Das war der Dies Facultatis der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Redaktion | 12. Mai 2011
Bild: 1 von 1
Der diesjährige Dies Facultatis der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft stand unter dem Motto "Bildung lehren – Bildung begehren".
Die zahlreich erschienenen Gäste warteten im Großen Festsaal gespannt auf den Beginn der Festveranstaltung, …
… die mit einem eigens für den Dies Facultatis zusammengestellten Klesmer-Quintett aus Mitgliedern der Sponsionsmusik der Universität Wien eingeleitet wurde.
Nach dem musikalischen Auftakt begrüßten Vizerektor Arthur Mettinger …
… und Ines Maria Breinbauer, Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, die Festgäste.
Georg Stenger, seit Februar 2011 Professor für Philosophie in einer globalen Welt am Institut für Philosophie, lauschte den einleitenden Worten seiner VorrednerInnen im Auditorium, ...
... bevor er sich selbst aufs Podium begab, um sich in seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel "Interkulturelle Philosophie und Bildung – warum begehren?" mit verschiedenen Aspekten von Bildung im interkulturellen Maßstab auseinanderzusetzen.
Die Schulpädagogik-Expertin Barbara Schneider-Taylor vom Institut für Bildungswissenschaft moderierte die anschließende Podiumsdiskussion "Bildung lehren-Bildung begehren", …
… die mit renommierten TeilnehmerInnen aufwartete (v.l.n.r.): Konrad Paul Liessmann (Vizedekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft), Monika Kircher-Kohl (CEO Infineon Technologies Austria AG), Kurt Sohm (Alumnus der Universität Wien und Geschäftsführer des Fachhochschulrats), Barbara Schneider-Taylor, Ulrike Greiner (Rektorin der PH Oberösterreich) und Stefan Hopmann (Vizestudienprogrammleiter Doktoratsstudium Philosophie und Bildungswissenschaft). Gäste und Vortragende ließen den Abend bei Buffet und Wein ausklingen. (Text: Markus Steiner/Fotos: Peter Wienerroither)
Am Mittwoch, 4. Mai 2011, fand im Großen Festsaal der Dies Facultatis der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft statt. Zum Auftakt der Veranstaltung hielt der Philosoph Georg Stenger seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Interkulturelle Philosophie und Bildung – warum begehren?". In einer anschließenden Podiumsdiskussion unter der Moderation von Schulpädagogik-Expertin Barbara Schneider-Taylor debattierten renommierte Gäste wie Konrad Paul Liessmann und Monika Kircher-Kohl, CEO Infineon Technologies Austria AG, über das Thema "Bildung lehren – Bildung begehren".