Professor of RNA Biology am Zentrum für Molekulare Biologie
Curriculum Vitae:
born 1978 in Munich, Gemany
1998-2003 Studies of Biology, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, Gemany
2004-2006 Doctoral Thesis with Prof. Renée Schröder, MFPL, University of Vienna, Austria
2007 OEGGGT Research Award for Young Scientists and Vienna Biocenter PhD Award
2008 DOC Award (City of Vienna) to honor outstanding PhD Theses in all fields
2007-2011 Postdoc with Phil Zamore, University of Massachusetts Medical School, USA
2008 Erwin Schrödinger Fellowship (FWF)
2010 EMBO Long-Term Fellowship (EMBO)
2012-2020 Group Leader, Institute of Molecular Biotechnology (IMBA), Vienna, AT
2013 ERC Starting Grant Awardee
2013 FWF START Grant Awardee
2015 Elected member of the Austrian Academy of Sciences (Young Academy)
2016 Selected member of the EMBO Young Investigator Program
2018 Houska Award Recipient (B&C Privatstiftung)
2018 ERC Proof-of-Concept Grant Awardee
2019 ERC Consolidator Grant Awardee
since October 2020 Professor of RNA Biology am
Department für Biochemie und Zellbiologie der
Max Perutz Labs, University of Vienna
Research Areas:*
Post-transcriptional gene regulation
* Gene expression dynamics
* RNA biochemistry and RNP enzymology
* RNA modifications
"With our research we aim to uncover fundamental biological mechanisms in the regulation of gene expression which have broad biological, technological and biomedical impact." (Stefan Ludwig Ameres)
Professur für Microbial Biochemistry an der Fakultät für Chemie und am Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft
Curriculum Vitae:
born 1982 in Munich, Germany
2003-2006 Studies of Chemistry and Biochemistry, LMU Munich, Germany
2004-2007 Fellow of the German Academic Scholarship Foundation
2006-2009 Doctoral Thesis (funded by the German Academic Scholarship Foundation), Laboratory of Stephan Sieber, CIPSM & Department of Chemistry and Biochemistry, LMU Munich, Germany
2010 Award of the Munich University Society
2010 Klaus Tschira Award for achievements in public understanding of science
2010 Postdoctoral Research, Laboratory of Stephan Sieber, TU Munich, Germany
2010 Co-founder of AVIRU GmbH, Munich, Germany
2010-2011 Project Leader of the EXIST transfer of research project AVIRU, anti-virulence drug development, funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi)
2011-2014 Science manager and associate of AVIRU GmbH
2011-2014 Postdoctoral Research (funded by a Leopoldina Research Fellowship), Laboratory of Jon Clardy, Department of Biological Chemistry & Molecular Pharmacology, Harvard Medical School, Boston, USA
2014 Emmy Noether Grant of DFG
2014-2020 Research Group Leader at the Department of Chemistry and Research Fellow at the Zukunftskolleg, University of Konstanz, Germany
2015-2020 Elected member of "Die Junge Akademie" at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) and the German National Academy of Sciences Leopoldina
2019 Manfred-Fuchs-Prize of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities
2020 ERC Consolidator Grant
since October 2020 Professor of Microbial Biochemistry,
Department of Microbiology and Ecosystem Science and
Department of Biological Chemistry, University of Vienna
Research Areas:
The research of Thomas Böttcher focuses on the chemistry of microbial interactions and chemical strategies for modulating microbial growth, virulence, and coordinated behaviours such as swarming motility or biofilm formation. He and his research group are interested in elucidating the chemical structure of metabolites that mediate and control microbe-microbe, microbe-host and microbe-phage interactions and exploit these compounds by synthetic chemistry as species-specific antibiotics and anti-infectives. Furthermore, they develop chemical probes to understand virulence-related functions of human pathogens and develop customized inhibitors of pathogenesis traits. Their goal is to improve the understanding of chemical interactions of microbes and to create chemical tools for precision interventions in complex microbiomes with the ultimate vision of chemical microbiome engineering.
