Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Astronomie: Weihnachten im Weltraum

Anfang Dezember startete eine noch nie dagewesene, astronomische Beobachtungskampagne: Die Weltraumteleskope MOST, CoRoT, Spitzer und Chandra beobachten über mehrere Wochen den etwa sechs Millionen Jahre jungen Sternhaufen "Christmas Tree" im infraroten und sichtbaren Licht sowie im Röntgenbereich.

15.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Universität Wien bei FWF-Vergaberunde erfolgreich

In der letzten Sitzung des Jahres 2011 entschied das FWF-Kuratorium u.a. über die Vergabe der Nationalen Forschungsnetzwerke (NFN), der Doktoratskollegs (DK) sowie der Karriereentwicklungsprogramme für Wissenschafterinnen. Die Universität Wien zeigte sich erfolgreich.

14.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Vom Potenzial flüssiger Salze

Aktuell geht ein von Othmar Steinhauser geleitetes FWF-Projekt ins letzte Jahr, im Rahmen dessen sich ein Forschungsteam über fünf Jahre hinweg mit den besonderen Eigenschaften eines neuen, umweltfreundlichen Lösungsmittels – den Ionischen Flüssigkeiten – beschäftigt.

14.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Machen Fehler härter?

150 Tonnen drücken auf ein münzgroßes Metall, das anschließend so lange gedreht wird, bis es die gewünschte Härte erreicht. Das Ganze nennt sich "High Pressure Torsion". Die Physikerin Daria Setman untersucht den Einfluss der dabei entstehenden "Leerstellen" auf die Festigkeit von Metallen.

13.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Das Verhalten von Nanopartikeln in Gewässern

Thilo Hofmann, Leiter des Departments für Umweltgeowissenschaften, und sein Team publizieren in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Environmental Science & Technology", wie man mit Tests das Verhalten von Nanopartikeln in Gewässern experimentell vorhersagen kann.

12.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Otto Neurath: Die politische Seite eines Universalgenies

Der österreichische Philosoph Otto Neurath gilt als Universalgenie mit vielseitiger Begabung. Der Politikwissenschafter Günther Sandner legt nun eine umfassende intellektuelle und politische Biografie Neuraths vor, die auch seine bedeutende politische Rolle aufzeigt.

07.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Neurowissenschaften: Gusto auf eine Tschik?

Der Tischnachbar raucht eine Zigarette und man oder frau verspürt Lust, dasselbe zu tun. Wer raucht, oder geraucht hat, kennt das Gefühl. Welche neuronalen Mechanismen dahinter stehen und was die Entwöhnung vom Glimmstängel erleichtert, untersuchen nun die Psychologen Claus Lamm und Jürgen Pripfl.

05.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Verschmutztes Grundwasser mit Nano-Eisen sanieren

Perchlorethylen heißt eines der häufig verwendeten Lösungsmittel, das sich durch Beton und Gummidichtungen frisst und so den Boden verschmutzt. Verwendet wird es in erster Linie zur chemischen Reinigung von Kleidung sowie zur Entfettung von Metallen. Eine neue Methode zur Sanierung des Grundwassers, z.B. unter Putzereien, die das aufwändige und kostenintensive Abpumpen und Reinigen von verschmutztem Wasser auf lange Sicht ersetzen soll, erforschen Thilo Hofmann und sein Team am Department für Umweltgeowissenschaften in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT). Die kleinen Hoffnungsträger, die Großes versprechen: Nano-Eisenpartikel.

02.12.2011 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail