5. Woche der soziologischen Nachwuchsforschung

Vom 2. bis 4. Mai findet am Institut für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften die Woche der soziologischen Nachwuchsforschung statt. Neben der Sichtbarmachung von Forschung wird ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten, u.a. mit Kunstausstellung, Buchpräsentationen und Powerpoint-Karaoke.

Die Veranstaltung bietet 28 NachwuchswissenschafterInnen die Möglichkeit, ihre universitäre Abschlussarbeit im Rahmen einer Posterausstellung öffentlich zu präsentieren. Die Auswahl der ausgestellten Diplom- bzw. Masterarbeiten und Dissertationen erfolgt aufgrund von Nominierungen der am Institut für Soziologie tätigen BetreuerInnen bzw. BegutachterInnen. Die Arbeiten sind qualitativ hochwertig und entsprechen sowohl in theoretischer wie auch methodischer Hinsicht den internationalen Standards des Fachs. Sie überzeugen durch inhaltliche Originalität, und im Falle von Dissertationen wird mit der Nominierung der kreative und innovative Beitrag zur Weiterentwicklung des Faches gewürdigt.

Mobilität, Migrationsforschung und Digitalisierung

Die Spannbreite der Themen ist, ebenso wie die der gewählten Forschungsansätze, auch heuer wieder sehr breit: Präsentiert werden beispielsweise Forschungen zur Mobilität im ländlichen Kontext und zu intergenerationellen Pflege- und Betreuungsleistungen, Analysen zur Digitalisierung der Arbeitswelten und zu Freundschaftserfahrungen im Rahmen studienbezogener Auslandsaufenthalte, und quantitative Studien zur "Häftlingsgesellschaft" im Konzentrationslager Mauthausen-Gusen. Unter den nominierten Projekten findet sich auch eine mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung ausgezeichnete Studie zur administrativen Bearbeitung von Asylanträgen am Bundesasylamt.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Die Woche der soziologischen Nachwuchsforschung ist in ein vielfältiges Rahmenprogramm eingebettet. Am Eröffnungsabend, Donnerstag, 2. Mai, 17.30 Uhr, findet nach den Posterpräsentationen die Vernissage der Ausstellung "Analoge Ansichten III" statt, in der junge KünstlerInnen ihre Arbeiten mit soziologischen Themen in Verbindung setzen. In der Installation "Stimmen der Soziologie" kommen auch die Institutsmitglieder selbst zu Wort.

Am Freitag, 3. Mai, 19.30 Uhr, hält der renommierte Soziologe und Buchautor Richard Sennett eine Gastvorlesung zum Thema "The Open City", in der auf die aktuelle Konzeption von Städten von Seiten der Stadtplanung eingegangen wird. Achtung: Der Vortrag von Richard Sennett findet leider krankheitsbedingt nicht statt!

Am Samstag, 4. Mai, ab 16 Uhr lädt das Institut für Soziologie zu einer Informationsveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und zu einem soziologischen Dinner unter dem Motto "Lob an die Soziologie", das Gelegenheit zu fachlichen Austausch und angeregter soziologischer Diskussion in geselligem Rahmen bietet. Buchpräsentationen und ein Powerpoint-Karaoke sorgen für Abwechslung. (af)

Woche der soziologischen Nachwuchsforschung
Donnerstag, 2. Mai bis Samstag, 4. Mai 2013
Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien
Eröffnung: Donnerstag, 2. Mai 2013, 17.30 Uhr
Nähere Informationen

 Zur Liste