Publications
"Unsere Forschung soll das Grundlagenverständnis der chemischen Interaktionen im
Mikrobiom des Menschen erweitern und damit Möglichkeiten zur gezielten Kontrolle mikrobieller Krankheitserreger schaffen." (Thomas Böttcher)
Professur für Computational terminology and machine translation am Zentrum für Translationswissenschaft
Curriculum Vitae:born 1980 in Bârlad, Romania
2002-2004 MA Translation Studies (English and French), Universitatea 'Al. I. Cuza' (Education) Bulevardul Copou, Iași, Romania
1998-2002 BA English and French Universitatea 'Al. I. Cuza' (Education), Bulevardul Copou, Iași, Romania
2002-2003 Technical writer and translator, Romania
2004 Certified Translator and Interpreter – Romanian, English and French, Translation and Interpreting, Romania
2006 PhD: Acquiring Reading Skills in a Foreign Language in a Multilingual, Corpus-Based Environment, University of Leeds, UK
2003-2007 Research Fellow in the Centre for Translation Studies, University of Leeds, UK
2007-2010 Instructional designer and Web manager for the National Network for Interpreting UK project, University of Leeds, UK
2007-2012 Academic Staff Development Officer, Staff and Departmental Development Unit, University of Leeds, UK
2009 Certified Membership of the Association for Learning Technology (CMALT), UK
2012 Fellow of the UK Higher Education Academy, UK
2012-2020 Associate Professor in Translation Studies, Centre for Translation Studies (CTS), University of Leeds, UK
2017 SDL Trados Studio 2017 for Project Managers Certification
2017 Memsource Certified Trainer
since October 2020 Professor of Computational terminology and machine translation,
Department for Translation Studies, University of Vienna
Research Areas:* Machine Translation (MT)
* Terminology extraction and management
* Speech technologies for professional translators (speech synthesis and automatic speech recognition)
* Corpus linguistics
* Localisation tools and workflows
* Computer-Assisted Translation (CAT) technologies
* e-learning
"My work focuses on improving language technologies which help trainee and professional specialised translators, interpreters, subtitlers, or terminologists transfer meaning more effectively between languages. These professions are crucial for the progress of our society and take years of specialised training which combines subject-matter expertise, in-depth knowledge of two or more languages and constant familiarity with the latest language technologies." (Dragoș Ioan Ciobanu)
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Die
Antrittsvorlesung von
Lena Foljanty findet gemeinsam mit
José-Domingo Rodriguez Martin und
Thomas Olechowski am Montag,
27. März 2023,
16 Uhr, im
Großen Festsaal der Universität Wien unter dem Titel "Jenseits Europas. Von Kodifikationen, Gerichten und multiplen Wegen in die Moderne des Rechts" statt.
Einladung zur Antrittsvorlesung (PDF)
"Mit meiner Forschung trage ich dazu bei, dass das Recht kritisch reflektiert werden kann - ich untersuche die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und rechtlichen Diskursen und frage nach den Machtstrukturen, die in das Recht eingeschrieben sind." (Lena Foljanty)
Forschungsschwerpunkte:
*
Rechtsgeschichte der Globalisierung, insbesondere kulturelle Übersetzungsprozesse
* Juristische Zeitgeschichte, insbesondere Nationalsozialismus und seine Nachgeschichte
* Geschichte der Rechtstheorie, der juristischen Methoden und der Rechtspraxis
* Legal Gender Studies, Intersektionalität und Critical Race Theory
Lebenslauf:
geboren 1979 in Berlin
1998-2005 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald und an der Humboldt Universität zu Berlin, erstes juristisches Staatsexamen
2005-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald
2007-2009 Kollegiatin am Internationalen Max-Planck-Forschungskolleg für vergleichende Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
2010 Projektmitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2011 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2010-2012 Referendariat am Landgericht Frankfurt am Main, zweites juristisches Staatsexamen
2012-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte und freie Mitarbeiterin am Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main
2013-2016 Mehrmonatige Forschungsaufenthalte an der Juristischen Fakultät der Universität Tokyo sowie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Centre d’Études des Normes Juridiques Yan Thomas, Paris
seit 2017 Forschungsgruppenleiterin der unabhängigen Forschungsgruppe "Translations and Transitions: Legal Practice in 19th Century Japan, China, and the Ottoman Empire" am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
2017 Gastprofessur an der Universität Bocconi, Mailand
2019 Gastprofessur an der Universität Wien
2020 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
seit Oktober 2020 Professur für Globalisierung und Rechtspluralismus am
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
Professur für Data Science in Astrophysics an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie und Fakultät für Mathematik
Lebenslauf:1998-2005 Diplomstudium der Physik in Tübingen
2001-2002 Studienaufenthalt mit DAAD-Stipendium an der University of Toronto
2005-2009 Promotion in Physik an der ETH Zürich
2009-2012 KIPAC Postdoctoral Fellow an der Stanford University/SLAC
2012-2015 Ambizione Research Fellow der Swiss National Science Foundation (SNF) an der ETH Zürich
2015 ERC Starting Grant "Astrophysics for the Dark Universe: Cosmological simulations in the context of dark matter and dark energy research"
