Ausstellung "Innovation durch Grundlagenforschung" eröffnet

Bis 23. April ist die historisch-biografische Schau über bedeutende Ergebnisse der Grundlagenforschung, die an der Universität Wien ihren Ausgang nahmen, in der Aula zu sehen, danach wandert sie durch die Standorte. Am 9. März wurde die Schau von Rektor Engl und Kurator Dieter Schweizer eröffnet.

Die Ausstellung "Innovation durch Grundlagenforschung" widmet sich ForscherInnen des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren bedeutendes wissenschaftliches Werk den Fortschritt eingeleitet hat und bis in die Gegenwart nachwirkt.


Rektor Heinz W. Engl bei der Eröffnung der Ausstellung am 9. März in der Aula im Hauptgebäude.

Viele der in den letzten rund 150 Jahren an der Universität Wien entworfenen Theorien und geglückten experimentellen Entdeckungen waren Voraussetzung für bahnbrechende Neuerungen wie die Entwicklung des Computers, des GPS, der Ultraschalldiagnostik, der Computertomographie, der Bluttransfusion, der Psychotherapie, der Therapie genetischer Krankheiten oder auch des Österreichischen Rechtssystems und der demokratischen Verfassung.


Dieter Schweizer, Emeritus und wissenschaftlicher Leiter der Jubiläumsveranstaltungen des vergangenen Jahres, hat die Ausstellung kuratiert.

Die historisch-biografisch ausgelegte Ausstellung illustriert anhand von 14 unten angeführten, ausgewählten Persönlichkeiten aus den Natur- und Geisteswissenschaften, wie sich bedeutende Ergebnisse der Grundlagenforschung – oft erst nach längerer Zeit – in der Gesellschaft positiv auswirken.


Die ForscherInnen, deren wissenschaftliche Leistung und heutige Wirkung und Anwendung vorgestellt werden, sind Karl Anton von Martini, Franz von Zeiller, Christian Doppler, Eduard Suess, Ludwig Boltzmann, Eugen Böhm-Bawerk, Karl Landsteiner, Lise Meitner, Erwin Schrödinger, Johann Radon, Paul Lazarsfeld, Marie Jahoda, Oskar Morgenstern und Kurt Gödel.

Die Ausstellung soll dazu beitragen, die Relevanz der Grundlagenforschung für alle Lebensbereiche zu beleuchten und ins Blickfeld zu rücken. "Wissenschaftliche Erkenntnisse, Entdeckungen und Erfindungen sind ein Motor von Innovationen und damit des wirtschaftlichen Wachstums. Die durch Grundlagenforschung stimulierten Innovationen verbessern die allgemeinen Lebensbedingungen. Sie liefern einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der sozialen Sicherheit", so Dieter Schweizer, der die Ausstellung kuratiert hat.


Das Team hinter der Ausstellung: (v.l.n.r.): Christoph Limbeck-Lilienau, Bea Laufersweiler, Katharina Hötzenecker, Dieter Schweizer.


Ein Hoch auf die gelungene Ausstellung: Bea Laufersweiler mit Sabine Koch vom Institut für Zeitgeschichte bzw. Institut Wiener Kreis der Universität Wien.


Christian Köberl, Generaldirektor des NHM Wien und stv. Leiter des Departments für Lithosphärenforschung der Universität Wien und Rektor Heinz W. Engl.


Christian-Hubert Ehalt, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien und Lehrveranstaltungsleiter an der Universität Wien.


Im Rahmen der Ausstellungseröffnung führte Dieter Schweizer persönlich durch die Ausstellung und beantwortete Fragen. (Alle Fotos: Universität Wien/derknopfdruecker.com)


Hoher Besuch am Dies Academicus am 11. März 2016: Rektor Heinz W. Engl (re.) und Universitätsrätin Marlis Dürkop-Leptihn (li.) zeigen Bundespräsident Heinz Fischer die Ausstellung. (Foto: Robert Harson/Universität Wien)

Die Wanderausstellung der Universität Wien, deren Finanzierung von der Stadt Wien unterstützt wurde, ist noch bis 23. April im Hauptgebäude zu sehen und tourt dann, angefangen mit dem Juridicum, durch die verschiedenen Standorte. (red)

Wanderausstellung "Innovation durch Grundlagenforschung"
Eine Ausstellung zur Wirkungsgeschichte herausragender Forschungsleistungen an der Universität Wien

Termine und Orte:
10. März bis 23. April 2016: Aula im Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1010 Wien
26. April bis 27. Mai 2016: Foyer im Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10-16
31. Mai bis 1. Juli 2016: Hörsaalzentrum am Campus, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 2.6
3. Okt. bis 27. Okt. 2016: Foyer im Neuen Institutsgebäude, 1090 Wien, Liebiggasse 5
31. Okt. bis 24. Nov. 2016: Lounge im Fakultätsgebäude Informatik und Publizistik, 1090 Wien, Währingerstraße 29
28. Nov. bis 23. Dez. 2016: Foyer im Erdgeschoss des Fakultätsgebäudes Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, 1090 Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1
9. Jan. 2017 bis 3. Feb. 2017: Universitätszentrum II, 1090 Wien, Althanstraße 14