Hinweis: Das ehemalige Uni:view Magazin ist seit 2022 nur noch als Archiv in Verwendung. Wenn Sie Neues aus der Welt der Wissenschaft erfahren möchten und Forscher*innen der Universität Wien kennenlernen wollen, besuchen Sie:
Rudolphina, das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien.
uni:view

Forschung

2 Frauen mit zwei Meter Abstand sitzen auf zwei Parkbänken und unterhalten sich

13.01.2022

Solidaritätsstudie zur Corona-Pandemie: "Die Menschen kümmern sich wieder mehr um sich"

Eine großangelegte Interview-Studie untersucht die Solidarität in Pandemiezeiten in zehn europäischen und in zwölf lateinamerikanischen Ländern. Die Studienleiterinnen von der Universität Wien geben im Interview Einblicke in die ersten Ergebnisse.

09.12.2021

Sozialgeschichte: Politische und gesellschaftliche Umbrüche auf globaler Ebene

Im Rahmen der aktuellen Semesterfrage resümiert Osteuropahistoriker und Wittgenstein-Preisträger Philipp Ther über die Hintergründe seines Projekts "Die große Transformation" und erklärt warum dabei der Blick auf die Gesellschaft genauso wichtig ist wie auf Politik und Wirtschaft.

 Aktuelle Meldungen

Forschung
 

Staubige Luft

Mit Teilchen in der Luft beschäftigt sich Physikerin Bernadett Weinzierl seit über zwölf Jahren und gilt weltweit als eine der führenden ExpertInnen auf dem Gebiet der Aerosolforschung. In ihrem aktuellen ERC Starting Grant-Projekt untersucht sie den Einfluss von Ruß-Mineralstaub-Schichten auf die Atmosphäre und das Klima.

12.10.2016 | [weiter]

Forschung
 

Kaufkräftige RömerInnen?

Wieviel haben BürgerInnen im Römischen Reich verdient und was konnten sie sich dafür kaufen? Um dieser Frage nachzugehen, sind der Numismatiker Reinhard Wolters und die Epigraphikerin Mareike Tonisch tief in die antike Geschichte eingetaucht und haben tausende von lateinischen Inschriften analysiert.

06.10.2016 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": "Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey"

Die Zeichnung wird in der kunsthistorischen Forschung häufig als Zeugnis des künstlerischen Genies oder als Vorstudie zu einem entstehenden Werk gesehen. In ihrer Dissertation zu Bildhauerzeichnungen des 17. Jh. erforscht Nina Stainer, welche Informationen darüber hinaus in den Zeichnungen stecken.

29.09.2016 | [weiter]

Forschung
 

Die Bakterien-WG in unserem Darm

Menschen und Bakterien leben in einer engen Symbiose. Gerade im Darmtrakt herrscht eine Win-Win Situation: Die Bakterien unterstützen uns bei der Gewinnung wertvoller Nährstoffe – und wir sorgen für den notwendigen Nachschub. Der Mikrobiologe David Berry erforscht dieses Zusammenspiel.

12.09.2016 | [weiter]

Forschung
 
Harald Schuh, Bernadett Weinzierl und Maximilian Dollner

Das fliegende Labor – in 26 Tagen um die Welt (Teil 6)

Heute treten wir den letzten Teil unserer großen Weltumrundung an: drei Flüge haben wir noch vor uns, bevor wir wieder zurück zum Ausgangspunkt – Palmdale in Kalifornien – kommen. Die Festplatten sind voll mit Daten zur globalen Verteilung von Supermikrometer-Aerosol und vielen anderen interessanten Beobachtungen.

10.09.2016 | [weiter]

Forschung
 

Das fliegende Labor – in 26 Tagen um die Welt (Teil 5)

Nach einem viertägigen Stop-Over im winterlichen Neuseeland, mit Zeit für erweiterte Instrumentenwartung und Datenanalyse, geht es für die AerosolphysikerInnen der Universität Wien weiter nach Chile und von dort an die afrikanische Küste – eine Zone mit hoher Staubbelastung.

06.09.2016 | [weiter]

Forschung
 

Mit Soja fürs Leben lernen

"Bio und Mathe, das brauch ich später eh nie wieder", lautet ein gängiges Vorurteil von SchülerInnen. Biologiedidaktikerin Suzanne Kapelari beweist im EU-Projekt "mascil" das Gegenteil. Sie vermittelt LehrerInnen neue Unterrichtskonzepte, die Schule und Arbeitswelt verbinden.

05.09.2016 | [weiter]

Forschung
 

Schimpfen auf Wienerisch

Die Germanistin Oksana Havryliv untersucht, warum Menschen Schimpfwörter benutzen, und welche Rolle dabei u.a. Alter, Geschlecht und Status spielen. Ihr Augenmerk liegt auf dem Wiener Dialekt. Im Video erklärt sie, warum Frauen zwar anders schimpfen als Männer, aber nicht weniger.

01.09.2016 | [weiter]

Anmeldung zum Forschungsnewsletter

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Anmeldung
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: E-Mail