Cyber-Angriffe werden nicht nur häufiger, sondern auch raffinierter. Die Informatiker Gerald Quirchmayr und Thomas Schaberreiter entwickeln mit Expert*innen aus zwölf Ländern eine Security-Lösung, die lokalen Behörden, NGOs und Firmen hilft, Attacken auf IT-Systeme besser aufzuspüren und abzuwehren.
14.10.2020 | [weiter]
Das Innere eines Partikels sehen, ohne es zu zerstören: Daran arbeitet der Mathematiker Otmar Scherzer von der Uni Wien im Spezialforschungsbereich "Tomography across the scales". Mit den Erkenntnissen aus seiner Forschung unterstützt er u.a. Hautärzt*innen bei der Krebsdiagnose.
08.07.2020 | [weiter]
Smarte Pflegebetten oder Text Mining Tools: Flexibilität ist bei Prozessen oft oberstes Gebot. Damit diese auch kontrolliert vonstattengehen, suchen Informatikerin Stefanie Rinderle-Ma und ihr Team nach Softwarelösungen. Wie? Das erklärt sie im vierten Comic der Reihe "Wissensblick".
22.04.2020 | [weiter]
Im Interview spricht der Biomathematiker Joachim Hermisson, der aktuell mit Kollegen die Bundesregierung zu COVID-19 berät, über die Hintergründe des viel zitierten Expertenpapiers. Insgesamt funktionieren die Maßnahmen, aber man sei noch weit weg von einer Normalität.
14.04.2020 | [weiter]
Veränderungen durch Digitalisierung prägen auch Universitäten. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert deshalb Vorhaben, die den Unis erlauben, diesen Wandel noch aktiver zu gestalten. Die Uni Wien ist mit einigen Projekten an Bord.
20.01.2020 | [weiter]
"Ist Privatsphäre ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Das sind die zentralen Fragen meiner Arbeit, die uns auch in Zukunft beschäftigen werden", so Robert Rothmann. Im Video erklärt der uni:doc Fellow der Rechtswissenschaftlichen Fakultät seine Forschung und was Hans Kelsen damit zu tun hat.
15.01.2020 | [weiter]
In Byzanz wanderten nicht nur Menschen, sondern auch Kulturelemente und Objekte. Und auch die Hierarchien waren durchlässiger als bislang gedacht. All die unterschiedlichen Formen der sozialen und geographischen Mobilität untersucht Uni Wien-Byzantinistin und Wittgenstein-Preisträgerin Claudia Rapp.
10.07.2019 | [weiter]
Der Mathematiker José Luis Romero von der Universität Wien erhält für sein Projekt "Zeit-Frequenz-Analyse, Zufälligkeit und Abtastung" einen START-Preis 2019 des FWF. Diese Förderung ermöglicht es dem jungen Spitzenforscher, eine eigene Forschungsgruppe aufzubauen.
17.06.2019 | [weiter]
Kreativität, soziale Intelligenz, Fingerfertigkeit und Interpretationsgeschick: Wer diese Fähigkeiten besitzt, sollte auch in der digitalen Zukunft am Arbeitsmarkt erfolgreich sein. Das zeigt Ökonom Markus Reitzig in einer aktuellen Studie. Im Rahmen der Semesterfrage spricht er über die Ergebnisse.
29.04.2019 | [weiter]
Leben und Handeln entlang der spätantiken Seidenstraße – davon erzählen Textfragmente, verteilt auf Sammlungen in der ganzen Welt. In seinem aktuellen START-Projekt bündelt Sprachwissenschafter Hannes A. Fellner die Bruchstücke digital und bestimmt so die "Schreiberhände von damals".
03.04.2019 | [weiter]
Die Datenschutzgrundverordnung hat viel Unsicherheit ausgelöst: Welche der Regelungen betreffen Vereine, welche Firmen? Stefanie Rinderle-Ma und Karolin Winter von der Fakultät für Informatik der Uni Wien haben ein Programm entwickelt, welches das Verstehen umfangreicher Gesetzeswerke vereinfacht.
07.03.2019 | [weiter]
Algorithmen und Modelle nehmen uns immer häufiger Entscheidungen ab – doch wer kann sie eigentlich anwenden? Torsten Möller möchte Algorithmen und Modelle für jede und jeden nutzbar machen. Anfang 2018 hat er dafür die interdisziplinäre Forschungsplattform "Data Science @ Uni Vienna" mitbegründet.
12.12.2018 | [weiter]