Sport und Gesellschaft sind untrennbar miteinander verbunden. In seiner Publikation über Sportsoziologie zeigt Otmar Weiss die Zusammenhänge zwischen Sport und sozialen Gruppen, (Massen-)Kommunikation, Wirtschaft, Religion, Politik, Gewalt und Doping auf.
Egal ob Frau mit Kopftuch oder Transgender: Für mehr Gleichstellung der Geschlechter und ethnischer Minderheiten braucht es Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. Warum das aber zu noch mehr Diskriminierung führen kann und wieso man trotzdem nicht aufgeben sollte, erklärt Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner von der Uni Wien.
21.12.2021 | [weiter]
Die Pandemie-Maßnahmen haben bei der östereichischen Bevölkerung zu einem massiven Vertrauensverlust geführt – sowohl in die Regierung als auch in Institutionen insgesamt. Im Podcast spricht Politikwissenschafterin Sylvia Kritzinger über neue Ergebnisse des "Austrian Corona Panel Projects" und der "Austrian National Election Study".
02.12.2021 | [weiter]
Sozialethiker Alexander Filipović von der Uni Wien hat sich den Medien und dem gesellschaftlichen Wandel verschrieben. Zu seinem Job gehört es (auch), die "mahnende Stimme" zu sein – vor allem, wenn Konzerne in unsere innersten Gedanken vordringen möchten.
30.11.2021 | [weiter]
Caroline Berghammer forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie. Wie verändern sich Familien- und Berufsalltag? Haben manche Änderungen sogar Potenzial für die Zukunft?
25.11.2021 | [weiter]
The aim of the Sea-Unicorn project, funded by the EU, is to unify scientific approaches to "Marine Functional Connectivity" – i.e. the connections and pathways of marine organisms that allow the populations, species and ecosystems of the different oceans to connect. On board is Konstantina Agiadi from the Department of Palaeontology of the University of Vienna.
18.11.2021 | [weiter]
Warum man lieber die Finger von Intelligenztests aus dem Internet lassen soll, wie sich Intelligenz tatsächlich messen lässt und warum der globale IQ sinkt, all das erklärt der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig von der Uni Wien im Interview zu seiner jüngsten Publikation.
16.11.2021 | [weiter]
A few decades ago most women had children in their 20s. Today, across the high-income countries, they tend to have children in their 30s. The demographer Eva Beaujouan investigates the challenges and the changes that low-fertility countries are facing.
11.11.2021 | [weiter]
Seit 31. Oktober 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. Klimakonferenz statt. In diesem Rahmen sollte der Weg zum 1,5 Grad-Limit mit weitreichenden Maßnahmen konkretisiert werden. Die Politikwissenschafter*innen Alina Brad und Ulrich Brand berichten in ihrem Gastbeitrag über die Herausforderungen der Klimakonferenz.
05.11.2021 | [weiter]
Was kommt nach der Pflichtschule: weitere schulische Bildung oder doch Berufseinstieg? Beeinträchtigte Jugendliche brauchen in dieser entscheidenden Übergangsphase besondere Unterstützung – "und zwar auf Augenhöhe", wissen die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching und Katharina Felbermayr.
03.11.2021 | [weiter]
19.10.2021 | [weiter]