Mädchen schnuppern Technikluft
Gastbeitrag von Ursula Wagner | 03. Februar 2012Am Dienstag, 31. Jänner 2012, fanden im Rahmen der Info-Veranstaltung "FIT – Frauen in die Technik" wieder Workshops an sechs verschiedenen Instituten der Universität Wien statt. Über 100 Mädchen zwischen 16 und 18 Jahren nutzten die Gelegenheit, Universitätsluft in den MINT-Fächern zu schnuppern.

Astronomie – Wir sind alle Sternenstaub: Thomas Posch, Theresa Rank-Lüftinger und Konstanze Zwintz entführten die Mädchen am Institut für Astronomie in die Welt der Sterne. Das besondere Highlight stellte wie auch in den letzten Jahren der Besuch der Sternwarte samt Besichtigung des Teleskops dar.

Medieninformatik – Querverbindungen zu Biologie, Publizistik und Medizin: Am Institut für Medieninformatik stellte Andrea Hess ihre MitarbeiterInnen sowie ihr Fachgebiet vor. In Kleingruppen konnten die Mädchen anschließend sechs verschiedene Bereiche kennenlernen, unter anderem Mobilitätssimulation oder Game Design. In den Präsentationen wurde hervorgehoben, wie die Informatik mit ihren Querverbindungen zu Biologie, Publizistik und Medizin vielfältige Perspektiven bietet.

Mathematik zum Anfassen: Johanna Michor stellte in ihrem Workshop Mathematik als Trainings-Programm im logischen Denken vor. Nach einem Überblick über das Studium befassten sich die interessierten Schülerinnen mit einer Grundtechnik der Beweisführung (Prinzip der vollständigen Induktion), um damit die Euler' sche Polyederformel zu zeigen. Dass Mathematik nicht nur abstrakt ist, zeigten schließlich Modelle von platonischen Körpern zum Anfassen.

Meteorologie und Geophysik – "Ohne CO2 gäbe es kein Leben auf der Erde": Am Institut für Meteorologie und Geophysik erzählten Felizitas Zeitz, Irene Bianchi und Andrea Steiner von ihrem Arbeitsplatz und über Jobperspektiven nach dem Studium. Von Valerie Kummer und Brigitta Goger erfuhren die Mädchen aus erster Hand, warum das aktuelle russische Hochdruckgebiet derzeit eiskalte Luft nach Österreich bringt.

Physik – Aerosolphysik und Materialphysik: Unter der Leitung von Regina Hitzenberger besichtigten die Mädchen das Aerosollabor, welches eines der führenden Labore auf seinem Gebiet darstellt. Hier wurde die Arbeit der AerosolphysikerInnen anschaulich erklärt und Wissenswertes über das Studium und die wissenschaftlichen Karriere danach angesprochen. In einem der Hörsäle lauschten die Mädchen schon fast wie Studentinnen Daria Setman, die sie über die derzeitige Forschung in der Materialphysik an der Universität Wien informierte und ihnen später Arbeitsräume und Labore zeigte.

Wirtschaftsinformatik – Workflow Technologies: Bei einem herzlichen und informationsreichen Vortrag beantworteten Renate Motschnig, Sonja Kabicher-Fuchs und Maria Leitner Fragen zum Studium der Wirtschaftsinformatik und zu späteren Karriereperspektiven. Sie lieferten einen Vorgeschmack auf Vorlesungen, Übungen und Praktika und ließen die Schülerinnen sogar Einblick in eine Prüfung zu Workflow Technologies nehmen. Mit Blick auf die Zukunft lautete das Motto: "Studiere etwas, das dir Spaß macht, der Rest ist gar nicht so schlimm!"
Mag. Ursula Wagner, MA ist Mitarbeiterin der Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung.
- FIT – Frauen in die Technik
- Institut für Astronomie der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
- Forschungsgruppe Entertainment Computing der Fakultät für Informatik
- Institut für Mathematik der Fakultät für Mathematik
- Institut für Meteorologie und Geophysik der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
- Aerosolphysik und Umweltphysik der Fakultät für Physik
- Fakultät für Informatik