Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.

Worauf legen wir noch Wert?

"Einmal Alltag, bitte!" Wer wünscht sich nicht Normalität? Aber wollen wir wirklich zur "gewohnten" Routine zurück? Studien zeigen, dass die Pandemie unsere Werteordnung verändert hat. Viele Menschen geben an, ihr Konsumverhalten geändert zu haben, sich eine Arbeitszeitverkürzung zu wünschen oder mehr auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Gleichzeitig droht weltweit eine Verschärfung sozialer Ungleichheit. Unsere Expert*innen diskutieren ein Semester lang zur Frage "Worauf legen wir noch Wert?".

 Weitere Meldungen

Forschung
 
Ein Mann und eine Frau kochen gemeinsam

Das bisschen Haushalt: Wenn durch die Pandemie Geschlechterrollen aufbrechen

Caroline Berghammer forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der Corona-Pandemie. Wie verändern sich Familien- und Berufsalltag? Haben manche Änderungen sogar Potenzial für die Zukunft?

25.11.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

NACHGEFRAGT: Welchen Wert hat Familie heute?

Familien übernehmen zentrale Aufgaben für die Gesellschaft. Aber welcher Wert wird ihnen zugeschrieben? Darüber diskutierten am 23. November Uni Wien-Familiensoziologin Ulrike Zartler und ORF-Journalistin Simone Stribl. Das Gespräch gibt es ab sofort zur Nachschau.

24.11.2021 | [weiter]

Forschung
 
Pregnant woman on a parkbench

Demography: People decide to have children later in their life

A few decades ago most women had children in their 20s. Today, across the high-income countries, they tend to have children in their 30s. The demographer Eva Beaujouan investigates the challenges and the changes that low-fertility countries are facing.

11.11.2021 | [weiter]

Forschung
 

Pflichtschule – und jetzt? Bildungsübergänge gestalten

Was kommt nach der Pflichtschule: weitere schulische Bildung oder doch Berufseinstieg? Beeinträchtigte Jugendliche brauchen in dieser entscheidenden Übergangsphase besondere Unterstützung – "und zwar auf Augenhöhe", wissen die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching und Katharina Felbermayr.

03.11.2021 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
leeres Klassenzimmer

"Demokratische Werte" für Zugewanderte

In ihrem Projekt "Integration durch Wertevermittlung" haben sich Sabine Grenz von der Uni Wien und ihr Team mit den in Österreich verpflichtenden Werte- und Orientierungskurse für Asylberechtigte befasst und diskutieren im Gastbeitrag die Frage, ob man Werte als Faktenwissen überhaupt vermitteln kann.

02.11.2021 | [weiter]

Forschung
 
Preistafel für Treibstoff an einer Tankstelle.

Was bedeutet fehlender Wettbewerb für die Preise?

Vom Benzin- bis zum digitalen Markt: In einem hochdotierten Forschungsprojekt untersuchen die Ökonomin Christine Zulehner und ihr Team, wie sich Preise in Märkten, die von wenigen Unternehmen dominiert werden, gestalten – und erarbeiten wichtige Grundlagen für die Wettbewerbspolitik.

27.10.2021 | [weiter]

Podcast
 
Philipp Ther im Portrait und rechts blauer Balken mit Audimax Symbol

Audimax: "Mehr Demokratie wagen"

Die osteuropäischen Staaten haben nach den Revolutionen trotz unterschiedlicher Entwicklungen bzw. politischer Systeme gemeinsame Wertevorstellungen von 1989 hochgehalten. Der Historiker Philipp Ther spricht im Podcast u.a. über den Wandel Osteuropas, die Entwicklung der Werte von 1989 und Gleichstellung in Europa.

22.10.2021 | [weiter]

Forschung
 

Die Jugend von heute: Antidiskriminierung und Umweltschutz sind wichtig

Für Jugendliche gilt oft: Über sie gesprochen wird viel, mit ihnen wenig. Laut Bildungswissenschafterin Veronika Wöhrer ist das auch mit ein Grund, warum sich der Ruf, die Mittelschule sei "für die Übriggebliebenen", so hartnäckig hält. Im Projekt "Wege in die Zukunft" der Uni Wien kommen Mittelschüler*innen zu Wort.

19.10.2021 | [weiter]

Mehr über die Semesterfrage

Seit mittlerweile sechs Jahren stellt die Universität Wien gemeinsam mit dem uni:view Magazin und in Kooperation mit der Tageszeitung "Der Standard" jedes Semester die Semesterfrage: eine große Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt (alle bisherigen Semesterfragen im Überblick).

Die Semesterfrage #12 im Wintersemester 2021/22 lautet: Worauf legen wir noch Wert? 
Von Oktober 2021 bis Jänner 2022 werden Wissenschafter*innen der Uni Wien diese Frage aus ihren unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln beantworten und sie online mit den Leser*innen des "Standard" und mit unserer Uni Wien-Community diskutieren (#semesterfrage). Bei der abschließenden Diskussionsveranstaltung am Montag, 17. Jänner 2022, 18 Uhr, hält Armin Nassehi, Soziologe an der LMU München, die Keynote und diskutiert anschließend mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Wir laden Sie schon heute herzlich dazu ein.