Media

Bild einer Person, die eine Zigarette in der Hand hält.

30.06.2025

Mütter rauchen später häufiger, wenn sie länger in Babykarenz sind

Studie mit Daten aus 14 europäischen Ländern zeigt unerwartete Langzeitfolgen familienpolitischer Maßnahmen

 Aktuelle Meldungen aus der Forschung

Abb. 1: Bild einer Robinie.

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Nachhaltige Landnutzung als ein Schlüssel gegen nichtheimische Arten

28.05.2024 | [weiter]

Bild einer Frau, die an einem online Meeting teilnimmt

Neue Studie: So können virtuelle Meetings verbessert werden

Knapp jede*r Dritte ist in virtuellen Meetings passiver als in physischen Meetings

27.05.2024 | [weiter]

Lehr-Lern-Labor der Chemie

BM Polaschek mit Schulklasse & Lehramtsstudierenden im Lehr- & Lernlabor der Universität Wien (WiL2La)

Miteinander und voneinander lernen: Das WiL2La als Paradebeispiel für kreative Wissenschaftsvermittlung & Initiative zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft

24.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Grafik zur C-H Aktivierung

Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht

Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie

16.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Larve des Meeresringelwurms Platynereis dumerilii

Der 3D-Drucker der Natur: Borstenwürmer bilden Borsten Stück für Stück

Besseres Verständnis dieses natürlichen Entstehungsprozesses bietet Potenzial für technische Entwicklungen

13.05.2024 | [weiter]

Grafik zur langen Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung an der Universität Wien

Universität Wien bietet über 100 Stationen an vier Standorten

10.05.2024 | [weiter]

Abb. 1: Bild von zwei Elefanten. Doma (Männchen) und Kariba (Weibchen) begrüßen sich. Doma berührt Karibas Schläfendrüse, während er mit den Ohren wackelt, und Kariba hält ihre Ohren gespreizt.

Wie grüßen sich afrikanische Elefanten?

Begrüßungsrituale unterscheiden sich je nachdem ob es Blickkontakt gibt oder nicht

09.05.2024 | [weiter]

Porträt von Hans Tuppy

Universität Wien und MedUni Wien trauern um Hans Tuppy

Eine der ganz großen Persönlichkeiten der österreichischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik

08.05.2024 | [weiter]

 Aktuelle Meldungen rund um die Universität Wien

V.l.n.r.: Thomas Piketty und Nikolaus Hautsch

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien vergibt Oskar-Morgenstern-Medaille an Thomas Piketty

Führender Ökonom in Fragen bezüglich Eigentums- und Vermögensverteilung erhält sechste Medaille

25.10.2023 | [weiter]

5 Personen sind auf dem Bild zu sehen. V.l.n.r.: Oliver Rathkolb, Franz Stefan Meissel, Herbert Posch, Kathatina Kniefacz, Sebastian Schütze.

Universität Wien arbeitet ihre Ehrungspraxis auf

Zeitgeschichte und Archiv erarbeiteten gemeinsamen mit den Fakultäten eine kritische Kontextualisierung

24.10.2023 | [weiter]

Absolvent*innen der Universität Wien stärken Wirtschaft und Gesellschaft

Warum jede Investition in Universitäten eine gute Investition in die Gesellschaft ist

17.10.2023 | [weiter]

Frontansicht des Hauptgebäudes der Universität Wien

Platz 119: Universität Wien rückt im THE-Ranking erneut weiter vor

In Österreich weiterhin auf Platz 1

26.09.2023 | [weiter]

Zwei Akrobat*innen führen eine Hebefigur im Großen Festsaal der Universität Wien vor.

USI-Jubiläum: 175 Jahre österreichischer Universitätssport

Die Universität Wien lud aus diesem Anlass zu einem Festakt "175 Jahre Universitätssport" ein

26.09.2023 | [weiter]

Visualisierung Hauptbibliothek Uni Wien: Eingangsbereich

Hauptbibliothek der Universität Wien wird grunderneuert

Bundesimmobiliengesellschaft saniert und modernisiert älteste Universitätsbibliothek – Generalplanersuche ist entschieden – denkmalgeschützte Bibliothek wird energieeffizient

08.09.2023 | [weiter]

Abb. 1: Hauptgebäude Uni Wien

Vier ERC Starting Grants und ein ERC Proof of Concept Grant für die Universität Wien

Förderung für Forschungsprojekte zur Blütenevolution, zu Neurowissenschaften, zur DNA-Übertragung, zu Christianisierung in Europa sowie zu Archaeen

05.09.2023 | [weiter]