Gemeinsam mit Partner*innen aus der Praxis untersucht Dieter Süß in seinem Christian Doppler Labor die Anwendungsmöglichkeiten von magnetischen Sensoren im Automobil- und Medizinsektor. Erste Erfolge erzielte Süß' Technologie bei ABS-Systemen von Fahrzeugen und in der Herstellung von Dauermagneten.
08.07.2020 | [weiter]
Uni Wien Physiker Oliver Heckl entwickelt in seinem Christian Doppler Labor ein neuartiges Infrarot-Spektrometer, das auch an Orten außerhalb des Labors eingesetzt werden kann. Die "mobile Lasertechnik" kann einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Krebsfrüherkennung leisten.
13.05.2020 | [weiter]
Leticia González von der Fakultät für Chemie der Uni Wien ist als einzige Forscherin aus Österreich Teil des Schwerpunktprogramms "Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dabei wird an Grundlagen für neue Hochleistungsmaterialien gearbeitet.
22.04.2020 | [weiter]
Forscher in Österreich bringen mithilfe eines Lasers ein Nanoteilchen aus Glas zum Schweben und kühlen es erstmals bis in das Quantenregime. Die Bewegung des Teilchens ausschließlich durch die Gesetze der Quantenphysik bestimmt.
03.02.2020 | [weiter]
Materialchemiker Alexander Bismarck ist "Grünem Plastik" auf der Spur. Im Videobeitrag erklärt er, wie er und sein Team an der Uni Wien umweltfreundliche Verpackungen herstellen. Wer mehr über die Zukunft von biologisch abbaubarem Kunststoff erfahren möchte, kann sich zu den Kaiserschild Lectures anmelden.
27.11.2019 | [weiter]
Ian Walmsley is Chair in Experimental Physics at the Imperial College London. On Tuesday, 29 October, he will give a public talk at the Main Ceremonial Hall of the University of Vienna. In the following interview he talks about his scientific contributions on quantum optics and ultrafast optics.
18.10.2019 | [weiter]
Isotopenphysikerin Karin Hain entwickelt ultra-sensitive Methoden, um das selten vorkommende Radionuklid Technetium 99 (99Tc) in Umweltproben aufzuspüren. Wenn das gelingt, wäre auch der Klimaforschung geholfen: Als Tracer erzählt 99Tc über die Auswirkungen der Polschmelze auf die Meeresströmungen.
09.10.2019 | [weiter]
Platinhaltige Therapeutika spielen heute eine große Rolle in der Krebstherapie. Ein gemeinsamer Forschungscluster von Uni Wien und MedUni Wien untersucht weitere Metallverbindungen, um für bisher nicht oder nur schwer therapierbare Tumorarten wirksame und gut verträgliche Therapien zu entwickeln.
09.10.2019 | [weiter]
Teilchen, die kleiner sind als der Durchmesser eines Haars – dazu forscht Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften an der Uni Wien. Im Interview erklärt er die Risiken der Nanotechnologie und warum die bisherige EU-Regulierung wenig brauchbar ist.
06.03.2019 | [weiter]
Die Photosynthese der grünen Pflanzen imitieren: Daran will sich das Projekt CataLight unter Beteiligung von Leticia González von der Fakultät für Chemie versuchen. Ziel ist es, Materialien zu entwickeln, in denen sich künstliche Photosynthese betreiben lässt.
03.01.2019 | [weiter]
Proteine sind die Bausteine des Lebens und nur wenige Milliardstel Meter klein. Der Physiker und ERC Starting Grant-Preisträger Thomas Juffmann forscht an der Universität Wien an neuen Mikroskopiemethoden, um diese winzigen Proben sichtbar zu machen.
14.11.2018 | [weiter]
Die Initiative UNIQORN hat sich die Entwicklung von Quantentechnologien für den Massenmarkt zum Ziel gesetzt. Systeme für die Quantenkommunikation, welche derzeit meist nur in Laboratorien zu finden sind, sollen zu kompakten, robusten und integrierten Schaltungen miniaturisiert werden.
29.10.2018 | [weiter]