uni:view

Dossiers

Gesellschaft und Kommunikation

Aktuelle Herausforderungen mit großer gesellschaftlicher Bedeutung wie Migration und Integration oder die Auswirkungen der Globalisierung stehen über viele Fakultäten hinweg im Mittelpunkt von diversen Forschungsprojekten.

 Alle Berichte

Forschung
 
Brasilianischer Regenwald

EU-Handel auf Kosten der Umwelt und indigener Völker

Die EU ist – gemessen am Bruttonationalprodukt – die global größte Wirtschaftsmacht. Damit kommt ihr eine besondere Verantwortung bei der Ausverhandlung von Umwelt- und Sozialstandards zu. Der Ökologe Franz Essl zeigt in seinem Gastbeitrag diese Verantwortung der EU am Beispiel Brasiliens auf.

26.04.2019 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Im Fernsehen das Klima retten?

Der menschengemachte Klimawandel bedroht uns alle. Doch wie kann dies der Öffentlichkeit besser kommuniziert werden? Und welche Rolle spielen dabei die Medien? Das untersucht aktuell die Linguistin Andrea Sedlaczek von der Universität Wien am Beispiel der Klimaschutzinitiativen des ORF.

25.04.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Erich Kirchler

"Eine Wirtschaft für die Menschen"

Der Wandel der Arbeitswelt gewinnt an Tempo – mit widersprüchlichen Effekten auf ArbeitnehmerInnen. Im Interview zur Semesterfrage spricht Wirtschaftspsychologe Erich Kirchler über Motivation, Autonomie, soziale Ausgrenzung und (Un-)Zufriedenheit an heutigen und zukünftigen Arbeitsplätzen.

15.04.2019 | [weiter]

Forschung
 
Angestellte in einer Gastro-Küche.

Zugang zum Arbeitsmarkt: Geflüchtete haben es schwer

Wie funktioniert die Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete in Österreich? Das haben aktuell die Soziologen Bernhard Kittel und Roland Verwiebe gemeinsam mit einem Team in einer Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur die Regierung, auch die österreichischen Kammern müssen dringend umdenken.

11.04.2019 | [weiter]

Podcast
 

Audimax 21: Soziologe Jörg Flecker

Im Rahmen der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten" steht der Soziologe Jörg Flecker im Audimax-Podcast Rede und Antwort. Wie die Zukunft aussehen wird, können wir nicht vorhersagen, so Flecker, aber es werden gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen die Richtungen bestimmen.

04.04.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Porträtfoto von Gabriele Michalitsch vor rotem Hintergrund mit grafischen Elementen

"Hochgradig kontrolliert, entgrenzt, prekär"

"Wie werden wir morgen arbeiten?" lautet die aktuelle Semesterfrage. uni:view sprach mit Politologin und Ökonomin Gabriele Michalitsch über die Bedeutung der Regulierung von Arbeit, soziale Sicherung und Neoliberalismus als Generator geschlechtlicher Hierarchien und autoritärer Entwicklungen.

28.03.2019 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 
Andrea Komlosy vor rotem Hintergund

"Erwerbsarbeit muss reduziert werden"

Die heutigen flexibleren Arbeitskombinationen erinnern die Sozialhistorikerin Andrea Komlosy an frühere häusliche Familienwirtschaften. Im Interview anlässlich der Semesterfrage "Wie werden wir morgen arbeiten?" spricht sie über gesellschaftlichen (Arbeits-)Wandel.

21.03.2019 | [weiter]

Forschung
 

Brücken über die Textflut bauen

Die Datenschutzgrundverordnung hat viel Unsicherheit ausgelöst: Welche der Regelungen betreffen Vereine, welche Firmen? Stefanie Rinderle-Ma und Karolin Winter von der Fakultät für Informatik der Uni Wien haben ein Programm entwickelt, welches das Verstehen umfangreicher Gesetzeswerke vereinfacht.

07.03.2019 | [weiter]

Forschung
 

The magic of Mesopotamia

Assyriologist and ERC Starting Grant investigator Nicla De Zorzi studies ancient Mesopotamian literature, magic and divination at the University of Vienna. In her research she aims at investigating analogical thinking as a dominant feature of ancient Mesopotamian scholarship.

07.03.2019 | [weiter]

Forschung
 
Ein küssendes Paar (gezeichnet)

Das ganze Leben für den Staat

Verschuldung? Bestechung? Ehebruch? Für BeamtInnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine heikle Sache. Wie Arbeit, Privatleben und Politik im Staatsdienst zusammenspielten, erforscht Therese Garstenauer in ihrem Elise Richter-Projekt an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.

07.03.2019 | [weiter]

Forschung
 
Zwei Roboter schütteln sich die Hände

Neue Technik, neue Fragezeichen

Ob selbstfahrende Autos, Sprachlerntechnik oder Hightech-Prothesen: Roboter halten Einzug in alle Lebensbereiche. Den damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen stellen sich die Medien- und Technikphilosophen Mark Coeckelbergh und Michael Funk in einem internationalen EU-Projekt.

04.03.2019 | [weiter]

Forschung
 
Anton A. Plügel beim Anfertigen eines Portraits einer Góralin.

"Meine Forschung": Ein Wiener Völkerkundler im besetzten Polen

Nach dem Überfall der Nationalsozialisten auf Polen trat der Ethnologe Anton Plügel seinen "Osteinsatz" an, wo er biometrische Vermessungen an der polnischen Bevölkerung vornahm. Kultur- und Sozialanthropologin Lisa Gottschall untersucht seine Verstrickungen in die rassistische NS-Selektionspolitik.

01.03.2019 | [weiter]