2015-2020 Universitätsprofessor für Physik an der Université de la Côte d’Azur/Observatoire de la Côte d'Azur, Nizza
seit Oktober 2020 Professur für Data Science in Astrophysics am
Institut für Astrophysik und am
Institut für Mathematik der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Kosmologie und Großstruktur des Universums
* Computergestützte Astrophysik und zugrundeliegende numerische Methoden
"Dass wir unser Universum und seine Entstehung mathematisch beschreiben und mittels Supercomputern und cleveren Algorithmen modellieren können ist eine immense kulturelle Errungenschaft. Meine Forschung stellt die Verbindung zwischen physikalisch-mathematischer Beschreibung und astronomischen Beobachtung her und hilft uns dadurch auch unseren Platz im Kosmos besser zu verstehen." (Oliver Hahn)
Professur für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1984 in Landau/Isar, Deutschland
2004-2009 Studium Magister Spanische Philologie und Vergleichende Kulturwissenschaften sowie Master Romanische Philologie (Französisch/Spanisch) an der Universität Regensburg
2007-2008 ERASMUS-Studienaufenthalt an der Universidad de Granada
2009-2011 Lektorat am germanistischen Département sowie beim Centre des Langues der Ecole Normale Supérieure in Lyon
2011-2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Romanistik der Universität Regensburg
2012-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Akademische Rätin a.Z. am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg
Dezember 2013 Erlangung der Doktorwürde im Fach Romanische Philologie (Erlesene Erlebnisse. Formen der Partizipation an narrativen Texten, Bielefeld: transcript, 2014)
2018-2021 Leitung des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerks "Paragesellschaften. Parallele und alternative Sozialformationen in den Gegenwartsliteraturen"
Januar 2019 Feststellung der Lehrbefähigung für das Fach Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg (Tiere der Arena – Arena der Tiere. Neuverhandlungen der Interspezies-Relationen in den aristokratischen Kampfspielen des siglo de oro, Königshausen & Neumann: Würzburg, 2019)
SoSe 2019 Vertretung der Professur für Romanische Literaturwissenschaft mit hispanistischem Schwerpunkt an der Universität zu Köln
April-September 2020 Stipendiatin des Heisenberg-Programms
seit Oktober 2020 Professur für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft am
Institut für Romanistik der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte: *
Kognitive Narratologie
* Körper-, Physiognomik-, Menschlichkeits-, Monstrositäts- und Animalitätsdiskurse
* Diskursive Verhandlungen gesellschaftlicher Einheit und Marginalisierung (banlieues, Gangs, Kommunen) in Frankreich, Spanien und Mexiko
* (Utopische) Imaginationen von Gesellschaftlichkeit
* Epochale Schwerpunkte: Frühe Neuzeit, 19./20. Jahrhundert, Gegenwartskultur
Aktuelle Forschungsprojekte:
* Imaginationen der Akratie. Diskursive Verhandlungen von 'Gesellschaft' in der Frühphase des französischen und spanischen Anarchismus (1880-1920)
* Paragesellschaften. Parallele und alternative Sozialformationen in den Gegenwartskulturen und -literaturen (https://www.netzwerk-paragesellschaften.fau.de/)
"Als Professorin für französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft sehe meine Aufgabe darin, für interkulturelle Kontaktsituationen zu sensibilisieren, ein Bewusstsein für die perspektivische Gebundenheit der eigenen Wahrnehmung, Offenheit gegenüber anderen Wirklichkeitsversionen und das Wissen um die Genese gegenwärtiger politischer, wirtschaftlicher und kultureller Verflechtungen zu schaffen. Die Frage nach der Einbindung von Fiktionen in Prozesse der Identitätskonstruktion und in Machtstrukturen steht im Fokus meines Interesses." (Teresa Hiergeist)
Professur für Finanzrecht mit dem Schwerpunkt Internationales Unternehmenssteuerrecht an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lebenslauf:
2003 Abschluss des Diplomstudiums "Handelswissenschaften" an der WU Wien
2004 Abschluss des LL.M.-Studiums "International Tax Law"
2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prae-Doc am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien
2009
Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften (Doktoratsstudium Wirtschaftsrecht an der WU Wien); Dissertation "Verlustverwertung im Konzern" (international und national mehrfach ausgezeichnet)
2010-2011 Dr. Maria Schaumayer-Habilitationsstipendium der OeNB
2011-2018 Post-Doc Research Associate am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien (Hertha-Firnberg-Stelle des FWF)
2019 Habilitation und Verleihung der venia docendi für das Fach "Finanz- und Steuerrecht"; Habilitationsschrift "Rechtnachfolge im Unternehmenssteuerrecht"
2019-2020 Lehrbeauftragte am Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien
seit 2019 Gastprofessorin für Internationales und Europäisches Steuerrecht an der Universität St. Gallen, seit Oktober 2020 Professur für Finanzrecht mit dem Schwerpunkt Internationales Unternehmenssteuerrecht am
Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Unternehmens- und Konzernsteuerrecht
* Umgründungssteuerrecht
* Europäisches und Internationales Steuerrecht
"Das Steuerrecht trifft jeden von uns. Meine Aufgabe ist es, die Stärken und Schwächen des österreichischen Steuerrechts im internationalen Vergleich offenzulegen und Impulse für dessen Weiterentwicklung zu geben." (Daniela Hohenwarter-Mayr)
