Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.
23.11.2020 | [weiter]
Nicht klar geregelte Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit werden zur Belastung für Arbeitnehmer*innen im Homeoffice, wie eine Erhebung des Instituts für Soziologie zeigt. Knapp 500 Personen, die seit April im Homeoffice arbeiten, wurden befragt.
20.11.2020 | [weiter]
Das europäische Projekt MiCREATE soll die Integration von Schüler*innen mit Migrationserfahrung und migrantischen Familienhintergründen fördern. Das beteiligte Forschungsteam der Uni Wien um Birgit Sauer hat zur Covid-19-Krise Empfehlungen erarbeitet, wie Schüler*innen unterstützt werden können.
17.11.2020 | [weiter]
Die Coronakrise führt immer mehr zu einem Gefühl der "Pandemie-Ermüdung", gleichzeitig wird ein möglicher Impfstoff nicht als einschneidende Lösung für die Pandemie gesehen. Das zeigt die Studie "Solidarität in Zeiten der Pandemie" der Forschungsgruppe Zeitgenössische Solidaritätsstudien der Uni Wien.
16.11.2020 | [weiter]
Eine groß angelegte SARS-CoV-2-Monitoringstudie misst das ganze Schuljahr mittels Gurgeltests aktive Corona-Infektionen bei Schüler*innen und Lehrer*innen in ganz Österreich. Im ersten Zeitraum waren 40 von etwa 10.000 Ergebnissen positiv.
13.11.2020 | [weiter]
In der neuen Ausgabe von univie, dem Alumnimagazin der Universität Wien, sprechen ein Virologe, ein Biotechnologe und eine Sozialwissenschafterin im Rahmen der Semesterfrage über das Impfen, die Entwicklung von COVID-Impfstoffen und Impftechnologien sowie die Einstellung der Österreicher*innen dazu.
06.11.2020 | [weiter]
Brigitte Lueger-Schuster, Leiterin der Arbeitsgruppe Psychotraumatologie der Universität Wien, über die psychischen Herausforderungen, die ein traumatisches Ereignis gepaart mit Pandemie-Einschränkungen auslösen kann.
05.11.2020 | [weiter]
Von März bis Ende April fehlte mehr als der Hälfte der Menschen der Kontakt zu anderen. Dies änderte sich ab Anfang Mai, seitdem kontinuierlich weniger Personen der Kontakt abging.
05.11.2020 | [weiter]
Im FWF-Akutprojekt "Logistik-Entscheidungsunterstützung in der Pandemie" erforscht Karl F. Dörner von der Uni Wien mit Kolleg*innen die logistischen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Unter anderem werden optimierte Testabläufe und innovative Zustellmethoden untersucht.
02.11.2020 | [weiter]
Impfpolitik ist das derzeit besonders aktuelle Forschungsthema der Politikwissenschafterin Katharina T. Paul. Im Podcast spricht sie u.a. über die Interaktion von Staat und Gesellschaft zum Thema Impfpolitik, Solidarität in Zeiten einer Pandemie und fehlende Transparenz in der Krise.
28.10.2020 | [weiter]
Innerhalb Europas ist das Ausmaß des sozialen Zusammenhalts während der Corona-Pandemie recht unterschiedlich, wie die Daten der jüngsten Welle der Europäischen Wertestudie 2017/18 zeigen. Patrick Rohs stellt einige Ergebnisse vor.
23.10.2020 | [weiter]
Seit April ist Jan Fabian Ehmke Professor für Business Analytics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. In seiner Forschung beschäftigt er sich zum Beispiel mit der Frage, wie Leihräder optimal in der Stadt verteilt werden und Lebensmittel möglichst ökonomisch bei uns zu Hause ankommen.
21.10.2020 | [weiter]