In seinem aktuellen Buch "Economic Psychology" fragt Wirtschaftspsychologe Erich Kirchler u.a., ob reiche Nationen glücklicher sind als jene, deren Bruttonationalprodukt gering ist. Einen persönlichen Buchtipp für unsere LeserInnen hat der Wissenschafter auch parat.
07.12.2017 | [weiter]
Öffentliche Orte in urbanen Räumen und deren vielfältige Bedeutung und Nutzung stehen im Mittelpunkt der Publikation "Understanding Public Spaces" der Geographinnen Yvonne Franz und Christiane Hintermann. Einen Buchtipp für unsere LeserInnen haben sie auch parat.
13.11.2017 | [weiter]
Die Publikation "Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen" beleuchtet die Bedeutung Luthers und der Reformation für den Katholizismus und Protestantismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Interview sprechen die beiden Herausgeber über die Relevanz Luthers bis heute.
09.10.2017 | [weiter]
Jeder Mensch ist mehrsprachig. Wir alle pendeln täglich zwischen verschiedenen Sprechweisen und begegnen einer Vielfalt von Sprachen. Die Linguistin Brigitta Busch untersucht das Phänomen Mehrsprachigkeit in all seinen unterschiedlichen Facetten.
18.09.2017 | [weiter]
Fluchtbewegungen aus dem Nahen und Mittleren Osten stehen im Mittelpunkt der jüngsten Publikation der Kultur- und SozialanthropologInnen Susanne Binder und Gebhard Fartacek. Im Interview sprechen die HerausgeberInnen über die Hintergründe und haben auch noch einen Buchtipp für unsere LeserInnen.
21.08.2017 | [weiter]
Agitation gegen die EU, ein reaktionäres Geschlechter- und Familienbild und die aggressiv-nationalistische Positionierung eint u.a. die beiden Parteien FPÖ und AfD, sagt Politikwissenschafter Stephan Grigat, der diese Parteien in seiner neuen Publikation einander gegenüberstellt.
27.07.2017 | [weiter]
In seiner Publikation "Imperiale Lebensweise" macht der Politologe Ulrich Brand darauf aufmerksam, dass der westliche Wohlstand auf der Ausbeutung von menschlicher Arbeitskraft und natürlichen Ressourcen an anderen Orten basiert. Historisch ist sein Buchtipp für unsere LeserInnen.
07.06.2017 | [weiter]
Eine langjährige Freundschaft verbindet Anna Babka und Matthias Schmidt von der Universität Wien mit der Filmemacherin und Autorin Trinh T. Minh-ha. Im Interview sprechen sie über ihr jüngstes gemeinsames Buchprojekt.
15.05.2017 | [weiter]
Im Interview spricht Anglistin Katharina Wiedlack über ihre Faszination für Punk Rock und dessen queere, feministische und antirassistische Politik. Zwei spannende Buchtipps rund um Punk hat sie auch parat.
10.04.2017 | [weiter]
Passend zu Frühlingsbeginn kommt der März-Buchtipp von Schmetterlingsforscherin Andrea Grill. Ein poetisch-literarisches Doppelalbum empfiehlt sie unseren LeserInnen.
06.03.2017 | [weiter]
Mark Coeckelbergh does not believe in a "robot apocalypse" but is quite sure that a new crash is waiting to happen. In his publication "Money Machines" he takes an ethical look on the role of financial technologies. And he has a book recommendation for our readers.
12.01.2017 | [weiter]
Seit einigen Jahren boomt der Kult um den Krampus – auch außerhalb Österreichs. Im Sammelband "Wild und schön" beschäftigen sich zwei Kultur- und SozialanthropologInnen und ihre Studierenden mit den Hintergründen. Dazu gibt es einen (ent)spannenden Buchtipp und wie immer ein Gewinnspiel.
02.12.2016 | [weiter]