Professur für Historische transregionale Studien an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
1981-1989 Studium der Geschichte und Politologie an der Freien Universität Berlin
1989-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit Projekten zur Historischen Verkehrsstatistik, zu Stadtgeschichte und Armut sowie zu Denunziation und Spitzelwesen
1996 Promotion an der Technischen Universität Berlin
1998/99 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Identitätsforschung", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1999-2003 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Warschau, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Förderprogramms für Frauenforschung, Senat von Berlin
2003–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig, mit Projekten zum Elitenwandel, zu religiöser Toleranz, zu Utopien und zu ländlichen Gesellschaften
2007/08 Gastprofessur, Institut für Slavistik, Technische Universität Dresden
2012 Habilitation, Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte
2014 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
2015/16 Käthe-Leichter-Gastprofessur für Gender Studies an der Universität Wien (zum Artikel
"Dietlind Hüchtker: 'Geschichte aus einer anderen Perspektive betrachten'" in uni:view)
seit 2017 außerplanmäßige Professorin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit Oktober 2020 Professur für Historische transregionale Studie am
Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Interdisziplinäre Geschlechterforschung
* Geschichte von Räumen
* Transregionale Politikgeschichte
* Transregionale Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
"Geschichte ist eine Disziplin, der hohe gesellschaftliche Deutungsmacht zugesprochen wird und die gleichzeitig als selbstverständlich angesehen wird. In meinen Forschungen denke ich darüber nach, wie historisches Denken das gesellschaftliche Wissen bereichern kann und wie es sich verändern muss, um gesellschaftliche Relevanz zu haben." (Dietlind Hüchtker)
Professur für Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1981 in Bad Ischl, Österreich
2000-2004 Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und der Radboud University Nijmegen, Niederlande
2004-2005 Gerichtspraxis im OLG-Sprengel Wien
2005-2009 Universitätsassistent am Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien
2006-2008 Rechtsanwaltsanwärter (Teilzeit) bei ARP Andreas Reiner & Partners, Wien
2008 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Wien
2009 Auszeichnung in der Kategorie "bestes Doktoratsstudium" im Ranking "BEST OF THE BEST" des Karriereservice der Universität Wien (1. Platz), darüber hinaus mit dem Förderpreis der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (2. Platz) sowie dem Award of Excellence des BMWF
2009-2010 Erwin-Schrödinger-Stipendiat und Universitätsassistent an der Universität Zürich, Schweiz
2011-2015 Postdoc am Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien
2015 Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (APART) am Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien
2016-2019 Professur für Zivilverfahrensrecht am Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien (
zum Artikel "Christian Koller: 'Globalisierung vermitteln'" in uni:view)
2019 Auszeichnung mit dem Kardinal-Innitzer-Förderpreis
2019-2020 Professur für Zivilgerichtliches Verfahrensrecht am Institut für Zivilgerichtliches Verfahren, Universität Innsbruck
seit Oktober 2020 Professur für Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht am
Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Zivilprozessrecht
* Europäisches Zivilverfahrensrecht
* Schiedsverfahrensrecht
* Europäisches und österreichisches Restrukturierungs- und Insolvenzrecht
* Schnittstellen zwischen materiellem Recht und Prozessrecht
* Rechtsvergleichung auf diesen Gebieten
"Die Internationalisierung und Globalisierung von Rechtsbeziehungen führt zu einem stetigen Anstieg von Zivilverfahren mit grenzüberschreitendem Bezug. Das Spektrum reicht dabei von Zivilprozessen, die Streitigkeiten aus internationalen Wirtschaftstransaktion zum Gegenstand haben, über die (kollektive) Durchsetzung von Verbraucherrechten bis hin zu grenzüberschreitenden Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren, die sich auf das Vermögen des Schuldners in verschiedenen Staaten erstrecken. Als rezente Beispiele sind etwa Massenverfahren, die aus dem "VW-Dieselskandal" resultierten, und Insolvenzen internationaler Konzerne, wie Air Berlin oder Thomas Cook, zu nennen. Ziel meiner Forschung ist es, die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand zu stellen, um einen Beitrag zur Entwicklung neuer Lösungsansätze zu leisten. Gerade die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie befeuern die wissenschaftliche Diskussion über Instrumente, die international und in Österreich für die Sanierung von Unternehmen zur Verfügung stehen." (Christian Koller)
Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Lebenslauf:
2002 Diplom Umweltwissenschafterin, Universität Vechta
2002-2004 Mitarbeiterin im DAAD/PROALAR-Forschungsprojekt "Stadtökologische Perspektiven der Metropole Buenos Aires", Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin
2007 Promotion Dr. rer. nat. Geographie, Humboldt-Universität zu Berlin
2007 Postdoktorandin im DFG-Graduiertenkolleg 780/2 "Stadtökologische Perspektiven - Schrumpfende Städte", Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin
2007-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Department Stadt- und Umweltsoziologie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leipzig
