Das Wiener Parlamentsgebäude an der Ringstraße war und ist ein zentraler Ort der Politik. ZeithistorikerInnen der Uni Wien haben erstmalig die Geschichte des Gebäudes zwischen 1933 und 1956 aufgearbeitet. uni:view sprach mit Projektmitarbeiterin Verena Pawlowsky über die Ergebnisse der Studie.
06.12.2018 | [weiter]
Am Donnerstag, 8. November, fand am Campus der Universität Wien vor dem Denkmal "Marpe Lanefesh" eine Gedenkveranstaltung anlässlich 80 Jahre Novemberpogrom statt. So gedachte auch die Universität Wien der Schändung und Beschädigung der ehemaligen Spitalsynagoge im Jahr 1938.
09.11.2018 | [weiter]
Wie Österreich mit der eigenen Vergangenheit und Geschichte umgeht – und wie sich diese Erinnerungskultur seit 1945 entwickelt hat, analysiert Peter Pirker vom Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien in einem Gastkommentar.
25.10.2018 | [weiter]
In vielen Ländern gilt das Jahr 1968 als der Höhepunkt der linksgerichteten Studierenden- und Bürgerrechtsbewegungen. Auch in Österreich hat sich vor 50 Jahren einiges getan, wie der Zeithistoriker Oliver Rathkolb in seinem Gastbeitrag für uni:view berichtet.
01.08.2018 | [weiter]
Nach seiner Abdankung als Zar wurden Nikolai II. und seine Familie aus Sankt Petersburg verbannt. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 wurden sie hingerichtet. Historiker Wolfgang Mueller vom Institut für Osteuropäische Geschichte erklärt, warum sich bis heute Mythen um die Romanows ranken.
16.07.2018 | [weiter]
Eine neue Gedenkwand an der Fakultät für Chemie der Universität Wien erinnert 80 Jahre nach dem "Anschluss" Österreichs an Schicksale von ForscherInnen, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft aus rassistischen und politischen Gründen verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden.
19.03.2018 | [weiter]
Oliver Rathkolb, Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte und Leiter der beliebten Ringvorlesung „Abbau von Vorurteilen in unserer Gesellschaft“ schreibt über die Ergebnisse des interdisziplinären Formats.
19.03.2018 | [weiter]
Was bedeutete es, einen "normalen" Alltag weiterzuleben? Im Film ÜBER WEITER LEBEN kommen 13 Holocaustüberlebende zu Wort, die nach Emigration, Konzentrationslager oder Verstecktsein nach Wien zurückkehrten. Am 9. März fand an der Universität Wien eine Würdigung der ProtagonistInnen statt.
14.03.2018 | [weiter]
100 Jahre Republik: In der neuen Ausgabe des Alumni-Magazins "univie" geht es um die Frage, was eine Demokratie ausmacht. Siegrun Herzog hat Geschichte(n), Gedanken und Gegebenheiten zum Wesen der Demokratie von WissenschafterInnen und Alumni gesammelt.
12.03.2018 | [weiter]
Mexikos Protest gegen den "Anschluss" und neue Perspektiven auf die österreichisch-mexikanische Geschichte standen im Fokus einer Konferenz vom 28. Februar in Mexiko Stadt. Von der Universität Wien war u.a. Historiker Oliver Rathkolb mit dabei, der die Tagung mit einer Keynote eröffnete.
09.03.2018 | [weiter]
Vor 100 Jahren wurde gleichzeitig mit der Republiksgründung das Frauenwahlrecht eingeführt. Über Herausforderungen für eine geschlechtergerechte Gesellschaft sprechen die Historikerin Johanna Gehmacher und die Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner im Interview mit uni:view.
08.03.2018 | [weiter]
2018 ist für Österreich ein Gedenkjahr. In vielerlei Hinsicht. Wir gedenken im Kontext des Jahres 1918 geschichtlichen Entwicklungen und historischen Ereignissen, die Österreich zu dem machten, was es heute ist: eine demokratische Republik.
05.03.2018 | [weiter]