uni:view

Dossiers

Gesellschaft und Kommunikation

Aktuelle Herausforderungen mit großer gesellschaftlicher Bedeutung wie Migration und Integration oder die Auswirkungen der Globalisierung stehen über viele Fakultäten hinweg im Mittelpunkt von diversen Forschungsprojekten.

 Alle Berichte

Professuren
 

Folker Hanusch: "Journalismus verändert sich aktuell enorm"

Guter Journalismus, schlechter Journalismus? Keine Frage für Folker Hanusch. Der Professor für Journalismus an der Uni Wien schaut sich die Kontexte hinter den Schlagzeilen an. Im Interview mit uni:view spricht er u.a. über seine Auswanderung nach Australien und die Veränderung des Journalismus.

12.11.2018 | [weiter]

Professuren
 

Sophie Lecheler: "Da sein, wo sich Dinge bewegen"

Fake News, Framing und emotionsgeladene Diskurse – das Verhältnis von Politik, Medien und BürgerInnen ist Sophie Lechelers Spezialgebiet. Seit Herbst 2016 ist die Medienexpertin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Uni Wien, einem Ort im Wandel und Wachstum.

07.11.2018 | [weiter]

Forschung
 

Gott als Kröte

Ob Magie oder Blasphemie – theologische Gelehrte des Mittelalters konnten sich einiges erlauben. Für ihr Elise-Richter-Projekt ist Philosophiehistorikerin Edit Anna Lukács zu den Anfängen der Universität Wien zurückgegangen, um die Ausverhandlung des göttlichen Wissens im 14. Jahrhundert zu erforschen.

31.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Werte im Wandel

Die ÖsterreicherInnen setzen immer stärker auf eine gelingende Balance von Berufs- und Privatleben. Das zeigt die "Europäische Wertestudie", die an der Universität Wien erhoben wurde. In den Einstellungen zu Familie und Rollenbildern zeigen sich Beständigkeit und Veränderung zugleich.

29.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Der Güterstrom Österreichs

Bauholz, Heringe und Seide – die meisten Güter fanden im 18. Jahrhundert ihren Weg nach Wien über die Donau. Mit der Erschließung der Aschacher Mautprotokolle schaffen der Historiker Peter Rauscher und sein Team erstmals die Datengrundlage, um den Donauhandel der Frühen Neuzeit darzustellen.

16.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Rituals for a reason

Pregnancy, birth or death: The Limbus in the Nepal-Sikkim borderlands have rituals for every stage of life. Many of them disappeared over time, but some have been preserved, and others revitalised recently. Mélanie Vandenhelsken, anthropologist at the University of Vienna, studies these changes.

10.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Die Mobilität sozialer Rechte

Innerhalb der EU können BürgerInnen soziale Rechte – etwa den Anspruch auf Arbeitslosengeld – von einem Land in ein anderes "mitnehmen". Was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis häufig als schwierig, wie ein internationales Projekt von Soziologinnen der Universität Wien zeigt.

10.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Emojis für Zivilcourage

Eingeloggt und ausgebuht: Cybermobbing kennt viele Opfer. Welche Maßnahmen Jugendliche dazu bringen, bei Gewalt im Internet zivilcouragiert zu handeln, untersucht ein Team um Ulrike Zartler, Christiane Atzmüller und Ingrid Kromer vom Institut für Soziologie der Universität Wien.

24.07.2018 | [weiter]

Forschung
 
Menschen mit Handy und Laptop

Identitätssuche zwischen Snapchat und Harry Potter

Das Buch in der einen Hand, das Smartphone in der anderen, während der Fernseher läuft und der Laptop ein Video abspielt. Um herauszufinden, wie Jugendliche mit Medien umgehen und dabei ihre Identität finden, hat Anglistin Susanne Reichl eine interdisziplinäre Forschungsplattform initiiert.

18.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

Vorläufer von YouTube & Co

Veröffentlichen YouTuberInnen wie Dagi Bee oder LeFloid Videos, schauen sich diese Millionen von Menschen an. Doch welche Rolle spielten Videos vor der Digitalisierung? In ihrem Elise Richter-Projekt geht Zeithistorikerin Renée Winter den Videos als Selbsttechnologie auf den Grund.

18.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

Die letzte Nacht der Zarenfamilie

Nach seiner Abdankung als Zar wurden Nikolai II. und seine Familie aus Sankt Petersburg verbannt. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurden sie hingerichtet. Historiker Wolfgang Mueller vom Institut für Osteuropäische Geschichte erklärt, warum sich bis heute Mythen um die Romanows ranken.

16.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

Die Phase der großen Erwartungen

Eine Lehre machen oder doch die Matura? Das Ende der Schulpflicht verlangt Entscheidungen. Wie Jugendliche der Neuen Mittelschule in dieser Phase mit Erwartungen von Familie, Schule und Gesellschaft umgehen, untersucht das Institut für Soziologie im aktuellen Projekt "Wege in die Zukunft".

03.07.2018 | [weiter]