Gesprächskonzert stimmt aufs Beethoven-Jahr ein
Ein Gastbeitrag von Anna Gerencsér | 30. Januar 2020Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag ist Anlass für viele Programme im Jahr 2020. Die Uni Wien veranstaltete gemeinsam mit der Universität für Musik und darstellende Kunst am 23. Jänner das Gesprächskonzert "Geschenke van Beethoven".
![Gesprächskonzert Beethoven-Jahr](/typo3temp/pics/ab029697d6.jpg)
"Bester Herr Graf, Sie sind ein Schaf!" Diesen eher weniger bekannten, kindlichen Kanon von Beethoven sangen Lehrkräfte, Studierende und ein Publikum aus etwa 150 Personen beim Beethoven-Konzert gemeinsam.
![](/typo3temp/pics/612da5204b.jpg)
Die Lehrveranstaltung "’Passgenau’? Beethovens Klavierkompositionen und ihre Widmungen" von Birgit Lodes (links) am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien war von Beethovens 250. Geburtstag inspiriert. Seitens der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien war Klára Harrer-Baranyi für die Vorbereitung der Klavierstudent*innen und für die Organisation des Gesprächskonzerts zuständig.
![](/typo3temp/pics/2f537f2038.jpg)
Nach der kurzen Begrüßung übernahmen Studierende der Universität Wien die Moderation und erzählten zahlreiche, zum Teil sehr unterhaltsame Geschichten, um dem Publikum Beethovens Widmungsgründe näherzubringen.
![](/typo3temp/pics/301f51b7b5.jpg)
Soleil Fröhlich, Studierende des Beethoven-Instituts der mdw, trug den zweiten Satz der Klaviersonate Op. 2 Nr. 3 vor – eine Sonate, die Beethoven seinem Lehrer Joseph Haydn widmete.
![](/typo3temp/pics/00f8d7abfd.jpg)
Die Moderationen der zukünftigen Musikwissenschafter*innen hatten als Ziel, dem Publikum mithilfe des neuen Hintergrundwissens ein neues Hörerlebnis zu schenken, vielleicht sogar den Interpret*innen neue Denkanstöße zu geben.
![](/typo3temp/pics/dfcc94ed02.jpg)
Verena Tranker beteiligte sich gleich doppelt: Sie nahm bei der Veranstaltung am Institut für Musikwissenschaft teil und bereitete auch zwei Lieder vor, die sie beim Konzert vortrug.
![](/typo3temp/pics/f6a792c141.jpg)
Die ersten beiden Sätze von einer der anspruchsvollsten Klaviersonaten Beethovens, der Sonate Op. 101, wurden von Erika Spring interpretiert.
![](/typo3temp/pics/f13aafdc82.jpg)
Die Interpret*innen und Moderator*innen freuten sich über den erfolgreichen Konzertabend. Von links nach rechts: Soleil Fröhlich (Klavier), Alexandra Stummer (Moderation), Roberta Kern (Moderation), Dávid Gajdos (Moderation), Sylvia Kimiko Krutz (Klavier), Erika Spring (Klavier), Chiara Schmidt (Klavier), Verena Tranker (Gesang und inhaltliche Vorbereitung), Tobias Weiß (Klavier). Weitere Vortragende: Michael Capek (Klavier), Kyung Lee (Klavier) und Ayano Sasaya (Klavier) (alle Bilder, © Anna Gerstendorfer).