Brigitte Lueger-Schuster, Leiterin der Arbeitsgruppe Psychotraumatologie der Universität Wien, über die psychischen Herausforderungen, die ein traumatisches Ereignis gepaart mit Pandemie-Einschränkungen auslösen kann.
05.11.2020 | [weiter]
Von März bis Ende April fehlte mehr als der Hälfte der Menschen der Kontakt zu anderen. Dies änderte sich ab Anfang Mai, seitdem kontinuierlich weniger Personen der Kontakt abging.
05.11.2020 | [weiter]
Im FWF-Akutprojekt "Logistik-Entscheidungsunterstützung in der Pandemie" erforscht Karl F. Dörner von der Uni Wien mit Kolleg*innen die logistischen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Unter anderem werden optimierte Testabläufe und innovative Zustellmethoden untersucht.
02.11.2020 | [weiter]
Impfpolitik ist das derzeit besonders aktuelle Forschungsthema der Politikwissenschafterin Katharina T. Paul. Im Podcast spricht sie u.a. über die Interaktion von Staat und Gesellschaft zum Thema Impfpolitik, Solidarität in Zeiten einer Pandemie und fehlende Transparenz in der Krise.
28.10.2020 | [weiter]
Innerhalb Europas ist das Ausmaß des sozialen Zusammenhalts während der Corona-Pandemie recht unterschiedlich, wie die Daten der jüngsten Welle der Europäischen Wertestudie 2017/18 zeigen. Patrick Rohs stellt einige Ergebnisse vor.
23.10.2020 | [weiter]
Seit April ist Jan Fabian Ehmke Professor für Business Analytics an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. In seiner Forschung beschäftigt er sich zum Beispiel mit der Frage, wie Leihräder optimal in der Stadt verteilt werden und Lebensmittel möglichst ökonomisch bei uns zu Hause ankommen.
21.10.2020 | [weiter]
Österreich kauft wieder ein – aber weniger. Wann sich die heimische Wirtschaft von der Coronakrise erholen wird, ist noch unklar, so Philipp Schmidt-Dengler von der Universität Wien. In seiner Forschung nimmt der Wirtschaftswissenschafter das Suchverhalten von Konsument*innen unter die Lupe.
20.10.2020 | [weiter]
Meinungsforscherin Sophie Karmasin und Uni Wien-Verhaltensökonom Martin Kocher forschen für unsere Gesellschaft. Im Interview sprechen sie über gemeinsame Projekte zwischen Wirtschaft und Meinungsforschung, die Motive hinter Entscheidungen und die "Megatrends" in Folge der Corona-Krise.
16.10.2020 | [weiter]
Opinion pollster Sophie Karmasin and behavioural economist Martin Kocher from the University of Vienna conduct research for our society. In this interview, they talk about joint projects at the intersection of economics and opinion research and the ‘megatrends’ following the corona crisis.
16.10.2020 | [weiter]
Je höher die Ansteckungsgefahr im Wahllokal eingeschätzt wird, umso größer ist Neigung zur Nichtwahl und zur Briefwahl. Am größten ist die Besorgnis bei ÖVP-Wähler*innen, am geringsten bei den Wähler*innen der FPÖ.
08.10.2020 | [weiter]
Derzeit sind 57 Prozent der Menschen in Österreich der Meinung, die Maskenpflicht in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln solle auf jeden Fall gelten. Mehr dazu im Corona-Blog.
30.09.2020 | [weiter]
Gefahrenwahrnehmung in der Corona-Krise: Eine Mehrheit der Menschen in Österreich (54 Prozent) schätzt die Gefahr einer zweiten Welle als groß oder sehr groß ein. Mehr dazu im Corona-Blog.
24.09.2020 | [weiter]