2012-2013 Sabancı University (Istanbul) - Mercator-IPC Stipendiatin, Istanbul Policy Centre (IPC) Istanbul
seit 2016 Mitglied der Urban Europe Research Alliance (UERA) der Joint Programme Initiative Urban Europe
seit 2017 Gastwissenschafterin, Department Stadt- und Umweltsoziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leipzig
2017-2019 Arbeitsgruppen- und Co-Designgruppenleiterin im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) in Future Earth
2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, IÖR Dresden
2019 Habilitation Geographie, Universität Leipzig
seit Oktober 2020 Professur für Urban Studies am
Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Integrative Stadtforschung, Urbane Nachhaltigkeitstransformationen, Nachhaltige Stadtentwicklung, Umsetzung der Sustainable Development Goals
* Globale Umweltauswirkungen und digitaler Wandel, Urbane Risiken und urbane Vulnerabilität, Klimaanpassung in Städten
* Mensch-Umwelt-Technik-Interaktionen
* Partizipationsprozesse, Co-Design und Transdisziplinarität
* Regionalschwerpunkte Lateinamerika und Türkei
"Durch Austausch und Wissenstransfer soll meine Forschung einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Stadtgesellschaften leisten. Dafür arbeite ich interdisziplinär und kooperiere mit Stadtverwaltungen, Wirtschaftsunternehmen und der Zivilgesellschaft, um stadtspezifische Herausforderungen zu identifizieren und die Potentiale der Städte zu nutzen." (Kerstin Krellenberg)
Professur für Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Lebenslauf:geboren 1945 in Ebingen/Württ., Deutschland
Vater persönlich haftender Geschäftsführer einer mittelständischen Unternehmung
1964-1965 Lehre als Industriekaufmann
1965-1970 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität München
1970-1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen
1974 Promotion zum Dr. rer. pol.
1977 Habilitation für das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen
1978 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Stuttgart
1978-1982 o. Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktion und Kosten an der Universität Essen - Gesamthochschule
1982-1986 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt im Rechnungswesen und Controlling an der Technischen Hochschule Darmstadt
1986-1990 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Kosten- und Planungsrechnung sowie Controlling an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
WS 1988/89 Gastprofessor an der Universität Wien
1980-1989 Leiter des Beirats einer mittelständischen Unternehmung
1990-2013 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Direktor des Instituts für Produktionswirtschaft und Controlling an der Universität München; Pensionierung Ende September 2013;
1994-2013 zugleich Leiter des Ludwig-Fröhler-Instituts im Deutschen Handwerksinstitut
1995-2014 zugleich Leiter des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung
2005 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU München
seit 2006 Kirchenvorstand von St. Markus, München
seit 2011 Mitglied im Hochschulrat der HaW München
seit 2013 Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkademie
seit 2018 Mitglied im Stiftungsrat der Universität Eichstätt
SS 2020 Gastprofessor an der Universität Wien
seit Oktober 2020 Professor für Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen am
Institut für Rechnungswesen, Innovation und Strategie an der Universität Wien
"Ein Vorteil unseres Faches liegt darin, dass Fragen beispielsweise der Produktion und des Rechnungswesens konkrete Bedeutung in den Unternehmungen haben. Durch den rasanten Fortschritt der EDV konnten die Informationssysteme des Rechnungswesens viel leistungsfähiger gestaltet werden. Zwar sind manche Impulse wie z.B. der Einzug des Controlling von der Praxis ausgegangen. Jedoch konnten wir über die Forschung Maßgebliches zu den Entwicklungen beitragen." (Hans-Ulrich Küpper)
Professur für Computational Material Discovery an der Fakultät für Physik
2002-2005 PhD studies at Ecole Polytechnique F´ed´erale de Lausanne, CH
2005-2007 Swiss National Science Postdoctoral Associate, New York University, NY, USA
2007-2010 Truman Fellow, Sandia National Laboratories, NM, USA
2011-2013 Staff Scientist, Argonne National Laboratory, IL, USA
2013-2015 Assistant professor (SNF grant), University of Basel, CH
2016 Associate professor, Free University Brussels, BE
2016-2019 Assistant professor (tenure track), University of Basel, CH
2017 ERC Consolidator grant H2020
2019-2020 Associate professor, University of Basel, CH
since October 2020 Professor of Computational Material Discovery,
Computational Materials Physics, University of Vienna
"Materials design has played a crucial role in improving practically all technical aspects of modern life. Examples include catalysts, molecular electronics, semiconductors, or batteries. Conventionally, the development of new materials has been painstakingly slow. While computational design is already well established within the engineering sciences, its application to materials is still in its infancy. The research in my lab deals with the question how one could use computers to accelerate the discovery step in this process. We develop advanced numerical methods, based on physics and machine learning, enabling the rapid and unbiased exploration of chemical compound space in order to pinpoint promising novel materials candidates predicted to exhibit desirable properties.
