uni:view

Dossiers

Gesundheit und Mikrobiom

Die Voraussetzungen für ein gesundes Leben werden an der Fakultät für Lebenswissenschaft und der Fakultät für Chemie erforscht. Was muss der Mensch wissen über das Leben im Verbund? Der Bogen spannt sich hier weit über alle Ökosysteme bis hin zu den kleinsten Mikroorganismen.

 Alle Berichte

Forschung
 
Affenfamilie

Japanmakaken: Sonne beeinflusst Zeitpunkt der ersten Geburt

Was hat Sonnenschein mit Geburtstiming zu tun? Bei Japanmakaken so einiges, wie eine Studie der Universitäten Wien (Forschungsstelle Affenberg), Kyoto und Leuven zum Einfluss von Umweltbedingungen auf den Zeitpunkt der Erstgeburt ergab: mehr Sonne in der Pubertät, umso zeitiger der erste Nachwuchs.

17.07.2019 | [weiter]

Forschung
 

Das Labyrinth im Boden

In nur einem Gramm Erde leben über eine Milliarde Bakterien, die für die Zersetzung von organischem Material verantwortlich sind. Welche Mikroorganismen dabei wie miteinander interagieren, ist bis dato noch wenig bekannt. Dieser Forschungslücke widmet sich die Ökologin Christina Kaiser an der Uni Wien.

10.07.2019 | [weiter]

Forschung
 

Michael Wagner: Die "Dunkle Materie" der Mikroben

Mit dem Wittgenstein-Preis 2019 möchte Mikrobiologe Michael Wagner das neu gegründete Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemforschung der Uni Wien als weltweit führenden Forschungsstandort ausbauen und durch die Entwicklung neuer Methoden die Mikrobiomforschung revolutionieren.

17.06.2019 | [weiter]

Forschung
 

"Meine Forschung": Mangelernährung bei Senioren

Ein Drittel der PatientInnen, die stationär in Krankenhäusern untergebracht sind, leiden unter Mangelernährung – besonders betroffen sind ältere Menschen. In einer aktuellen Studie untersucht Ernährungswissenschafterin Carmen Klammer den Ernährungsstatus von Patienten in einem Linzer Spital.

14.06.2019 | [weiter]

Forschung
 

Die Untermieter der Mondmuschel

Die rund 500 Arten der marinen Mondmuschel leben seit 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Bakterien. Wie die Mondmuscheln ihre Bakterien "aussuchen" und anschließend unter Kontrolle halten, untersucht die Mikrobiologin Jillian Petersen in ihrem aktuellen ERC-Projekt an der Uni Wien.

03.04.2019 | [weiter]

Forschung
 
Gezeichnete Taucherin am Meeresgrund vor Seegras mit einer Muschel in der Hand. Im Wasser schwebend sind stark vergrößerte Bakterien gezeichnet.

Wissensblick #2: Geheimnisvolle Symbiose

Mondmuscheln essen mit der Lunge und atmen mit der Haut – dank ihrer Symbiose mit Bakterien. Im zweiten Comic der Reihe "Wissensblick", einer Kooperation von Uni Wien und WWTF, erklärt Mikrobiologin Jillian Petersen, wie Muscheln und Bakterien voneinander profitieren.

03.04.2019 | [weiter]

Forschung
 
Proteine

Proteine unter der atomaren Lupe

Verändern Proteine im Körper ihre Struktur, können Krankheiten entstehen. ForscherInnen der Fakultät für Chemie und der Max F. Perutz Laboratories (MFPL) entwickeln Methoden, um mit hoher Auflösung direkt in die Veränderungen hinein zu "zoomen" und ihre biochemischen Auswirkungen zu analysieren.

03.04.2019 | [weiter]

Forschung
 
Proben im Labor, die sortiert werden.

Die Regulierung der Kleinsten

Teilchen, die kleiner sind als der Durchmesser eines Haars – dazu forscht Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften an der Uni Wien. Im Interview erklärt er die Risiken der Nanotechnologie und warum die bisherige EU-Regulierung wenig brauchbar ist.

06.03.2019 | [weiter]

Forschung
 

Geheimnisvolle Transporter

Wie schafft es ein Medikament in die Zelle? Es nutzt die zelleigenen Beförderungsmittel. Diesen vielfach unerforschten Transporterproteinen geht ein internationales EU-Projekt mit Beteiligung von Gerhard F. Ecker von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien auf den Grund.

16.01.2019 | [weiter]

Forschung
 

Wie der Dickdarm seine BewohnerInnen kontrolliert

Unser Dickdarm ist mit seinen Mikroben einer der dichtbesiedeltsten Lebensräume der Welt. Doch es herrscht chronischer Stickstoffmangel. Daher kann der Wirt mit gezielten Stickstoff-Spenden die Zahl und Zusammensetzung seiner Bewohnerschaft steuern, wie ForscherInnen rund um Michael Wagner zeigen.

30.10.2018 | [weiter]

Forschung
 

Das Zünglein an der Nährstoffwaage

Protein, Vitamin D und Omega 3-Fettsäuren: Ob eine erhöhte Aufnahme dieser Nährstoffe in Kombination mit Krafttraining zum gesunden Altern beiträgt, untersucht ein interdisziplinäres Uni Wien-Team um Ernährungswissenschafter Karl-Heinz Wagner im großangelegten EU-Projekt NutriAging.

28.06.2018 | [weiter]

Forschung
 

Der Einfluss der Äcker

Das Zusammenspiel zwischen Klimawandel, Biodiversität und Landnutzung untersucht aktuell ein Team rund um den Biodiversitätsforscher Stefan Dullinger. Dabei erstellen die WissenschafterInnen erstmals Prognosemodelle für die Region Eisenwurzen unter Einbeziehung aller drei Faktoren.

16.05.2018 | [weiter]