uni:view

Dossiers

Ohne Sterne kein Leben

Woher kommen wir? Die Antwort auf diese Frage liegt buchstäblich "in den Sternen". Die AstrophysikerInnen der Universität Wien forschen zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planeten. (Foto: ESA)

 Alle Berichte

Forschung
 

Eine 3D-Karte von Milliarden Sternen

Die Europäische Weltraumagentur ESA plant am 19. Dezember, 10.12 Uhr, den Satelliten "Gaia" zu starten. Er soll eine Himmelskarte mit mehr als einer Milliarde Sternen erstellen. Österreich ist an der Mission mit Astrophysiker João Alves von der Universität Wien und seinem Team beteiligt.

16.12.2013 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Buchtipp des Monats von Thomas Posch

Wir haben den Astronomen Thomas Posch gefragt, welche Bücher er heuer unter den Christbaum legt, und daraus ein weihnachtliches Buchpaket für treue uni:view-LeserInnen geschnürt.

05.12.2013 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Kosmische Einfälle

Druckfrisch: Die neue Ausgabe des Alumni-Magazins "univie" ist da. Als kleinen Vorgeschmack bringt uni:view ein Interview der Chefredakteurin Siegrun Herzog mit Christian Köberl, Professor für Impaktforschung und planetare Geologie an der Universität Wien und Direktor des Naturhistorischen Museums Wien.

14.06.2013 | [weiter]

Forschung
 

Position der produktivsten Galaxien bestimmt

Mit Hilfe des Teleskopverbundes ALMA der Europäischen Südsternwarte ist Forschern unter Beteiligung von Astrophysiker Helmut Dannerbauer von der Universität Wien gelungen, mehr als hundert der produktivsten sternenbildenden Galaxien im Universum mit bislang unerreichter Präzision zu bestimmen.

17.04.2013 | [weiter]

Uni:Blicke
 

Universität Wien startet Satelliten in Indien

Österreich ist erstmals offizielles Startland für eine Satelliten-Forschungsmission. Über 200 Interessierte verfolgten am Montag, 25. Februar, live per Webcast in der Aula am Campus der Universität Wien den Satellitenstart in Indien mit. Neben beteiligten Wissenschaftern sprachen auch Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Rektor Heinz W. Engl.

25.02.2013 | [weiter]

Veranstaltungen
 

Universität Wien startet ins All

Am 25. Februar, 13.22 Uhr, starten zwei österreichische Satelliten – UniBRITE für die Universität Wien und BRITE-Austria für die TU Graz – ihre Mission ins All. Die Universität Wien lädt deshalb um 12.30 Uhr zum Launch-Event mit prominenten Gästen und Liveschaltungen in die Aula am Campus ein.

20.02.2013 | [weiter]

Wissenschaft & Gesellschaft
 

Mit Hochgeschwindigkeit an der Erde vorbei

Am 15. Februar wird ein Asteroid von der Größe etwa eines halben Fußballfelds in einer Entfernung von ca. 28.000 Kilometern an der Erde vorbeifliegen. Laut Thomas Posch vom Institut für Astrophysik der Universität Wien hat der Asteroid dabei eine Geschwindigkeit von 22.000 Kilometer pro Stunde.

06.02.2013 | [weiter]

Forschung
 

Elementsynthese der Sterne im Labor

Die junge Physikerin Claudia Lederer hat am CERN Kernreaktionen von Sternen erfolgreich gemessen: Die Ergebnisse helfen bei der Berechnung der noch nicht vollständig geklärten Elementsynthese in Sternen und wurden im Fachmagazin Physical Review Letters publiziert.

22.01.2013 | [weiter]

Professuren
 

Bodo Ziegler: Einfach extragalaktisch

13 Milliarden Jahre sind seit dem Urknall vergangen: Ein langer Forschungszeitraum für die Wissenschaft, dem sich auch Bodo Ziegler,, verschrieben hat. Er erforscht die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, Sternen und letztendlich des menschlichen Lebens.

04.12.2012 | [weiter]

Forschung
 

Astronomie: Der Orionnebel in neuem Licht

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Astronomy & Astrophysics" erschien ein Artikel über die Sternentstehungsgebiete im Orion, welcher von der Redaktion als "highlighted paper" ausgezeichnet wurde. Erstautor ist João Alves, Professor für Stellare Astrophysik und seit Oktober 2012 Leiter des Instituts für Astrophysik der Universität Wien.

13.11.2012 | [weiter]

Forschung
 

Wirbelsturm um Roten Riesenstern entdeckt

AstronomInnen der Universität Wien haben gemeinsam mit einem internationalen ForscherInnenteam eine überraschende Beobachtung gemacht: Mit Hilfe von ALMA, dem weltweit leistungsfähigsten Radioteleskopsystem, entdeckten sie eine gigantische Gasspirale um den sterbenden Riesenstern R Sculporis.

10.10.2012 | [weiter]

Forschung
 

Rußwolken im himmlischen Ofen

Ein Team um Claudia Paladini vom Institut für Astronomie hat Wolken aus rußähnlichem Material rund um den Roten Riesenstern "R Fornacis" entdeckt – von entscheidender Bedeutung in Hinblick auf die Entstehung von Planeten und neuem Leben in unserem Universum.

22.08.2012 | [weiter]