Due to hardware improving exponentially over the last decades, however, the applicability of physics based theory towards the computational prediction of materials properties has been strengthening so rapidly that by now the holy grail of virtual materials discovery seems to be in reach. Achieving this goal could have tremendous benefits for society at large. For example, in 2019, the weekly magazine Barron's even published a Commentary naming 'materials on demand' (through computation) as one out, of three technologies, which could create a trillion dollar market within the next decade." (Anatole von Lilienfeld)
Professur für Versorgungsforschung in der Sportwissenschaft am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Lebenslauf:
geboren 1985 in Wien
AHS-Matura an der Theresianischen Akademie Wien, Österreich
2008-2011 Bachelorstudium Physiotherapie (B.Sc.), Fachhochschule Salzburg, Österreich
2011-2013 Masterstudium "Bewegung und Gesundheit - Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne", Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (M.Sc.), Technische Universität München, Deutschland
2013-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Herzzentrum München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (M.Sc.), Technische Universität München mit den Schwerpunkten: Leistungsdiagnostik, Spiroergometrie, Herzrhythmusanalyse und Sportberatung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern und gesunden Kindern, Jugendlichen und Jungathlet*innen
2014-2017 Promotion zum Dr. phil. mit dem Studienprojekt: "Atemtraining bei Kindern und Jugendlichen mit univentrikulärem Herzen nach palliativer TCPC Operation", Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technischen Universität München, Deutschland
seit 2016 Projektleiterin der Versorgungsforschung an der "Klinik für angeborene Herzfehlern und Kinderkardiologie" am Deutschen Herzzentrum München mit dem Studienprojekt "Versorgungsforschung Erwachsener mit angeborenen Herzfehlern" (
www.vemah.info)
seit 2018 Projektleiterin des Studienprojektes MERLIN-AHF* (*"Medizinische Erfolge langfristig bewahren durch integrierte Versorgung angeborener Herzfehler"): Förderung der ganzheitlichen, interdisziplinären medizinischen Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern, Aufbau einer Psychokardiologie und Ernährungsmedizinische Untersuchungen in der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum München, Deutschland.
seit 2018 Habilitandin im Fach Sportwissenschaft an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München, mit dem Projekt MERLIN-AHF*
seit Oktober 2020 Professur für Versorgungsforschung in der Sportwissenschaft am
Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte: *
Versorgungforschung bei Patient*innen mit angeborenen Herzfehlern
* Lebensqualität von Patient*innen mit angeborenen Herzfehlern
* Leistungsphysiologische Untersuchungen zur Beurteilung der Sporttauglichkeit und Einschätzung der Belastbarkeit bzw. zur Symptomabklärung
* Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention (Schwerpunkt Bewegung, Ernährung, seelische Gesundheit)
* Rehabilitation, Prä- und postoperative Betreuung in der Sportwissenschaft
"Ich arbeite im Bereich der Versorgungsforschung angeborener Herzfehler. Die Notwendigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass vor allem die Gruppe der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) momentan die am schlechtesten versorgte Patient*innengruppe in der modernen Kardiologie ist. Die Zahl der Betroffenen wird mindestens bis Mitte dieses Jahrhunderts kontinuierlich steigen. Da nachgewiesenermaßen die Krankheitslast durch unzureichende Nachsorge sowie Co-Morbiditäten bei EmaH immens ist, ist es aus gesundheitspolitischen- sowie gesundheitsökonomischen Gründen dringend erforderlich, die Versorgung dieser PatientInnen zu optimieren. Dies betrifft insbesondere die Bereiche der Nachsorge, Prävention und Rehabilitation. Es ist zu erwarten, dass bei adäquater Umsetzung dieser Ansätze die Prognosen der EMAH durch Senkung der Morbidität und Mortalität verbessert wird, was gleichzeitig zu einer erheblichen Kostenreduktion im Gesundheitswesen führt." (Rhoia Neidenbach)
Professur für Globale Gegenwartskunst an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:1996-2002 Studium der Kunstgeschichte und der Philosophie an der Goethe-Universität, Frankfurt/M. und Université de Paris X-Nanterre, Paris; Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2003-2004 Galerieassistentin in der Galerie Monika Reitz, Frankfurt/M. und freie Kuratorin
2004-2007 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut, Goethe-Universität, Frankfurt/M.
