Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Astronomie: Der Orionnebel in neuem Licht

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" erschien ein Artikel über die Sternentstehungsgebiete im Orion, welcher von der Redaktion als "highlighted paper" ausgezeichnet wurde. Erstautor ist João Alves, Professor für Stellare Astrophysik und seit Oktober 2012 Leiter des Instituts für Astrophysik der Universität Wien.

13.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Sie lieben sich, sie lieben sich nicht?

Wie nah stehen sich JournalistInnen und PR-ExpertInnen? Wie sehen sie ihr eigenes Berufsbild bzw. das des anderen? Die Kommunikationsforscher Jürgen Grimm und Roland Burkart von der Universität Wien haben VertreterInnen der beiden Berufsgruppen europaweit befragt und ihre Studienergebnisse präsentiert.

13.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Demenz: Technologie für ein einfacheres Leben

In Wien leiden rund 130.000 Personen an demenziellen Erkrankungen und sind im Alltag eingeschränkt. Wie Technologie das Leben der Betroffenen, Angehörigen und BetreuerInnen erleichtern kann, erforscht ein interdisziplinäres Team an der Fakultät für Informatik der Universität Wien.

07.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Die Toleranz der Donaufische

Baustelle Donauufer: Zwischen Wien und Bratislava sollen die Schifffahrtsverhältnisse verbessert und die Uferlandschaft "rehabilitiert" werden. Hubert Keckeis vom Department für Limnologie der Universität Wien untersucht die Auswirkungen des Umbaus auf die Fischfauna.

07.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Pioniere am Donauufer

Wie verändert sich die Vegetation, wenn die Donau zur Baustelle wird? Die Auswirkungen flussbaulicher Maßnahmen auf Pflanzen in den Uferzonen der Donau-Auen erforscht der Vegetationsökologe Karl Reiter. Von Kartierung, Monitoring und den pflanzlichen "Pionieren" erzählt er im Interview mit uni:view.

07.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

An der Donau kreuchts und fleuchts

Das 30 Kilometer lange Donauufer zwischen Wien und Bratislava soll umgebaut, die Donau-Auen bewahrt und die Schifffahrtsverhältnisse verbessert werden. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Ökologen Christian Schulze untersucht, ob die flussbaulichen Maßnahmen die Tierwelt im Uferbereich stören.

07.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Marine Mikrobiologie: Hilfreicher Schwefel

Die Mikrobiologen Markus Schmid und Michael Wagner – ERC-Advanced-Grant-Preisträger 2011 – zeigen in einer "Nature"-Publikation gemeinsam mit ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, dass Schwefel hilft, das Treibhausgas Methan in Meeressedimenten abzubauen.

07.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Kakadu Figaro, der Handwerker

Der Gebrauch von Gegenständen als Werkzeug – und deren Herstellung – ist im Tierreich selten. Die Kognitionsbiologinnen Alice Auersperg und Birgit Szabo haben diese Fähigkeit erstmals bei einem Goffini Kakadu beobachtet: Er fertigt und benutzt hölzerne Werkzeuge, um Futter an sich heran zu holen.

06.11.2012 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail