uni:view

Dossiers

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt.

 Alle Berichte

Forschung
 

Gekommen, um zu bleiben?

Gemeinsam mit 18 Partnern aus acht Ländern untersuchen GeographInnen der Universität Wien im EU-Projekt YOUMIG junge Migration im Donauraum. Ziel ist ein besseres Verständnis für das Phänomen, die Motivationen und Auswirkungen.

14.11.2018 | [weiter]

Forschung
 

Komplexes gemeinsam entwirren

Im Spezialforschungsbereich der Universität Wien "Taming Complexities" widmen sich ForscherInnen der Fakultät für Mathematik dem Lösen partieller Differentialgleichungssysteme – über die Grenzen des Fachbereichs hinaus. Von der Theorie bis zur Analyse wird Forschung so neu vernetzt.

10.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Rituals for a reason

Pregnancy, birth or death: The Limbus in the Nepal-Sikkim borderlands have rituals for every stage of life. Many of them disappeared over time, but some have been preserved, and others revitalised recently. Mélanie Vandenhelsken, anthropologist at the University of Vienna, studies these changes.

10.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Die Mobilität sozialer Rechte

Innerhalb der EU können BürgerInnen soziale Rechte – etwa den Anspruch auf Arbeitslosengeld – von einem Land in ein anderes "mitnehmen". Was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis häufig als schwierig, wie ein internationales Projekt von Soziologinnen der Universität Wien zeigt.

10.10.2018 | [weiter]

Uni Intern
 

Erfolgreiche NachwuchswissenschafterInnen

Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.

10.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Die Natur ist die bessere Chemikerin

Bei der künstlichen Herstellung von Beta-Carotin fallen sie an, bei anderen Stoffen auch: tonnenweise Abfallprodukte. Wenn es nach Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie geht, ist damit bald Schluss. Er sucht nach nachhaltigen Reaktionen inspiriert von der Natur, der "besten Chemikerin der Welt".

18.07.2018 | [weiter]

Forschung
 
Menschen mit Handy und Laptop

Identitätssuche zwischen Snapchat und Harry Potter

Das Buch in der einen Hand, das Smartphone in der anderen, während der Fernseher läuft und der Laptop ein Video abspielt. Um herauszufinden, wie Jugendliche mit Medien umgehen und dabei ihre Identität finden, hat Anglistin Susanne Reichl eine interdisziplinäre Forschungsplattform initiiert.

18.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

Vorläufer von YouTube & Co

Veröffentlichen YouTuberInnen wie Dagi Bee oder LeFloid Videos, schauen sich diese Millionen von Menschen an. Doch welche Rolle spielten Videos vor der Digitalisierung? In ihrem Elise Richter-Projekt geht Zeithistorikerin Renée Winter den Videos als Selbsttechnologie auf den Grund.

18.07.2018 | [weiter]

Uni Intern
 

Erfolgreiche NachwuchswissenschafterInnen

Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.

18.07.2018 | [weiter]

Forschung
 

Eine Klimabehörde zum Selbstschutz

Das Klima retten? Unbedingt. Die unbequemen Umweltreformen umsetzen? Eher nicht. Wir sollten den Klimaschutz nicht länger vertagen, fordert Uni Wien-Volkswirt Paul Pichler, und sucht nach Lösungen für das Hier und Jetzt: In seinem aktuellen Projekt modelliert er eine supranationale Klimabehörde.

20.06.2018 | [weiter]

Forschung
 

Das tägliche Raufen mit der Raumzeit

1915 beschrieb Albert Einstein die Gravitation mathematisch mit einer Gleichung und legte damit den Grundstein für die Allgemeine Relativitätstheorie. Heute geht Michael Eichmair an der Fakultät für Mathematik der Frage nach, was wir über die Lösungen der Einstein-Gleichung wissen können.

20.06.2018 | [weiter]

Forschung
 

Gestiftete Gotik: Wie die Stadtkirche zum Steffl wurde

Nach 300 Jahren Aus- und Umbau stand der "Steffl" so, wie WienerInnen und Reisende ihn heute kennen. Wer den mittelalterlichen Bau finanzierte und welche Rolle Fürst und Teufel dabei spielten, hat Barbara Schedl vom Institut für Kunstgeschichte in ihrem FWF-Projekt aufgearbeitet.

20.06.2018 | [weiter]