2013 Promotion am Kunstgeschichtlichen Institut, Goethe-Universität, Frankfurt/M.; Dissertation: Ivan Puni und die Bedingtheit der Malerei. Ein Topos der russischen Avantgarde-Ästhetik
2012-2014 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
2015-2016 Postdoc-Fellow am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut
2016-2020 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart
2018-2019 DAAD Postdoc-Stipendiatin am Getty Research Institute, Los Angeles
2019-20 Gastprofessorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
2020 Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte Osteuropas, Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
seit Oktober 2020 Professur für Globale Gegenwartskunst am
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:* Kunst der Moderne und der Gegenwart, insbesondere osteuropäische Kunst
* Neue Medien und mediale Umbrüche der Moderne und der Gegenwart
* Kunst und Ethik / Kunst und Politik im ästhetischen Diskurs der Gegenwart
* Kunst in der Konsumgesellschaft
* künstlerische Reflexion visueller Wahrnehmung
* Verhältnis von theoretischer und bildnerischer Praxis im künstlerischen Werk
Professur für Stadt- und Umweltpsychologie an der Fakultät für Psychologie
Curriculum Vitae:1998 MSc in Social & Applied Social Psychology, University of Kent
1999 Diplom in Psychology, University of Bremen
2003 Doctor of Philosophy (PhD) University of Sheffield, UK
2002-2003 ESRC Postdoctoral Fellow
University of Sheffield, UK
2003-2006 Assistant Professor (C1), University of Erlangen-Nuernberg, Germany
2011 Visiting Lecturer, University of British Columbia, Vancouver, Canada
2011 Fellow of the Pacific Institute for Climate Change (PICS)
2006-2012 Lecturer / Assistant Professor, University of Plymouth, UK
2012-2019 Associate Professor (Reader), University of Plymouth, UK
since 2014 Secretary of the
International Association of Applied Psychology, Environmental Division
since 2015 Honorary Associate Professor, University of Exeter
2019-2020 Professor of Applied Social Psychology, University of Plymouth, UK
since 2020 Professor of Urban and Environmental Psychology,
Department of Cognition, Emotion, and Methods in Psychology,
Environmental Psychology Vienna, University of Vienna
Research Areas:"I am an Environmental Psychologist doing basic and applied research and specialised in interdisciplinary collaboration. My applied work focuses on perceptions, attitudes and behaviour change, particularly in the areas of plastic pollution, energy efficiency, and protection of natural environments. I also investigate the restorative effects of natural environments, including the use of natural environments in healthcare. My basic reseach has been in social cognition, e.g., construal level and memory and judgmental and self-other biases such as unrealistic optimism. I provide science advice and input into policy at national, European and international levels, always contributing psychological and behavioural science perspectives."
"I investigate environmental problems that are caused by human decisions and behaviours, e.g., plastic pollution. I also study the benefits of nature on physical and mental health. Applying psychology to these questions helps protect the health of people and the planet." (Sabine Pahl )
Professur für Quantum Algorithms an der Fakultät für Physik und der Fakultät für Mathematik
Lebenslauf:1997-2002 Studium der Physik und Mathematik an der Universität Regensburg
2003-2007 Promotion in Theoretischer Physik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der TU München
2007-2009 Postdoc am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, München
2009-2012 Postdoc am California Institute of Technology, Pasadena/USA
2012-2015 Tenure-Track-Professur am Institut für Quanteninformation der RWTH Aachen
2014 ERC Starting Grant "Wavefunctions for Strongly Correlated Systems"
2015-2020 Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Quantenoptik
2019 ERC Consolidator Grant "Symmetries and entanglement in quantum matter"
seit Oktober 2020 Professur für Quantum Algorithms am
Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information und am
Department of Mathematics der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Quanteninformationstheorie und Verschränktheitstheorie
* stark wechselwirkende Quantenvielteilchensysteme
* Quantenalgorithmen und Quantenvielteilchenphysik
* unkonventionelle Quantenmaterialen
Professur für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden an der Fakultät für Sozialwissenschaften
Lebenslauf:
geboren 1977 in Mittersill/Sbg.
