollten als bisher.

07.01.2020 | [weiter]

Semesterfrage 2019/20
 
Blumenwiese

Quiz: Was wissen Sie über Artenvielfalt?

Wo sind die "Hotspots" der Biodiversität, was schadet der Artenvielfalt und was hat das mit Ernährung zu tun? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz zur aktuellen Semesterfrage der Universität Wien auf "derStandard.at".

07.01.2020 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Kaum jemand kennt die Geheimwaffe des blinden Hundertfüßers: Er verteidigt sich mit einem Superkleber, den er aus seinen Hautdrüsen absondert. Im Bild ist die grafische Abbildung eines Hundertfüßers zu sehen, der Klebstoff absondert.

Hundertfüßer – Vielbeinige, klebrige Räuber

Niemand "verklebt" seine Feinde im Tierreich schneller als der Hundertfüßer und wenn es kalt wird, vergräbt er sich einfach unter der Erde. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit reichen seine Lebensräume vom Regenwald bis in die Wüste. Zoologin Margret Eckard über Spidermans größten Konkurrenten.

20.12.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Menschen sind widersprüchlich. Sie stellen hohe Ansprüche an ihre Lebensmittel (biologisch, fair etc.), bei der Kaufentscheidung zählt aber letztlich nur der Preis, erklärt Ernährungswissenschafter Jürgen König. Das geht auf Kosten von Arten- und Geschmacksvielfalt. Im Bild ein Porträt von Jürgen König.

Welchen Einfluss hat Ernährung auf die Artenvielfalt?

Von den über 2.000 Apfelsorten, die es in Österreich gibt, finden sich nur zehn im Supermarkt. Warum? Weil wir sie am liebsten kaufen: Sie sind günstig, schauen immer gleich aus, lassen sich gut bearbeiten. Im Gastbeitrag zur Semesterfrage erklärt Jürgen König den Zusammenhang zwischen Essverhalten und Artenvielfalt.

19.12.2019 | [weiter]

Uni Wien forscht
 
Judith Fitz und Daniel Ennöckl im Spiegel

Judith Fitz und Daniel Ennöckl: Blinde Flecken des Umweltrechts

Obwohl die internationale Staatengemeinschaft sich dazu entschlossen hat, die Artenvielfalt rechtlich zu schützen, sterben täglich 150 Arten aus. Im Video zur Semesterfrage gehen Judith Fitz und Daniel Ennöckl von der Forschungsstelle Umweltrecht der Uni Wien der Frage nach, ob hier das Recht versagt.

17.12.2019 | [weiter]

Semesterfrage 2019/20
 

llegaler Artenhandel: Uns kümmert's!

Durch illegalen Tier- und Pflanzenhandel ist die Artenvielfalt massiv bedroht. Über alarmierende Tendenzen und Handlungsbedarf bloggen Rechtswissenschafterinnen Karina Karik und Theresia Angerer im Rahmen der Semesterfrage.

16.12.2019 | [weiter]

Semesterfrage 2019/20
 
Bild zeigt ein Rapsfeld

"Die Landwirtschaft braucht biotechnologische Weiterentwicklung"

Mikroorganismen haben großen Einfluss auf unser Klima, die Landwirtschaft und unsere Körper – im Rahmen der Semesterfrage reagiert Mikrobiologin Christa Schleper auf Fragen der User*innen von DerStandard.

12.12.2019 | [weiter]

Podcast
 
Michael Kiehn, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Wien, spricht ins Mikrofon anlässlich einer Veranstaltungseröffnung.

Audimax 27: Botaniker und Biodiversitätsforscher Michael Kiehn

"Man kann nur schützen, was man kennt", sagt Michael Kiehn, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Wien, im Audimax-Interview. Mit Julia Grillmayr spricht er über den Beitrag "seines" Gartens zur Erforschung, aber auch der Erhaltung von Artenvielfalt.

09.12.2019 | [weiter]