Media
Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen
Nachhaltige Landnutzung als ein Schlüssel gegen nichtheimische Arten
28.05.2024 | [weiter]
Knapp jede*r Dritte ist in virtuellen Meetings passiver als in physischen Meetings
27.05.2024 | [weiter]
Miteinander und voneinander lernen: Das WiL2La als Paradebeispiel für kreative Wissenschaftsvermittlung & Initiative zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft
24.05.2024 | [weiter]
Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie
16.05.2024 | [weiter]
Besseres Verständnis dieses natürlichen Entstehungsprozesses bietet Potenzial für technische Entwicklungen
13.05.2024 | [weiter]
Universität Wien bietet über 100 Stationen an vier Standorten
10.05.2024 | [weiter]
Begrüßungsrituale unterscheiden sich je nachdem ob es Blickkontakt gibt oder nicht
09.05.2024 | [weiter]
Eine der ganz großen Persönlichkeiten der österreichischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik
08.05.2024 | [weiter]
Führender Ökonom in Fragen bezüglich Eigentums- und Vermögensverteilung erhält sechste Medaille
25.10.2023 | [weiter]
Zeitgeschichte und Archiv erarbeiteten gemeinsamen mit den Fakultäten eine kritische Kontextualisierung
24.10.2023 | [weiter]
Warum jede Investition in Universitäten eine gute Investition in die Gesellschaft ist
17.10.2023 | [weiter]
In Österreich weiterhin auf Platz 1
26.09.2023 | [weiter]
Die Universität Wien lud aus diesem Anlass zu einem Festakt "175 Jahre Universitätssport" ein
26.09.2023 | [weiter]
Geräte mit internationalem Nachhaltigkeits-Zertifikat stehen im Fokus
25.09.2023 | [weiter]
Bundesimmobiliengesellschaft saniert und modernisiert älteste Universitätsbibliothek – Generalplanersuche ist entschieden – denkmalgeschützte Bibliothek wird energieeffizient
08.09.2023 | [weiter]
Förderung für Forschungsprojekte zur Blütenevolution, zu Neurowissenschaften, zur DNA-Übertragung, zu Christianisierung in Europa sowie zu Archaeen
05.09.2023 | [weiter]