Viele TranslatorInnen arbeiten als SprachlehrerInnen. Obwohl einige diesen Berufsweg wählen, wurde er in der translationswissenschaftlichen Forschung bislang vernachlässigt. Translationswissenschafterin Katerina Sinclair hat dieses Berufsfeld näher untersucht.
In der Forschungsgruppe rund um Helmut Hlavacs an der Fakultät für Informatik wird u.a. untersucht, wie Videos manipuliert – und Videomanipulationen erkannt – werden können. Informatik-Student Erwin Andre hat eine originelle Methode entwickelt, um Videoaufnahmen "live" zu verändern.
Haben Raben ein Ich-Bewusstsein? In der Video-Reihe "Bühne frei: Junge WissenschafterInnen im Porträt" stellen DoktorandInnen der Universität Wien ihre Arbeit vor. Die Verhaltensforscherin Lisa-Claire Vanhooland untersucht an der Forschungsstation Haidlhof die Selbstwahrnehmung bei Raben.
09.01.2019 | [weiter]
Die Photosynthese der grünen Pflanzen imitieren: Daran will sich das Projekt CataLight unter Beteiligung von Leticia González von der Fakultät für Chemie versuchen. Ziel ist es, Materialien zu entwickeln, in denen sich künstliche Photosynthese betreiben lässt.
03.01.2019 | [weiter]
Mobilität ist ein wichtiger Eckpfeiler der europäischen Integration. Wie sich Migrationsströme innerhalb der EU auswirken und diskutiert werden, erforscht aktuell ein Team um Kommunikationswissenschafter Hajo Boomgaarden von der Uni Wien im interdisziplinären EU-Projekt "REMINDER".
12.12.2018 | [weiter]
Algorithmen und Modelle nehmen uns immer häufiger Entscheidungen ab – doch wer kann sie eigentlich anwenden? Torsten Möller möchte Algorithmen und Modelle für jede und jeden nutzbar machen. Anfang 2018 hat er dafür die interdisziplinäre Forschungsplattform "Data Science @ Uni Vienna" mitbegründet.
12.12.2018 | [weiter]
Filipa Sousa has received an ERC Starting Grant for her project Evolution of Physiology: the Link between Earth and Life, in the context of which she and her group investigate the emergence and evolution of energy metabolisms in the course of geologic time.
12.12.2018 | [weiter]
Das Wiener Parlamentsgebäude an der Ringstraße war und ist ein zentraler Ort der Politik. ZeithistorikerInnen der Uni Wien haben erstmalig die Geschichte des Gebäudes zwischen 1933 und 1956 aufgearbeitet. uni:view sprach mit Projektmitarbeiterin Verena Pawlowsky über die Ergebnisse der Studie.
06.12.2018 | [weiter]
Wie hat sich Wien seit 1990 verändert und welche Folgen hat das für seine BewohnerInnen? Die Soziologen Yuri Kazepov und Roland Verwiebe gehen in ihrem aktuellen FWF-Projekt dem Strukturwandel in der Bundeshauptstadt auf den Grund.
19.11.2018 | [weiter]
Proteine sind die Bausteine des Lebens und nur wenige Milliardstel Meter klein. Der Physiker und ERC Starting Grant-Preisträger Thomas Juffmann forscht an der Universität Wien an neuen Mikroskopiemethoden, um diese winzigen Proben sichtbar zu machen.
14.11.2018 | [weiter]