Sicherheit geht vor: Abschluss Brandschutzkonzept Phase II
Redaktion (uni:view) | 26. März 2013Am Dienstag, 26. März 2013, eröffnete Vizerektor Karl Schwaha die neuen Flucht-Stiegenhäuser im Hauptgebäude der Universität Wien. Die Feier stand zugleich im Zeichen des Abschlusses der der zweiten Phase der Brandschutz-Bauarbeiten.

Ziel des Brandschutzkonzeptes ist unter anderem die Durchführung von Maßnahmen zur allgemeinen Verbesserung des vorhandenen Brandschutzes. Neben der Errichtung neuer Fluchtstiegenhäuser mit Personenaufzügen in den Höfen 3 und 4 konnte auch der Umbau der Stiege 9 abgeschlossen werden. Mit der Fertigstellung der Stiegenhäuser im Hof 3 und 9 ist die brandschutztechnische Aufrüstung der linken Gebäudehälfte nun umgesetzt. (Im Bild: Fluchtstiegenhaus im Hof 3)

Vizerektor Karl Schwaha freute sich über die brandschutztechnische Aufrüstung der linken Gebäudehälfte des Hauptgebäudes. Er betonte, dass an der Universität Wien mit Vollbetrieb solche Bauarbeiten immer für den ein oder anderen störend seien, die Sicherheit jedoch vorgehen müsse. Er bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten.

Auch Karl Dürhammer, Leiter Assetmanagement Universitäten der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), bat um Verständnis dafür, dass die notwendigen Umbaumaßnahmen mit Schmutz und Lärm verbunden sind. Für ihn sind die Sicherheitsmaßnahmen äquivalent zu dem Airbag eines Autos: Man hofft, ihn nie gebrauchen zu müssen, aber es sei beruhigend, einen an Bord zu haben.

Der Architekt des Projekts, Gunther Palme, stellte ebenfalls die Bedeutung der Brandschutzmaßnahmen heraus, damit alle MitarbeiterInnen, Lehrende und Studierende sich in dem Universitätsgebäude sicher bewegen können.

Bevor die zahlreich anwesenden MitarbeiterInnen, Beteiligten und Interessierte zum Buffet geladen wurden ...

... bekamen einige der Projektpartner (Architekt Gunther Palme, Vizerektor Karl Schwaha, Alexander Nestyak vom Raum- und Ressourcenmanagement, Harald Peterka, Leiter des Raum- und Ressourcenmanagements, Manfred Bauer, Karl Dürhammer und Franz Schwendemann von der BIG, Birgit Hensely von der Firma Baukultur und Walter Kitzler vom Atelier 123) stellvertretend für alle Beteiligten zum Dank noch einen Hammer durch Hannes Geiger (Pittel & Brausewetter, im Bild mit Vizerektor Schwaha) ...

... und Manfred Bauer (BIG) überreicht.

Sichtlich erfreut über das unerwartete Geschenk aus den Händern von Hannes Geiger: Friederike Hofer vom Raum- und Ressourcenmanagement ...

... und Harald Peterka.

V.l.n.r.: Karl Dürhammer, Franz Schwendemann, Gunther Palme und Vizerektor Karl Schwaha, der den Hammer gleich einmal testet. (Fotos: Universität Wien)
Downloads:
201303_Stiegenhaeuser.pdf
Dateigröße: 286,18 KB