Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Klimakarten zeigen niederschlagsfreien November

Im November 2011 gab es praktisch in ganz Österreich keinen messbaren Niederschlag. Das Institut für Meteorologie und Geophysik produziert mit der Analysesoftware VERA neben aktuellen Wetter- auch Klimakarten, auf denen Mittelwerte bzw. Summen von Wetterdaten erstellt werden können.

01.12.2011 | [weiter]

Forschung
 

Die Gesten von Raben

Kleinkinder zeigen gerne Dinge her, indem sie darauf deuten oder diese in die Höhe halten. Der Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar und Simone Pika vom Max-Planck-Institut für Ornithologie zeigen in ihrer aktuellen "Nature Communications"-Publikation genau jene Art von Gesten an frei lebenden Raben.

30.11.2011 | [weiter]

Forschung
 

Schwarze Löcher und der Supercomputer

WissenschafterInnen der Gravitationsphysik sind Teil eines internationalen Forschungsteams, das im Rahmen der PRACE-Initiative auf Europas schnellsten Supercomputern rechnet und die gewaltigsten Ereignisse im Universum seit dem Urknall untersucht: Kollisionen von Schwarzen Löchern.

30.11.2011 | [weiter]

Forschung
 

Grenzüberschreitende Gerichtsentscheidungen

Völkerrechtliche Entscheidungen nationaler Gerichte stehen im Mittelpunkt eines aktuellen EU-Projekts unter maßgeblicher Beteiligung von August Reinisch. Untersucht wird, ob und inwieweit sich Urteile in jeweils ähnlichen Fällen grenzüberschreitend beeinflussen. Dabei können die ForscherInnen der fünf teilnehmenden Universitäten u.a. auf eine Datenbank von über 1.000 Gerichtsfällen aus 80 Ländern zurückgreifen, die Reinisch und sein Team in FWF-Projekten erarbeitet haben bzw. laufend erweitern. Das EU-Projekt ist das erste im Rahmen des Programms EUROCORES-ECRP geförderte Forschungsvorhaben einer rechtswissenschaftlichen Fakultät in Österreich.

25.11.2011 | [weiter]

Forschung
 

Wie wirkt unser Essen?

Ob Apfel, Rotwein oder Brot: Alles, was wir zu uns nehmen, besteht aus unzähligen Inhaltsstoffen, die wiederum bestimmte Reaktionen in unserem Körper auslösen. Die Wirkmechanismen von Nahrungsmitteln, aber auch von pflanzlichen und synthetischen Arzneimitteln und ihren Bestandteilen, stehen im Mittelpunkt des neuen, interdisziplinären Initiativkollegs (IK) "Bioaktivitätscharakterisierung und Metabolismus" (BioProMoTION), das seit 1. März 2011 an der Fakultät für Chemie und der Fakultät für Lebenswissenschaften läuft.

23.11.2011 | [weiter]

Forschung
 

Der Höhlenbär aus dem Reich der Fanes

In der sagenumwobenen Dolomitenwelt – wo das Volk der Fanes bei den Murmeltieren auf die verheißene Zeit wartet und Königstochter Dolasilla thront – befindet sich auf 2.800 Metern Seehöhe die Conturines-Höhle. Dort hat vor beinahe 25 Jahren ein Mineraliensammler eine folgenreiche Entdeckung gemacht, die sich später als wirkliche Sensation präsentierte: eine bisher unbekannte, prähistorische Höhlenbärenart. Der Anthropologe Gernot Rabeder und sein Team haben in jahrzehntelangen Grabungsarbeiten viele spannende Forschungsergebnisse zu Tage gebracht, welche nun den Hauptbestand des kürzlich in Südtirol eröffneten "Museum Ladin Ursus ladinicus" bilden.

22.11.2011 | [weiter]

Forschung
 

Philologe Alexander Kirichenko erhält Feodor-Lynen-Stipendium

Der Erhalt des Feodor-Lynen-Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht dem deutsch-russischen Philologen Alexander Kirichenko an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bei Danuta Shanzer, Professorin für Spät- und Mittellateinische Philologie, zu forschen.

17.11.2011 | [weiter]

Forschung
 

Was uns an Kratzgeräuschen abstößt

Eine akustische Qual für viele: Kratzgeräusche. Warum wir so sensibel auf Wandtafelkratzgeräusche reagieren, untersuchte der Musikwissenschafter Christoph Reuter mit seinem Kölner Kollegen Michael Oehler. Die Ergebnisse präsentierten sie auf der Tagung der Acoustical Society of America.

16.11.2011 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail