uni:view

Dossiers

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt.

 Alle Berichte

Forschung
 

Der Einfluss der Äcker

Das Zusammenspiel zwischen Klimawandel, Biodiversität und Landnutzung untersucht aktuell ein Team rund um den Biodiversitätsforscher Stefan Dullinger. Dabei erstellen die WissenschafterInnen erstmals Prognosemodelle für die Region Eisenwurzen unter Einbeziehung aller drei Faktoren.

16.05.2018 | [weiter]

Forschung
 

Impfstoffbooster aus dem Meer

In der Hautcreme, im Bier und im Türlack: Siliziumdioxid steckt in vielen Produkten. Ein Prototypenprojekt um Christian Becker von der Fakultät für Chemie der Uni Wien mit der MedUni Wien nimmt die Biochemie der Kieselalge zum Vorbild, um aus Silica-Partikeln neue Impfstoffverstärker zu gewinnen.

16.05.2018 | [weiter]

Forschung
 

Musik war sein Hobby

Der jüngste Sohn Maria Theresias, Kurfürst Maximilian Franz, war ein großer Musikliebhaber. 3.500 Werke umfasste seine Notensammlung, über die bislang kaum etwas bekannt ist. Drei MusikwissenschafterInnen der Universität Wien nehmen sich dieser Forschungslücke in zwei FWF-Projekten an.

16.05.2018 | [weiter]

Forschung
 

Fritten, die nach Freiheit riechen

Fermentierte Zuckerrüben, Holzkohle, Pommes: Was im letzten Jahrhundert in der Lubliner Luft lag, beschäftigt Kulturwissenschafterin Stephanie Weismann in ihrem aktuellen Projekt. Eine olfaktorische Biografie der Stadt Lublin soll historische Umbrüche und Kontinuitäten in Ostmitteleuropa nachzeichnen.

16.05.2018 | [weiter]

Forschung
 

Schaufenster fürs Osmanische

Skopje war einst Außenposten osmanischer Monumentalbaukunst. Viele der "Vorzeigeobjekte" haben die Jahrhunderte allerdings nicht im Originalzustand überstanden. Für Balkanexperte Maximilian Hartmuth ein Grund zum Forschen: Er schreibt die dazugehörige Architekturgeschichte.

11.04.2018 | [weiter]

Forschung
 

"Der Sport muss Verantwortung übernehmen"

Das EU-Projekt VOICE gibt Betroffenen von sexualisierter Gewalt im Sport eine Stimme und erarbeitet konkrete Maßnahmen zur Prävention – in engem Kontakt zu Opferschutz- und Sportorganisationen. Die Universität Wien ist mit der Sportwissenschafterin Rosa Diketmüller Projektpartnerin.

11.04.2018 | [weiter]

Forschung
 

Die Vermessung des Wiener Anthropozäns

Wo Menschen leben, verändern sie den Untergrund unter ihren Füßen. So auch in Wien. Dort hat sich seit der Besiedlung durch die Römer eine unterirdische Schichtabfolge aufgebaut. ForscherInnen rund um Michael Wagreich untersuchen diese und leisten einen Beitrag zur Debatte um ein neues Erdzeitalter.

11.04.2018 | [weiter]

Uni Intern
 

Erfolgreiche NachwuchswissenschafterInnen

Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.

11.04.2018 | [weiter]

Forschung
 

(Un)berechenbarer El Niño

Alle vier bis fünf Jahre lässt El Niño das globale Wetter Kopf stehen. Adrian Constantin von der Universität Wien macht sich in seinem aktuellen Projekt die Mathematik zunutze, damit das folgenschwere Klimaphänomen in Zukunft genauer vorhergesagt werden kann.

07.03.2018 | [weiter]

Forschung
 

Ungleiche Schicksale

Ungleichheiten werden in Familien oft über Generationen weitergegeben. So kann die Ausbildung der Eltern die Lebenssituation der Urenkel mitbestimmen. Caroline Berghammer vom Institut für Soziologie untersucht, wie Bildungsunterschiede das Verhalten beeinflussen und damit Ungleichheiten verstärken.

07.03.2018 | [weiter]

Forschung
 

Eine laute Revolution

"Greta spricht!" – In den 1930er Jahren revolutionierte der Tonfilm das Kino. Doch was bedeutete dieser Umbruch für die Filmmusik? Musikwissenschafter Francesco Finocchiaro sucht im journalistischen Diskurs der Stummfilm-Ära nach Antworten und macht seine Funde digital zugänglich.

07.03.2018 | [weiter]

Forschung
 

"Zelluläre Sanitäter"

Für die sexuelle Fortpflanzung ist die meiotische Zellteilung essentiell, da dabei der Chromosomensatz halbiert wird und gleichzeitig neue genetische Kombinationen entstehen. In einem FWF-Projekt untersucht Verena Jantsch diesen komplexen Prozess der Neuanordnung von Chromosomenstücken.

10.01.2018 | [weiter]