Can computers of the future consume less energy while still becoming more powerful, smaller and faster? Physicist Andrii Chumak believes this is possible. In his ERC project MagnonCircuits, he is testing the possibilities of magnonics technology, which could one day replace CMOS.
Leistungsfördernd, blutdrucksenkend, gefäßerweiternd – das sind nur einige der nachweislich positiven Wirkungen der Roten Rübe. Oliver Neubauer, Ernährungswissenschafter an der Uni Wien, untersucht aktuell in einer klinischen FWF-Studie, ob das Wundergemüse auch präventiv medizinische sowie therapeutische Wirkung haben kann.
Bei seltenen Krankheiten liegt die große Hoffnung im Repurposing, der Behandlung mit bereits vorhandenen Arzneistoffen. Für das Cantú-Syndrom haben Pharmakologin Anna Weinzinger von der Universität Wien und ihr Team einen Wirkstoff "umgewidmet", der bereits erste Erfolge erzielen konnte.
16.12.2020 | [weiter]
Industrieanlagen, die von IT mitgesteuert werden, können von Hackern manipuliert und geschädigt werden. Im Christian Doppler Labor für die Verbesserung von Sicherheit und Qualität in Produktionssystemen (CDL-SQI) erforschen Informatiker Edgar Weippl und sein Team Schwachstellen und Sicherheitsstrategien.
16.12.2020 | [weiter]
Claus Lamm und Markus Rütgen untersuchen im Rahmen eines FWF-Projekts am Vienna Cognitive Science Hub die neuronalen Grundlagen der Empathie und inwiefern sich die Empathiefähigkeit durch die laufende Einnahme von Opiaten verändert. "Unsere Forschung ist vor allem für Personen relevant, die unter Opiat-Abhängigkeit leiden", so Lamm.
16.12.2020 | [weiter]
Essen ohne dabei zuzunehmen, ein vorbildlicher Fettstoffwechsel und niedrige Entzündungswerte – Menschen mit einem erhöhten Bilirubinspiegel sind metabolisch gesünder. Dass Bilirubin sogar vor einigen Krebsarten schützt, fanden Ernährungswissenschafter*innen der Universität Wien rund um Karl-Heinz Wagner heraus.
23.11.2020 | [weiter]
Die Weiterentwicklung von niedermolekularen Medikamenten zur Krebstherapie steht im Zentrum von Christian Kowols Forschung. In seinem aktuellen FWF-Projekt will der anorganische Chemiker Tumore durch einen besonderen Wirkstofftransport effektiver bekämpfen.
23.11.2020 | [weiter]
Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.
23.11.2020 | [weiter]
Sprache hat eine körperliche und emotionale Dimension. Wie das Erleben von Sprache mit dem benutzten Medium zusammenhängt, untersucht die Sprachwissenschafterin Julia Sonnleitner in einem aktuellen Forschungsprojekt an der Universität Wien.
23.11.2020 | [weiter]
Nicht klar geregelte Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit werden zur Belastung für Arbeitnehmer*innen im Homeoffice, wie eine Erhebung des Instituts für Soziologie zeigt. Knapp 500 Personen, die seit April im Homeoffice arbeiten, wurden befragt.
20.11.2020 | [weiter]