Inclusive Excellence in Education
Redaktion (uni:view) | 24. Januar 2019Im Rahmen des Erasmus+ Projekts MultInclude entwickelt das Kinderbüro der Universität Wien mit ExpertInnen aus sechs Ländern Strategien für inklusive Bildungsangebote. Letzte Woche gab es dazu ein ExpertInnentreffen an der Uni Wien mit Frank Tuitt als Keynote Speaker.

55 ExpertInnen aus 15 Ländern diskutierten letzte Woche an der Universität Wien im Rahmen des Erasmus+ Projekts MultInclude die Bedeutung von Inklusion in Bildungseinrichtungen.

Multinclude sammelt und analysiert Fallbeispiele für inklusive Bildungsansätze aus aller Welt, entwickelt eine Wissensplattform zu inklusiven Bildungsangeboten und vernetzt deren AkteurInnen.

Frank Tuitt, Harvard Absolvent und Professor an der University of Denver, hielt einen Einführungsvortrag. Seine Grundhaltung: "Nicht jeder Schuh passt auf jeden Fuß."

Und: "Gleichheit im Bildungskontext bedeutet, dass alle bekommen, was sie brauchen, um ihr Bestes geben zu können." Für die Universitäten heißt das: Inklusion als Voraussetzung für Exzellenz ist "everybody's business".

Diskutiert wurden seine Thesen von der Niederländerin Mary Tupan-Wenno (links), Spezialistin im Bereich Diversitätspolitik, Michelle Proyer, Expertin für Inklusive Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Uni Wien,

Mehrsprachenforscherin Eva Vetter (links) vom Zentrum für LehrerInnenbildung und Karoline Iber vom Kinderbüro der Universität Wien, das Bildungsprojekte mit Inklusionsanspruch in der Praxis realisiert.

Eines ihrer Projekte ist der Uniclub: Dieser bietet Lehramtsstudierenden wertvolle Unterrichtserfahrung mit Jugendlichen mit Fluchthintergrund und wurde zum europäischen Modellprojekt.

Es wurde gelauscht,

gefragt,

viel diskutiert

und natürlich alles dokumentiert.

Der Abend an der Universität Wien war auch Auftakt eines Treffens des Europäischen Kinderuninetzwerks,

bei dem Inclusive Excellence als Thema im Vordergrund stand. (© Kinderbüro der Uni Wien/derknopfdruecker.com)