uni:view

Dossiers

Quanten & Materialien

ForscherInnen begeben sich in das Reich kleinster Teilchen, des Lichts und seinem potentiellen Nutzen. Auf Ebene der Atome und Nanomaterialen wird an theoretischen Fragen ebenso wie an der Entwicklung funktioneller und nachhaltiger Materialien gearbeitet.

 Alle Berichte

Forschung
 

Umweltbelastendes Quecksilber im Neusiedler See

Quecksilber gelangt vor allem über seine Anreicherung in Gewässern in die Nahrungskette. Was die Umsetzung des gesundheitsschädlichen Metalls antreibt, untersucht ein Team um Franz Jirsa von der Fakultät für Chemie der Universität Wien im Neusiedler See.

05.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Altes Licht bestätigt Quantenverschränkung

Mit Hilfe des Milliarden Jahre alten Lichts zweier Quasaren haben Physiker der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erneut die Gültigkeit der Quantenmechanik und eines ihrer seltsam anmutenden Phänomene nachgewiesen.

21.08.2018 | [weiter]

Forschung
 

Spitzenforschung mit Supercomputern

Die Uni Wien hat ihn schon: einen Supercomputer. Der Beitritt Österreichs zum europäischen Super-Computing Netzwerk PRACE ermöglicht Forschenden nun Zugang zu noch schnelleren und leistungsstärkeren Maschinen, mit denen sich komplexere, wissenschaftliche Fragestellungen beantworten lassen.

11.07.2018 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Effizientere Motoren, Vorteil fürs Klima

Herkömmliche Verbrennungsmotoren setzen nur 40 Prozent der Treibstoffenergie in Bewegung um. Den Rest verlieren sie als Abwärme. Wie man diese wieder in Energie umwandelt und damit den Treibstoffverbrauch senkt, erklärt Peter Franz Rogl von der Fakultät für Chemie im Gastbeitrag zur Semesterfrage.

26.06.2018 | [weiter]

Forschung
 

Das tägliche Raufen mit der Raumzeit

1915 beschrieb Albert Einstein die Gravitation mathematisch mit einer Gleichung und legte damit den Grundstein für die Allgemeine Relativitätstheorie. Heute geht Michael Eichmair an der Fakultät für Mathematik der Frage nach, was wir über die Lösungen der Einstein-Gleichung wissen können.

20.06.2018 | [weiter]

Forschung
 

Impfstoffbooster aus dem Meer

In der Hautcreme, im Bier und im Türlack: Siliziumdioxid steckt in vielen Produkten. Ein Prototypenprojekt um Christian Becker von der Fakultät für Chemie der Uni Wien mit der MedUni Wien nimmt die Biochemie der Kieselalge zum Vorbild, um aus Silica-Partikeln neue Impfstoffverstärker zu gewinnen.

16.05.2018 | [weiter]

Forschung
 

Quanteninfos schwingen in Stimmgabeln

Einen Ansatz auf dem Weg zum Quanteninternet stellen österreichische Physiker um Markus Aspelmeyer im Fachblatt "Nature" vor: Ihnen ist es gelungen, Quanteninformation in Form von Vibration in winzigen "Stimmgabeln" zu speichern und wieder auszulesen.

26.04.2018 | [weiter]

Uni Wien forscht
 

Nanomaterialien in der Umwelt erstmals bestimmbar

Ein Team um Frank von der Kammer und Thilo Hofmann von der Uni Wien hat eine Prüfmethode für Nanomaterialien entwickelt, mit der sich ihr Verhalten in der Umwelt bestimmen lässt. Die Methode ist ein wichtiger Baustein für die Risikobewertung von Nanomaterialien im Rahmen der Chemikaliensicherheit.

11.10.2017 | [weiter]

Forschung
 

Mechanische Schwingungen mit Teilchen-Verhalten

So wie man eine Lichtwelle als Teilchen beschreiben kann, ist das auch mit mechanischen Schwingungen möglich. Diese Teilchen nennt man "Phonon". Doch das ist nicht nur graue Theorie der Quantenphysik – das zeigte nun Markus Aspelmeyer gemeinsam mit einem Kollegen der Uni Delft in "Science".

22.09.2017 | [weiter]

Forschung
 

Nanopartikel im Heuhaufen gefunden

Wie lassen sich künstliche von natürlichen Nanopartikeln unterscheiden? Ein Team um die Umweltgeowissenschafter Thilo Hofmann und Frank von der Kammer hat eine weltweit einzigartige Analysetechnik entwickelt, technische Nanopartikel im sprichwörtlichen Heuhaufen zu finden.

12.07.2017 | [weiter]

Uni Wien forscht
 

Spieglein, Spieglein im Labor

Am 20. Juni wurde an der Universität Wien ein neues Christian Doppler Labor für die Entwicklung photonischer Technologien eröffnet. Im Video erzählen Labor-Leiter Oliver Heckl und Postdoc Georg Winkler u.a., wo diese Technologien zu finden sind und welche Rolle Spiegel in ihrer Forschung spielen.

19.06.2017 | [weiter]

Forschung
 

Unterwegs im Nanoformat

Das EU-Trainingsprogramm "NanoTRANS" vereint unter der Leitung der University of Cambridge führende ForscherInnen, um weiche Materie und Flüssigkeiten auf Nanoebene zu erforschen. Mit an Bord: Christos Likos und Lisa Weiß von der Gruppe Computergestützte Physik der Universität Wien.

18.01.2017 | [weiter]