Elf Tage lang wurde in Marrakesch das Weltklima diskutiert und die Uni Wien war mit dabei: In einem Gastkommentar schildert Geograph Patrick Sakdapolrak seine Eindrücke, beleuchtet den Zusammenhang zwischen Migration und Klimawandel und fragt sich "'Quo Vadis, Klimagipfel?' in der Trump-Ära".
28.11.2016 | [weiter]
Die Universität Wien zählt in den Umweltwissenschaften zu den besten Unis der Welt und hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von UmweltexpertInnen für die Herausforderungen der Zukunft auszubilden. Die Bewerbungsfrist für das MA-Studium "Environmental Sciences" läuft bis 30. April 2016.
15.02.2016 | [weiter]
Der Mensch hat die Erde massiv verändert. Im Fachjournal "Science" zeigen sich WissenschafterInnen u.a. der Universität Wien überzeugt davon, dass das Anthropozän als neues Erdzeitalter zu klassifizieren ist.
08.01.2016 | [weiter]
Der Klimagipfel in Paris ging am Freitag zu Ende, was bleibt ist ein Vertrag mit ambitionierten Klimaschutzzielen. Über Gewinner und Verlierer des COP 21, Machtstrukturen und politische "Beruhigungspillen" spricht Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik der Universität Wien.
14.12.2015 | [weiter]
Die UN-Klimakonferenz in Paris 2015 neigt sich ihrem Ende zu. uni:view nahm die Veranstaltung, mit der die Hoffnung auf eine neue Klimaschutz-Vereinbarung verbunden ist, zum Anlass, um den Wirtschaftswissenschafter Franz Wirl zum Thema zu befragen.
10.12.2015 | [weiter]
Warum gibt es mehr Kohlenstoff im Boden als in der Luft, und was haben "schummelnde" Bodenbakterien damit zu tun? MikrobiologInnen der Universität Wien und des IIASA haben in einer Computersimulation das Leben und Sterben – und die cleveren Überlebensstrategien – der Mikroorganismen beobachtet.
01.12.2015 | [weiter]
Über den Dächern Wiens fängt Ralf Buchner vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung Blütenstaub in einer speziellen Pollenfalle. Mit seiner Forschung will er die Vorhersage der Allergenbelastung durch Pollen optimieren.
25.08.2015 | [weiter]
Starker Regen oder Hitze bringen nicht nur uns Menschen aus dem Gleichgewicht – hydrologische Extreme beeinflussen auch den Kohlenstoffzyklus von Bächen. Das untersucht Jakob Schelker vom Department für Limnologie und Bio-Ozeanographie der Universität Wien in seinem aktuellen Projekt "EXCARB".
28.07.2015 | [weiter]
Ein internationales ForscherInnenteam um Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien hat herausgefunden, dass die durch den Klimawandel begünstigte Verbreitung der Pflanze Ragweed eine massive Zunahme der Pollenbelastung verursacht.
26.05.2015 | [weiter]
Das Austrian Polar Research Institute ist Mitglied der neuen europaweiten Forschungsinitiative "EU-PolarNet". "Ziel ist es, mit gemeinsamen wissenschaftlichen und logistischen Ressourcen in den Polarregionen zu forschen", so Leiter und Ökosystemforscher Andreas Richter von der Universität Wien.
19.05.2015 | [weiter]
Die Tiefsee als gigantischer Kohlenstoffspeicher spielt eine große Rolle beim Klimawandel. Ein internationales Forschungsteam um Gerhard J. Herndl von der Universität Wien fand nun heraus, dass Tiefsee-Mikroben gelöste organische Stoffe verarbeiten – wenn auch nur ineffizient.
19.03.2015 | [weiter]
Artenvielfalt in der Krise - Eine aktuelle Studie von ForscherInnen der Universität Wien und des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Folgen von Umweltveränderungen wie Lebensraumzerschneidung und Klimawandel verspätet erkannt und unterschätzt werden.
02.02.2015 | [weiter]