Bei der Online-Diskussion zur Semesterfrage 2020/2021 "Welche Wirkstoffe haben Zukunft?" waren die Wissenschafter*innen vor allem in einem Punkt d‘accord: Es ist notwendig, die Menschen von der Wichtigkeit einer COVID-19-Impfung zu überzeugen, und dafür braucht es bessere Aufklärungsarbeit.
19.01.2021 | [weiter]
Nur ein Drittel aller Arzneien sind rein synthetisch. Der überwiegende Anteil kommt aus der Natur. Judith Rollinger und Ulrike Grienke vom Department für Pharmakognosie der Universität Wien spüren mit innovativen Methoden natürliche Arzneistoff-Kandidaten auf, die gegen das Coronavirus zum Einsatz kommen könnten.
13.01.2021 | [weiter]
Rund 1,5 Prozent positive Ergebnisse erbrachte die zweite Runde der SARS-CoV-2-Monitoringstudie an Schulen in Österreich Mitte November. Mit den neuen Virus-Mutationen werde man zudem mehr auf Schulen schauen müssen, so Molekularbiologe Michael Wagner.
12.01.2021 | [weiter]
Die Schüler*innen haben im Distance Learning während des zweiten Lockdown deutlich mehr Zeit für die Schule aufgewendet als während der Schulschließung im Frühjahr. Das zeigt eine Studie von Bildungspsycholog*innen der Universität Wien.
11.01.2021 | [weiter]
Die Gesellschaft für Aerosolforschung hat den aktuellen Wissensstand zusammengefasst und eine Empfehlung zum Schutz vor Coronaviren formuliert. Als Hauptautorin war auch Bernadett Weinzierl, Leiterin der Aerosolphysik und Umweltphysik an der Uni Wien, beteiligt.
17.12.2020 | [weiter]
Die Corona-Impfstoffe stehen kurz vor der Zulassung. Darum drehen sich natürlich auch viele rechtliche Fragen. Karl Stöger, Experte für Medizinrecht, spricht im Interview über schnelle Zulassungsverfahren, Impfflicht und die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Durchimpfung.
10.12.2020 | [weiter]
Bevölkerungsgeograph Patrick Sakdapolrak hat mit seiner Arbeitsgruppe eine Datenbank gestartet, die Berichte über die Auswirkungen von COVID-19 auf Migrationsbewegungen sammelt. Migration spielt in der Pandemie auch bei Themen wie Pflege, Tourismus und Gastronomie eine Rolle.
09.12.2020 | [weiter]
Die Arbeit im Homeoffice funktioniert – teilweise sogar effizienter als im Büro. Was uns in Zeiten von COVID-19 fehlt, ist die soziale Einbindung, so Arbeitspsychologe Christian Korunka von der Uni Wien. Im Interview erklärt er, warum die virtuelle Weihnachtsfeier seltsam anmutet, aber wichtig ist.
03.12.2020 | [weiter]
Im Vergleich zum ersten Lockdown im Frühjahr kommen Schüler*innen und Lehrer*innen besser mit dem Distance Learning zurecht, insgesamt hat sich die Situation im zweiten Lockdown aber weiter verschärft, so eine Studie der Uni Wien.
30.11.2020 | [weiter]
Am Department für Pharmazeutische Chemie der Uni Wien werden unter anderem antivirale Wirkstoffe entwickelt. Thierry Langer und Verena Battisti erklären im Video, welche Relevanz ihre Forschung im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat und wie sie dabei mit computerbasierten Methoden Tierversuche vermeiden.
23.11.2020 | [weiter]
Nicht klar geregelte Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit werden zur Belastung für Arbeitnehmer*innen im Homeoffice, wie eine Erhebung des Instituts für Soziologie zeigt. Knapp 500 Personen, die seit April im Homeoffice arbeiten, wurden befragt.
20.11.2020 | [weiter]
Das europäische Projekt MiCREATE soll die Integration von Schüler*innen mit Migrationserfahrung und migrantischen Familienhintergründen fördern. Das beteiligte Forschungsteam der Uni Wien um Birgit Sauer hat zur Covid-19-Krise Empfehlungen erarbeitet, wie Schüler*innen unterstützt werden können.
17.11.2020 | [weiter]