uni:view

Dossiers

Foto: Rainer Sturm

Das Wetter von morgen

Ein Thema, das die WissenschafterInnen der Universität Wien quer durch alle Disziplinen beschäftigt: der Klimawandel. Wir halten Sie über ihre Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.

 Alle Berichte

Forschung
 

"Hai"-Society in der eozänen Antarktis

Jürgen Kriwet von der Universität Wien hat eine besondere Leidenschaft: die Entstehung und Entwicklung der Knorpelfische in antarktischen Gewässern. Als Paläobiologe hat er aber nicht nur mit dem Heute zu tun, ihn fasziniert ebenso die Vergangenheit mit ihren vorzeitlichen Lebensformen.

14.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Klimawandel damals und heute

Die Vergangenheit soll helfen, in die Zukunft zu sehen: Im Mittelpunkt des groß angelegten EU-Projekts "ERA-CLIM2" stehen globale Klimadaten des 20. Jahrhunderts. Mit ihnen lassen sich Klimamodelle verifizieren, die zur Vorhersage des zukünftigen Klimas verwendet werden. Mit dabei: Meteorologe Leopold Haimberger von der Universität Wien.

14.05.2014 | [weiter]

Forschung
 

Damit es keine Katastrophe wird

Hochwasser, Stürme, Dürre und Waldbrände. Naturkatastrophen treffen die Region Südosteuropa besonders hart. Im Rahmen eines EU-Projekts liefert die Universität Wien das nötige Know-how, damit die einzelnen Länder die Risiken solcher Katastrophen in Zukunft besser einschätzen und bewältigen können.

06.05.2014 | [weiter]

Veranstaltungen
 

Junge Polarforschung in Österreich

Falls es zu den Eisheiligen nochmals frostig wird: Von 28. April (Eröffnung) bis zur Kalten Sophie am 15. Mai präsentieren die Mitglieder der Plattform für interdisziplinäre junge PolarforscherInnen APECS Austria ihre Arbeiten bei einer Foto- und Posterausstellung an der Universität Wien.

24.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Die Gruppendynamik der Kleinstlebewesen

Vielfalt bringt's – das trifft auch auf die allerkleinsten Lebewesen zu. Wie ForscherInnen der Universität Wien und des IIASA entdeckten, sind diverse Gemeinschaften von Mikroorganismen flexibler und effizienter beim Abbau von Biomasse – und spucken weniger CO2 in die Atmosphäre zurück.

07.04.2014 | [weiter]

Forschung
 

Klimawandel: Schmetterlinge verlassen ihre Schutzgebiete

Schmetterlinge reagieren stark auf Klimaveränderungen. Das könnte dazu führen, dass bestehende Schutzgebiete auf lange Sicht nicht mehr jene Arten beherbergen, für deren Schutz sie einst bestimmt waren. Zu diesem Ergebnis kommt u.a. Biodiversitätsforscherin Andrea Grill von der Universität Wien.

30.01.2014 | [weiter]

Forschung
 

Von Südafrika nach Costa Rica: Immer dem Rüssel nach

Eine bisher unerforschte und seltene Fliege ist für die südafrikanische Flora essenziell: Denn viele Blüten werden dort einzig durch ihren langen Rüssel bestäubt. ZoologInnen der Universität Wien haben die Gattung Prosoeca sowie Schmetterlinge und Bienen mit "extrem langen Mundwerkzeugen" untersucht.

16.01.2014 | [weiter]

Forschung
 

Unsere Gletscher im Jahr 2050

Wie es im Jahr 2050 um die Gletscher der Welt bestellt sein wird und welche Gefahren der Gletscherschwund mit sich bringt, haben Umweltgeowissenschafter der Universität Wien im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit auf den Punkt gebracht.

30.12.2013 | [weiter]

Forschung
 

Allergiekraut Ragweed eindämmen

Derzeit blüht in Österreich die Beifußambrosie (Ragweed) und sorgt bei AllergikerInnen für tränende Augen und Atembeschwerden. Ein interdisziplinäres Team der Universität Wien, der MedUni Wien und des Umweltbundesamts berichtet, wie die rapide Ausbreitung der invasiven Pflanze am besten einzudämmen ist.

29.08.2013 | [weiter]

Forschung
 

Energiedemokratie? Zur Nachhaltigkeit in der europäischen Energiepolitik

Über 60 TeilnehmerInnen aus 18 Ländern trafen sich vom 3. bis 5. Juli 2013 in Wien zur Tagung "Socioecological Transformation – Focus Energy", die vom Politikwissenschafter Ulrich Brand von der Universität Wien in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert wurde.

10.07.2013 | [weiter]

Forschung
 

START-Projekt von Ovidiu Paun

Knabenkräuter (Dactylorhiza), auch Fingerwurzen genannt, sind eine bedrohte Gattung aus der Familie der Orchideen. Welche molekularen Mechanismen es ihnen erlauben, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, untersucht Ovidiu Paun von der Universität Wien in seinem START-Projekt.

17.06.2013 | [weiter]

Forschung
 

Die Zukunft unter unseren Füßen

Er gibt Halt, liefert Nahrung und ist der größte CO2-Speicher der Welt. Dennoch schenken wir dem Boden – und seinen mikrobiellen Bewohnern, die eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen – selten Aufmerksamkeit. Nicht so Andreas Richter von der Universität Wien.

22.05.2013 | [weiter]