Media

Gruppenfoto des Board of Directors des Clusters of Excellence "Microbes Drive Planetary Health"

13.03.2023

Fünf Cluster of Excellence

Cluster of Excellence "Microbiomes Drive Planetary Health" geht an die Universität Wien, auch in allen anderen vier Clustern ist die Universität Wien prominent vertreten

 Aktuelle Meldungen

Eine Frau berührt einen Mann mit traurigem Gesichtsausdruck an der Schulter und tröstet ihn

Wer weniger Schmerz fühlt, ist auch weniger hilfsbereit

Eine experimentelle Studie mit Placebo-Schmerzmitteln zeigt erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen eigenem Schmerzempfinden, Empathie und der Bereitschaft, anderen zu helfen

28.09.2022 | [weiter]

Abb. 1: Großmutter mit Enkelkind

Verstärkte psychische Belastung für Großeltern durch Isolation von Enkelkindern während der Pandemie

Ein Drittel aller Großeltern schränkte im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie sinngebenden Kontakt zu Enkelkindern ein

26.09.2022 | [weiter]

u:book – Verkaufsfenster Wintersemester 2022

Universität Wien unterstützt Studierende und Mitarbeiter*innen bei der Laptop-Anschaffung

26.09.2022 | [weiter]

Wissenschaftsminister Martin Polaschek (4.v.l.), Uni Wien Rektor Heinz Engl (6.v.l.), Uni Wien Vizerektorin Regina Hitzenberger (3.v.l.) und TU-Rektorin Sabine Seidler (5.v.l.) mit der "VSC-Familie" vor dem neuen Supercomputer.

Neuer Supercomputer "VSC-5" eröffnet

Doppelt so schnell wie der VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben

23.09.2022 | [weiter]

Biologicum Fahnen

Biologicum Almtal: Zukunftsfähiges Denken und Handeln – ein kollektives Unterfangen

Donnerstag, 29. September bis Samstag, 1. Oktober

22.09.2022 | [weiter]

Hauptgebäude der Universität Wien

Neues Moritz Schlick Programm für Postdocs

Mehr Chancen für Nachwuchswissenschafter*innen

21.09.2022 | [weiter]

Abb. 1 : Querschnitt durch einen Tentakel einer transgenen Seeanemone, die Differenzierungsprodukte der SoxC Zellpopulation (magenta) zeigt und Retraktormuskeln (gelb).

Altbewährt aber für immer jung

Hochkonservierte Gene sorgen für lebenslange Differenzierung von Neuronen und Drüsenzellen bei Seeanemonen

20.09.2022 | [weiter]

Wird digitale Privatsphäre zu einem Privileg der Reichen?

Daten sollten nicht das "neue Öl" werden

13.09.2022 | [weiter]