uni:view

Dossiers

Forschungs-Newsletter

Mit dem Abonnement des Forschungsnewsletters (hier anmelden) erhalten Sie zehn Mal im Jahr ausgewählte Artikel aus dem uni:view-Magazin direkt in Ihren Posteingang. Hier finden Sie alle Beiträge gesammelt.

 Alle Berichte

Forschung
 

Auf die Straße! Österreich protestiert

Mit einer Lichterkette demonstrierten jüngst tausende ÖsterreicherInnen gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ. Wie in den letzten 20 Jahren in Österreich protestiert wurde, untersucht erstmalig der Politikwissenschafter Martin Dolezal in einem aktuellen Forschungsprojekt.

10.01.2018 | [weiter]

Forschung
 
Dschungel

From the jungle to the clinic

Deep in the jungle, two researchers go on a hunt. What sounds like an adventurous trip, is part of Markus Muttenthaler’s research at the Faculty of Chemistry. The ERC Starting Grant holder is looking for new therapeutic strategies to combat gastrointestinal diseases based on natural substances.

10.01.2018 | [weiter]

Uni Intern
 

Erfolgreiche NachwuchswissenschafterInnen

Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.

10.01.2018 | [weiter]

Forschung
 

Was hält die Gesellschaft zusammen?

Stadt oder Land, Österreich oder Polen – wo wir leben, beeinflusst den Zugang zu Ressourcen, den Bildungsweg und auch die Denkweise. Die lokalen Zugehörigkeitsgefühle, Identitäten und den Zusammenhalt zu verstehen, ist das Ziel des EU-Projekts COHSMO unter Beteiligung des Soziologen Yuri Kazepov.

13.12.2017 | [weiter]

Forschung
 
computer simulation

Waves at depth

Developing methods for detecting remnants of nuclear tests using seismic waves in the underground is the goal of an interdisciplinary WWTF-funded research project. Mathematician Ilaria Perugia explains what is possible with High Performance Computing and how the project inspires basic research.

13.12.2017 | [weiter]

Forschung
 

Die Kontroverse um die Buddha-Natur

In uns allen steckt ein Buddha – oder nicht? Darüber sind sich die BuddhistInnen Tibets seit Jahrhunderten uneinig. Tibetologe Klaus-Dieter Mathes nimmt die Kontroverse über die Buddha-Natur zum Anlass, um eine tibetische Philosophiegeschichte zu schreiben – und betritt damit unerforschtes Neuland.

13.12.2017 | [weiter]

Uni Intern
 

Erfolgreiche NachwuchswissenschafterInnen

Die Universität Wien gratuliert ihren jungen ForscherInnen und AbsolventInnen, die hochkarätige Auszeichnungen, Stipendien und Förderungen erhalten haben.

13.12.2017 | [weiter]

Forschung
 

Das "Navi" der menschlichen Entwicklung

Es gibt noch immer viele Krankheiten ungeklärter Ursache. ForscherInnen vermuten, dass häufig die "Entwicklungskanalisierung" gestört ist – wobei über diesen Mechanismus erstaunlich wenig bekannt ist. Der Biologe Philipp Mitteröcker ist diesem Rätsel der Evolution auf der Spur.

15.11.2017 | [weiter]

Forschung
 

Fragile Koalitionen im Osten Europas

Wechselhafter, diverser und instabiler – Koalitionsregierungen funktionieren im Osten Europas anders als im Westen. Wie sie arbeiten und was sie von westeuropäischen unterscheidet, untersucht Politikwissenschafter Wolfgang C. Müller im FWF-Projekt "Regieren in Koalitionen in Mittel- und Osteuropa".

15.11.2017 | [weiter]

Forschung
 

Was kommt nach der Schule?

Von der Pflichtschule in (Aus-)Bildung und Beruf: Dieser Übergang für Jugendliche mit Behinderungen beschäftigt die Bildungswissenschafterinnen Helga Fasching, Astrid Hubmayer und Katharina Felbermayr. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen der Betroffenen – die im Projekt ForschungspartnerInnen sind.

15.11.2017 | [weiter]

Forschung
 

"Gesellschaft nicht aus den Augen verlieren"

In der Forschungsplattform "RaT" der Universität Wien stehen WissenschafterInnen aus 14 Fachdisziplinen über die miteinander verstrickten religiösen und sozialen Veränderungsprozesse im Dialog. Für Sprecher Kurt Appel ist dabei der Gesellschaftsbezug besonders wichtig.

11.10.2017 | [weiter]

Forschung
 

The "selfish" sex chromosome

The Y chromosome is known to determine the male sex. What is less well known: usually 90 percent of the Y chromosome consists of junk DNA that outcompetes functional elements. In his ERC project, biologist Qi Zhou investigates how it survived natural selection and what impact it may have on the genome.

11.10.2017 | [weiter]