1996-2001 Diplomstudium der Soziologie an der Universität Wien
1999 und 2001 Gastaufenthalte an der Universität Helsinki
2002-2007 Promotion an der Universität Oxford, Nuffield College (DPhil Sociology)
2008-2009 Projektmitarbeiterin (postdoc) und Lehrende, Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität Wien
2009-2010 Max Weber Fellow, European University Institute (EUI), Florenz
2010-2012 Marie Curie Fellow, European University Institute (EUI), Florenz
2012-2013 Projektmitarbeiterin (postdoc) und Lehrende, Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität Wien
2013-2018 Assistenzprofessorin (postdoc, non-tenure track), Institut für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien
2014-2019 Research Scholar, IIASA World Population Program, Laxenburg
2018-2020 Senior Researcher, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
seit Oktober 2020 Fellow, Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
seit Oktober 2020 Professur für Sozialstrukturforschung und Quantitative Methoden am
Institut für Soziologie an der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte:
* Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität
* Arbeitsmarkt- und Lebensverlaufsforschung
* Alterung der Bevölkerung und Gesundheit
"Mein Team Sozialstrukturforschung und ich werden mit datenbasierter Forschung dazu beitragen, die Ursachen und Folgen sozialer Ungleichheit besser zu verstehen." (Nadia Steiber)
Professur für Medizinrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Lebenslauf:
geboren 1976 in Wien, aufgewachsen in Linz
1995-1999 Diplomstudium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Wien und Paris II
1999-Juli 2001 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (mit Auszeichnung), Universität Wien
2000-2001 Gerichtspraxis am BG Wien Innere Stadt, dem JGH Wien sowie dem ASG Wien
1999-2008 Vertrags‑ bzw Universitätsassistent am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien
2004-2005 Postgraduales Masterstudium (MJur) an der Universität Oxford mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Europarecht (mit Auszeichnung)
2008 Habilitation für Verfassungs- und Verwaltungsrecht mit einer Arbeit zum österreichischen Krankenanstaltenrecht
2009 Rechtsanwaltsanwärter bei bpv Hügel Rechtsanwälte OEG Wien
2009-2020 Universitätsprofessor am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz; dort unter anderem Institutsleiter, langjähriges Mitglied der Curricula-Kommission der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen
WS 2015/2016, WS 2016/2017 und SS 2018 Gastprofessor (professeur invité) an der Universität Paris-Dauphine
2019-2020 Sprecher des interdisziplinären Profilbildenden Bereichs "smart regulation" an der Universität Graz
seit Oktober 2020 Professur für Medizinrecht am
Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien
Forschungsschwerpunkte: * Öffentlich-rechtliche Fragen des Medizinrechts (insbesondere Qualiätssicherung, Organisation des Gesundheitswesens, Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, Berufsrecht der Gesundheitsberufe)
* Universitätsrecht (einschließlich Privatuniversitäten)
* Verfahrensrecht der Verwaltungsbehörden und Gerichte des öffentlichen Rechts, Regulierungsrecht (insbesondere Energie)
* Legislativverfahren, Haushaltsrecht, öffentlich-rechtliche Rechtsvergleichung, Europarecht;
"Gute und faire medizinische Versorgung ist ein Grundbedürfnis der Menschen und muss daher auf klar verständlichen Rechtsgrundlagen beruhen. Meine Arbeit soll dazu beitragen, unklare Regeln des Medizinrechts besser verständlich zu machen und neue Regeln zu schaffen." (Karl Stöger)
Professur für Klassische Archäologie an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Curriculum Vitae:
born 1982 in London, UK
2000-2003 Studied BA in Classics at the University of Cambridge
2003-2004 Studied MA in Ancient History at University College London
2004-2006 Curatorial Assistant, Department of Antiquities, Fitzwilliam Museum, Cambridge
2004-2007 PhD at the University of Cambridge, with the dissertation title ‘Community Identity in Protohistoric Western Anatolia’
2007-2008 Research Fellow at the Donor Committee for Enterprise Development, UK
2008-2010 Postdoctoral Research Fellow at Fitzwilliam College, University of Cambridge
2011-2015 Lecturer at the University of Leicester, UK
2015 Philip Leverhulme Prize in Classics
2015-2020 Associate Professor at the University of Leicester, UK
2017 Research Fellow at the Center for Hellenic Studies, Harvard University, USA
2018 British Academy Rising Star Engagement Award
since October 2020 Principal Investigator ERC Consolidator Grant MIGMAG – Migration and the Making of the Ancient Greek World
since October 2020 Professor of Classical Archaeology at the
Department of Classical Archaeology at the University of Vienna
Research Areas:*
Greek archaeology and culture from the Iron Age to the Classical periods
* Anatolian archaeology and culture from the Iron Age to the Classical periods
* Cultural interactions in the ancient world
* Ethnic, racial, and cultural identities in the ancient and modern worlds
"My research on migration, cultural interaction, and the manipulation of identities in the ancient world demonstrates that these things are not just features of modern society, but are present throughout human history." (Naoise Mac Sweeney)